Frage an Elektronik-Spezialisten (Hallgeber-Ansteuerung)

hg_filder

Administrator
Teammitglied
Seit
13. Feb. 2010
Beiträge
34.893
Ort
Filderstadt
Hallo ihr Lieben

Ich habe da mal ein handfestes Problem.

Was will ich machen? Mit einem Frequenzgenerator möchte ich ein Zündsteuergerät ansteuern, d.h. den Hallgeber und den Prüfstand außen vorlassen. Zeitverhältnis und max. Spannung nehme ich die Werte des BMW-Hallgebers.

ABER: Ich bin immer davon ausgegangen, dass ein Spannungssignal dem Zündsteuergerät durch den Hallgeber geliefert wird. So hatte ich den Signalgenerator auch angeschlossen, meist funktionierte es auch … Aber die Funktionsweise ist nicht so, sondern es wird ein logisches „1“ auf logisch „0“ gezogen. Das passiert, indem der Ausgang des Zündsteuergerätes mit Masse verbunden wird. Sprich von den drei Hallgeberleitungen Plus, Minus und S wird S mit Minus verbunden.

Nun meine Frage an die Elektronik-Spezialisten: Geht das auch mit einem Signalgenerator?? Vielleicht habe ich ja eine Funktion übersehen. Oder muss ich eine Ansteuerung basteln, die vermutlich mittels eines Transistors vom Signalgenerator getaktet S mit Minus verbindet? Nur wie?

Daten: Hallgeberversorgungsspannung durch das Zündsteuergerät hat 11 Volt

Zweites Problem: Der Hallgeber wird durch die Glocke getaktet, sprich Blende im Hallgeber und S und Minus sind getrennt, Blende außerhalb des Hallgebers, S und Minus verbunden. Wie kann ich das Signal „invertieren“, d.h. das Signalverhalten funktioniert genau umgekehrt. Hier verlassen mich meine Kenntnisse bezüglich der Transistoren, mit Relais wäre es ein leichtes.

Wenn mir hier jemand unter die Arme greifen könne, wäre ich sehr froh. Bei Bedarf auch per DN bzw. Mail

Danke Hans
 
Es gibt unter den "70.000er" Logikbausteinen vom Onkelsiemens Signalinverter , als Standard aber eher auf 5 volt Basis.
 
Ich müsste mir die Ausgangsstufe des Hallgebers ansehen, vermute aber, es ist ein einfacher Open-Collector-Ausgang. Das solltest du mit einem Transistor (plus Basiswiderstand) erledigen können. Eventuell die Flankensteilheit mit einem C parallel zum Widerstand verbessern, vermutlich aber nicht nötig.
 
Zurück
Oben Unten