Frage an Orschinol-Freunde: G/S-Endschalldämpfer von Winter oder 7rock?

Rinkki_G/S-85

Teilnehmer
Seit
30. Okt. 2009
Beiträge
31
Ort
Niederrhein
Nun isser endgültig fällig...
Original-Optik soll's sein.

Meines Wissens gibt es den Endtopf nicht mehr von BMW, richtig?
Ergo hab ich für rund 600 bis 650 EURoni zu wählen, ob ich den Topf von Winter in Edelstahl mit ABE nehme oder den von Siebenrock, bei dem allerdings weder was von Edelstahl noch ABE steht.
Edelstahl ist für mich nicht unbedingt ein Muss, aber ich will keine unnötige Auspuff-Eintragung in den Papieren.

Winter: http://www.boxup.eu
Siebenrock:http://shop.siebenrock.com/Auspuff/...80G-S-und-R-65GS-schwarzverchromt::46237.html

-> Hat jemand mit der einen oder anderen Variante des ESD Erfahrung und kann u.U. eine Empfehlung geben? - Oder gibt es andere Alternativen?

Viele gRüße
Dirk
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

der Endschalldämpfer von Boxup hat ja nichts mit originaloptik zu tun.
Den Siebenrock kann man auch anrufen
Alternativ dazu lässt sich der Endschalldämpfer der GS (Paralever) verwenden,
den gibt es in Edelstahl.
 
Hallo,
hat schon mal wer Komponenten der Siebenrock Nachbauten eintragen lassen? Wie groß ist der (finanzielle) Aufwand?
 
der Endschalldämpfer von Boxup hat ja nichts mit originaloptik zu tun.

Moin Elmar,
der Boxup-Link passte in der Tat nicht, hab oben die Home-URL und Artikelnummer ergänzt. Geht leider nur über Suche.
-> Edith: Link korrigiert, Suche tat's auch nicht...

Welche Unterschiede gibt es sonst noch zwischen GS- und G/S-Topf?
Mir ist halt Originalität und Optik wichtig, ich will keine Anbauteile, die nicht an die G/S gehören.
Hab auch schon drüber nachgedacht, den alten BMW-Topf vom Profi neu aufbauen / befüllen zu lassen. Wird vermutl. in einer ähnlichen Preisklasse liegen, hätte dann aber nicht den "Makel" des Zubehörs.

gRuß
Dirk
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
hat schon mal wer Komponenten der Siebenrock Nachbauten eintragen lassen? Wie groß ist der (finanzielle) Aufwand?


Warum eintragen ? Der entspricht 1:1 dem Originalauspuff.
Erstens sieht das keiner und zweitens, hat jemand beim PKW schon mal einen Nachbau Auspuff in gleicher Optik (ATU, Trost, usw.) eintragen lassen ?
 
Warum eintragen ? Der entspricht 1:1 dem Originalauspuff.
Erstens sieht das keiner und zweitens, hat jemand beim PKW schon mal einen Nachbau Auspuff in gleicher Optik (ATU, Trost, usw.) eintragen lassen ?

Weil die Dinger meistens eine ABE oder E-Nummer haben. Wenn die zum Fahrzeug passt, ist alles gut. Ich gebe aber offen zu...manchmal sch.... ich da auch drauf.
 
Die Nr.ist z.B. bei der ST und G/S PD gut versteckt und ohne Demontagearbeit nicht zu sehen.
Und ich glaube kaum dass sich da jemand die Mühe macht die Seitenverkleidung (ST) und den Hitzeschutz abzuschrauben. ;)


177.jpg

Außerdem bekäme derjenige der an meiner ST versucht rumzuschrauben ordentlich eins über die Finger. :D
 
Mein Ansinnen war, nix dranzuschrauben, das eintragungspflichtig wäre.
Und bei einer allgemeinen oder sonstwie Verkehrskontrolle hab ich einfach keinen Nerv auf Diskussionen, dass jemandem ein nicht-originaler Topf eine Spur oder auch zwei zu laut, zu tief, zu dumpf, zu dampf, zu irgendwas wäre.
Und genau da liegt m.E. auch der Unterschied zwischen Auto- und Motorrad-Auspuff. -> Vielen Kollegen scheint ja beim Mopped das Sounddesign wichtiger zu sein, als Systemkonformität. - Meine Q soll halt original bleiben und dabei keinen Radau machen. - Blubbern und Ventil-Tickern reicht mir vollkommen.

CHEERs & gRuß
Dirk
 
Antwort an Orschinol-Freunde: G/S-Endschalldämpfer zugeschweißt!

Sooooo. :applaus:
Der Topf erstrahlt in frischem Schwarz, die Löcher sind zu, und der Anschluss-Flansch zum Sammler ist auch wieder hergestellt / neu modelliert.
Wer hat's verbockt?
-> Der Andi war's. - Hab ihn heute in seiner edlen Schmiede besucht, einen sehr freundlichen Zeitgenossen und Blechkünstler kennen gelernt und bei der eigentlichen Reparatur nebenbei auch noch viel gelernt. - Also ICH hab gelernt. :D

Neben den zahllosen Tanks und Kotflügeln in seiner Blechmanufaktur hat mich vor allem die Werkzeug-Vielfalt und das handwerkliche Können des Eigners beeindruckt. -> Danke Andi!! - Und das alles auch noch für einen echt fairen Kurs. - Daumen hoch!! Da fahre ich gern wieder hin, wenn was ist. - Oder auch nur so, oder wenn irgend ein anderes Blech weg ist...

Ich bin immer wieder froh und glücklich, wenn ich an Kollegen gerate, die nicht nur ihr Handwerk verstehen, sondern dabei auch noch mit beiden Beinen auf der Erde stehen und nahbar bleiben.
Insofern auch Danke an dieses Forum und den Tipp von Martin aus Mannheim, den Kelloggs mal anzufunken.

CHEERs und gRuß
Dirk
 
Danke für die Blumen,
das mit dem angenehmen Zeitgenossen kann ich nur zurück geben. So sind sie, die Bulli-Fahrer. ;) Auch sehr souverän rückwärts um die Ecke auf den engen Hof gefahren.

Nachdem ich mich durchs Thema gelesen habe, muss ich meine Aussage von eben zurück nehmen. Es geht Dir um den originalen BMW Auspuff, nicht um ein formgleiches Ersatzteil. Sollte Dein früher Topf aufgeben, dann schmeiß ihn nicht weg. Blech kriegt man immer wieder hin. Man kann ihn komplett überholen, nur hast Du dann schon richtig spekuliert: das ist leider nicht günstig weil viel Arbeit. Wenigstens erspare ich mir bei einem Schalldämpfer das Abdrücken. :D

Gruß,
Andi.
 
Andis Blechkunst?

Aber gerne doch.
Allerdings ist der Topf jetzt schon wieder angebaut, schließlich will ich morgen TÜV...
Insofern muss ich ein bisschen ausholen, damit man die Bilder im eingebauten Zustand unten zuordnen kann.
Daher ein paar Bilder von vorher, dann work in progress, am Ende das was im eingebauten Zustand zu sehen ist.

Andi hat mit "autogenem Training" also Kraft seiner Gedanken mit minimaler Zugabe von Gas, Sauerstoff und Stäbchen alles wieder zu und fest gezaubert. - Kein Neuaufbau des Innenlebens, sondern "nur" professionell geflickt. - ICH hatte den Topf eigentlich schon abgeschrieben, aber Totgesagte leben vermutlich doch länger...

Anschluss-Flansch:
03_Anschlussflansch-vorher.jpg

Fußrasten-Befestigungs-Auge mit Löchern oberhalb u. unterhalb:
09_FussrastenAuge-li-oben-vorher.jpg
10_FussrastenAuge-re-unten-vorher.jpg

Rahmen-Befestigungs-Auge mit fiesen Löchern in der Versenkung:
11_BefestAuge-vorher.jpg
Da innerhalb der Halterung kaum noch "Fleisch" zu erwarten war, kam hier ein kleines Trapez-Blech drauf; man kann es erahnen auf einem der Bilder im verbauten Zustand unten. - Das Trapez hat eine hübsche Rand-Raupe erhalten.

Bilder von zwischendurch, da waren die Löcher bereits zu. - Nix verschliffen oder so, ist schließlich nur die Innenseite...
IMG_3484_Loecher-dicht.jpg
IMG_3486_Anschlussflansch-abgetrennt.jpg
IMG_3485_Anschlussflansch-Rohbau.jpg

Im geschwärzten und eingebauten Zustand ist nur an den Schweiß-Raupen dezent erkennbar, dass da was gemacht wurde, oben im Bild ist das kleine Trapez am Halter zu erahnen:
IMG_3499_verbaut_Anschlussflansch-u-Befest-Auge-m-Trapezblech.jpg

Detail der Trapez-Raupe:
IMG_3497_verbaut_BefestAuge-m-Trapezblech.jpg

Fußrasten-Befestigungs-Auge:
IMG_3503verbaut_FussrastenAuge.jpg

Meine Kuh klingt jedenfalls jetzt wieder schön blubberig. :applaus:
Und ich bin guter Dinge, dass das dem TÜVer auch gefällt.

CHEERs und gRuß und Gute Nacht! )(-:
Dirk
 

Anhänge

  • IMG_3499_verbaut_Anschlussflansch-u-Befest-Auge-m-Trapezblech.jpg
    IMG_3499_verbaut_Anschlussflansch-u-Befest-Auge-m-Trapezblech.jpg
    166 KB · Aufrufe: 52
Na guck...ich war so vertieft, dass ich gar nicht gemerkt habe, das Du Fotos gemacht hast. Zum Glück hast Du die Anarchie nicht Fotografiert, die auf meiner Werkbank nach der Reparatur von 2 Tanks herrschte...da war nicht mehr viel Holz zu sehen. ;)

Schönes Stillleben das Bild mit dem gerade zusammengeschweißten 'Rohr'.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Ansinnen war, nix dranzuschrauben, das eintragungspflichtig wäre.
Und bei einer allgemeinen oder sonstwie Verkehrskontrolle hab ich einfach keinen Nerv auf Diskussionen, dass jemandem ein nicht-originaler Topf eine Spur oder auch zwei zu laut, zu tief, zu dumpf, zu dampf, zu irgendwas wäre.
Und genau da liegt m.E. auch der Unterschied zwischen Auto- und Motorrad-Auspuff. -> Vielen Kollegen scheint ja beim Mopped das Sounddesign wichtiger zu sein, als Systemkonformität. - Meine Q soll halt original bleiben und dabei keinen Radau machen. - Blubbern und Ventil-Tickern reicht mir vollkommen.

CHEERs & gRuß
Dirk


Na dann,
ich möchte mich hiermit ausdrücklich, für den von mir abgegebenen Tipp entschuldigen.
 
:D
Das ist unentschuldbar...
-> Quatsch! - Jeder wie er mag.
Ich mag's halt original und leise. - Und im Großen und Ganzen bin ich nicht auf Krawall aus, eben auch nicht gegenüber der "Obrigkeit".

Dennoch Danke für deinen Tipp, auch wenn er bei mir nicht auf fruchtbaren Boden fiel.

gRuß
Dirk
 
Sehr schöne und gute Arbeit, passt leider jetzt nicht mehr zu dem angeranzten Sammler. :D Der hätte auch einen TÜV-Anstrich nötig, jetzt fällt das ja besonders auf. Also einfach ein wenig Ofenrohrfarbe drüber und ab zum Verein.
Viel Erfolg dort wünscht Egon
 
Ja, er mag´s halt nur original...
Korrekt, genau richtig verstanden, Schwerpunkt Funktionalität.
Für meine Begriffe darf eine G/S auch durchaus gebraucht aussehen.
Sammler tut's noch, die 17er Mutter auch.
Hätte ich ne schmale 17er Mutter liegen gehabt, hätte ixh mich evtl. auch hinreißen lassen, eine neue zu nehmen. - Hatte ich aber nicht, genausowenig die 13er selbstsichernd.
-> Muss mein Normteilelager aufstocken...

gRuß
d
 
TÜV hat se nun.

Weiß nicht genau, wieviele TÜV-Zyklen das nun her war, dass mir gesagt wurde, ich müsse mich mal um den Auspuff kümmern. Kann gut schon 6-8 Jahre her sein. Mit Unterstützung durch Andis Autogen-Schweißkunst ist der Pott jedenfalls wieder Regel-konform, und meine Dicke hat wieder den Blaukittel-Segen = 2-Jahres-Pickerl.

Der Durchmesser den Anschluss-Stutzens war noch ein My zu groß, und ich wollte die Schelle nicht bis zur Auflösung zusammenquälen; ist schließlich noch die originale...
Aber Andi hat mir noch den Tipp mit auf den Weg gegeben, ein paar Lagen Alufolie zur Abdichtung zu verwenden.
Das klappte prima, und dem jungschnöseligen Prüfer brauchte ich das Kunstwerk gar nicht näherzubringen. Das Büblein hatte zu kurze Beinchen, um meine Kuh 🐮 zu fahren. Nach 15 Metern (ohne Helm!!) hat er sie zurück geschoben... Aber: "Setzen sich mal selber drauf" für Scheinwerfer-Überprüfung. Hab ich auch so noch nicht erlebt.
"Mein" Prüfer ist nächste Wo. aus dem Urlaub zurück, und dann werd ich ihm bei Gelegenheit den wieder auferstandenen Topf präsentieren.

Danke für eure zahlreiche Anteilnahme und gRuß
Dirk
 
Hallo Dirk,


ich fahre den ESD von 7Stein an meiner G/S seit mehreren Jahren (genauer: ich habe einen aus deren ersten Produktionsserie). Er ist mehr oder weniger eine 1:1-Kopie des Originals (auch materialmäßig) mit allen Vor- und Nachteilen. Will heißen: Auch er fängt früher oder später an zu rosten (zumindest bei mir schon ein ganz klein wenig). Ich habe da nix eintragen lassen und seither schon 2 TÜV-HUs gehabt: Gab nie ein Problem (ist ja mehr oder weniger orschinol).

Angeblich sind die von Keihan (siehe frühere Freds) die besten (da "rostfreier" Edelstahl), aber die sind silbergrau. Manche lassen die dann schwarz beschichten, aber das sprengt vermutlich Dein Budget.

Bei dem 7Stein-ESD aufpassen: Der ist meines allerbesten Wissens nach nicht immer lieferbar, da 7Stein eben hergeht und eine Serie abverkauft, dann dauert es etwas, bis wieder neue nachproduziert worden sind, und solange geht nichts.

Ein Schnittmodell des 7Stein-ESD kannst Du übrigens bei denen in Wendlingen besichtigen. Mir gefällt der "DB-Eater" besonders gut! :D



Grüße

Martin
 
Danke für deinen Input, Martin!
Bei annähernder Preis-Übereinstimmung sehe ich ehrlich gesagt dann keinen Grund, den "schwächeren" Topf zu nehmen.
Der schwarze Keihan ist ja der, den ich im Start-Posting bereits verlinkt hatte; nur war mir Keihan als Hersteller nicht klar, deshalb als "Winter" bezeichnet. Einziger "Mangel": Auf dem Bild sieht der für meinen Geschmack der ein bisschen ZU glänzend aus.
Naja, und es ist halt kein Propeller-Logo eingeprägt...

aHeu und gRuß
Dirk
 
Zurück
Oben Unten