Frage Hauptbremszylinder R80 Monolever

Kimi

Postbeutel
Seit
21. März 2007
Beiträge
5.159
Ort
Rauschenberg
Moin Alle!

Mal ne kleine Frage, hatte ja in einem früheren Fred schon mal geschrieben, das ich recht großes Spiel im Bremshebel Vorderradbremse habe. Ich habe den Bremskolben auch mal ausgebaut und gereinigt, ein klein wenig hat es sich gebessert, aber da die kleine letztes Jahr ihren dreißigsten Geburtstag gefeiert hat, möchte ich ihr zur neuen Saison einen neuen Hauptbremszylinder spendieren, hat sie sich verdient und außerdem dient es ja auch meiner Sicherheit.

Jetzt kommt meine Frage, da ich in solchen Sachen leider nicht sehr bewandert bin, welchen brauche ich, welchen sollte ich verbauen? Montiert ist ein 13er, bei den einschlägigen steht da was vom 14er für die Modelle mit zwei Bremsscheiben vorne. Deswegen bin ich jetzt etwas verunsichert, da ich zwei Bremsscheiben vorne habe.

Danke Euch, Grüße kimi
 
Wenn du es verbessern willst, dann nehm den 14er.

Ich an deiner Stelle würde für den eingebauten Geber nen Dichtsatz besorgen und den einbauen. Durch das Reinigen hast du schon eine Verbesserung bemerkt, was für mich heißt ein neuer Dichtsatz muss her. Der Bremsdruck scheint an der Dichtung quasi vorbeizugehen...
 
Bei meiner RT von 04/88 mit 2 Bremsscheiben ist ein 13er HBZ verbaut, und ich habe einen recht kurzen Weg am Bremshebel. Ich meine, dass es in der Datenbank eine Übersicht zu den Bremsbelägen gibt und dass es bei den Monolevern unterschiedliche Bremskolben und Beläge gab. Vielleicht hilft Dir diese Übersicht, den richtigen HBZ für Dein Moped zu finden.
 
A'bend Postbüddel,

schau mal in die DB und lies diesen Artikel, ich glaube dann siehst du etwas klarer. Es ist immer gut wenn man auch verstanden hat worum es geht.
Ich verwende diese Rep.-Sätze nicht, gerade bei gebrauchten HBZ habe ich damit schlechte Erfahrungen. Neu und gut ist.

Wenn du es trotzdem versuchen möchtest auch hierfür gibts was in der DB.

Viel Erfolg und immer Druck auf der Bremse wünscht dir :bitte:...
Ingo
 
Da fällt mir noch was ein...
Such den Fehler möglicherweise doch mal an den Bremssätteln bzw. Bremsscheiben.
Oder...
..sind die Bremsleitungen OK? Nicht das sich irgendwo ne Blase bildet, wo der Druck verpufft.
Oder...irgendwo ein Luftpolster (schlecht entlüftet)?
Mehrfach in "beide Richtungen" entlüften.
 
Danke, nur um nochmal etwas genauer zu sein, die Bremsleistung ist voll da, habe Stahlflex dran, halbschwimmende Bremsscheiben und recht neue Beläge drauf, das Spiel ist wirklich nur im Bremshebel vorhanden, es leuchtet das Bremslicht zeitweise auch wenn ich nicht bremse, die Hinterhand ist top in Schuss.

Grüße kimi
 
Moin Michael, perfekt, hab noch ein bisschen Weihnachtsgeld übrig das werde ich dann sinnvoll investieren! :D

Danke Euch allen für die Tipps! :fuenfe:
 
Ich hab ja 2 Exemplare laufen, beide mit Doppelscheibe und einmal mit 13er (R80) und einmal mit 14er Zylinder (RT).

Ich bevorzuge den 13er, da damit die Handkräfte etwas geringer sind, aber natürlich die Blockierneigung etwas höher. Aber jeder wie er will.
 
das Spiel ist wirklich nur im Bremshebel vorhanden, es leuchtet das Bremslicht

Servus Kimi,

Das klingt nach Lagerspiel des Hebels, würd mich wundern, wenn da der HBZ schuld wär...

Am Kupplungshebel kann man da die Kunststoff-Lagerbuchse auswexxeln; beim Bremshebel bin ich mir da nicht so sicher.

Herbert

PS nachgesehen: keine Buchse am Bremshebel! Ist die Federscheibe, die auf den Bildern einmal daneben, und einmal am angestammten Platz liegt, denn noch vorhanden?
 

Anhänge

  • 20180324_075009.jpg
    20180324_075009.jpg
    100,8 KB · Aufrufe: 37
  • 20180324_074938.jpg
    20180324_074938.jpg
    135,4 KB · Aufrufe: 34
Zuletzt bearbeitet:
Geht der Bremskolben wirklich in die absolute Endlage vor dem Seegering zurück? Dann müsste der Leerweg des Bremshebels soweit minimiert sein, dass der Bremslichtschalter gedrückt = AUS ist.

Und auch mal überprüfen: Sitzt der Bremszylinder fest an der Lenkerarmatur? Ist da evtl. ein Fremdkörper zwischen?
Auch mal den Bereich wo der Bremskolben durch die Armatur geht, da befindet sich eine große Metallscheibe und eine Gummidichtung, reinigen.
 
Der genannte Gummidichtring mag es gar nicht, wenn er in Kontakt mit Silikonspray kommt! Das wird schmierig. Ich hatte als BMW-Neuling vor 10 Jahren leider gerne Silikonspray zu Reinigung und Pflege eingesetzt.
 
Moin Michael, perfekt, hab noch ein bisschen Weihnachtsgeld übrig das werde ich dann sinnvoll investieren! :D

Danke Euch allen für die Tipps! :fuenfe:


Da stellt sich die Frage, warum hast du Michael nicht direkt per PN gefragt ?

Hans hat doch auch noch was geschrieben ? Was hast du aus dem Eintrag in der Datenbank herausgelesen ?
 
Hallo Rainer!

Was habe ich rausgelesen, Informationen um die Aufgabe erledigen zu können!
Was hat Hans geschrieben, seine Erfahrung, die hilfreich für mich sind!

Warum ich ich nicht per PN mit Michael konferiert habe, weil hier im Forum recht viele Menschen wesentlich mehr Erfahrung und Wissen haben als ich, der ich kein Schrauber Genie bin und deshalb von diesen Erfahrungen und Wissen profitieren kann und möchte, auch wenn ich schon auf die 50 zugehe, bin ich durchaus willens und in der Lage etwas von anderen zu lernen, die Ihr Wissen und Erfahrungen mit mir teilen, das ist denke ich Kerngedanke eines solchen Forums in dem wir uns tummeln. Niemand kann alles wissen und ich am wenigsten!

Ich nehme aus den Beiträgen hier einiges mit um das Problem angehen zu können, deshalb noch einmal ein riesiges Dankeschön an alle die hier geantwortet haben! :fuenfe:

Grüße kimi
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Abend Postbüddel,

außerdem ist der große Vorteil, einer öffentlichen Diskussion, das sich durch deine Fragestellung, jemand der das Problem auch hat, Antworten bekommt, nur durch mitlesen. :sabbel:

Gruß zuhause :bitte:...
Ingo
 
...weil hier im Forum recht viele Menschen wesentlich mehr Erfahrung und Wissen haben...

...bin ich durchaus willens und in der Lage etwas von anderen zu lernen, die Ihr Wissen und Erfahrungen mit mir teilen...

Ich nehme aus den Beiträgen hier einiges mit...

Genau das habe ich gemeint, nichts anderes.
 
So, was lange währt, geht irgendwann auch mal kaputt, habe jetzt den HBZ getauscht, nachdem er jetzt mal so richtig undicht geworden ist! Ging recht einfach für mich, das Spiel im Bremshebel ist komplett weg, die Probefahrt viel leider wegen übermäßiger Nässe von oben aus!

Ganz nebenbei noch das neue YSS Federbein montiert, bei der R100R einen O-Ring an der Schalthebelwelle, den Simmerring getauscht, Kaffe für die Gäste gekocht, zu was so ein Sonntag doch alles gut ist! :D
 
Zurück
Oben Unten