Frage Startproblem R100 G/S

Kairei

Stammgast
Seit
15. Sep. 2016
Beiträge
7.832
Ort
Hunsrückrand
Hallo Elektrikkenner,

ich habe seit einem Motortausch im Sommer ein merkwürdiges Phänomen.
"Normalerweise" ist doch die Zündung so geschaltet, dass diese erst nach einer Kurbelwellenumdrehung Strom auf die Spule gibt, d.H. der Motor kann erst nach circa eine KW-Umdrehung starten.
Mein Motor (SR PK in R80G/S)) startet (wenn er startet) direkt!! Da meine Batterie nach 5 Jahren kränkelt und der Anlasser auch mal neues Fett bräuchte, fällt das jetzt im Winter deutlich auf.
Die Q startet also entweder sofort bei Berühren des Starterknopfes oder gar nicht, wobei sich der Anlasser dann ziemlich quält (s.o.).
Hat jemand eine Idee wie das geschaltet ist, bzw. wo ich prüfen kann? Was ist da defekt?

Danke vorab für Tipps

Gruß
Kai
 
Hallo,

welche Zündung ist verbaut? Sinkt die Batteriespannung (~9 Volt) beim anlassen unter einen Wert springt der Motor nicht mehr an. Die Leistung der Zündspule geht mit der fallenden Batteriespannung n den Keller.

Gruß
Walter
 
Die Zündung ist original BMW (kontaktlos, Hallgeber).
Könnte natürlich gut sein mit dem Spannungsabfall, werd mal messen. Die Batterie hat unbelastet noch ihre 12,5 Volt.
(Ich hab ne Gel-Batterie drin, die war die letzten Jahre (vor dem Umbau) absolut zuverlässig, auch bei tiefen Temperaturen. Im Sommer, nach dem Umbau ist die Q auch etwas mühevoller angesprungen, ich habe gedacht es liegt an der höheren Kompression).
Ihr bringt mich aber auf einen Gedanken.
Ich werd mal alle Anschlusskabel prüfen ob die sauber Kontakt haben.
Wenn die Zündung bei niedriger Spannung spinnt reicht vielleicht irgendwo ein höherer Übertragungswiderstand.

Danke!

Gruß
Kai
 
Wenn´s an der zu niedrigen Spannung liegt, kannste ja mit Überbrücken probieren ob´s besser wird.

Wenn du weiß das der Anlasser mal gefettet gehört, dann los :gfreu:

Wieviel hat der Motor denn gelaufen, bzw das Zündgeschirr. Wenn das Zündgeschirr sprich Kabel, Stecker, Kerzen in Ordnung sind, wie sieht´s mit dem Hallgeber aus ? Wurde der schon mal gemacht ?
 
[...]
"Normalerweise" ist doch die Zündung so geschaltet, dass diese erst nach einer Kurbelwellenumdrehung Strom auf die Spule gibt, d.H. der Motor kann erst nach circa eine KW-Umdrehung starten.
[...]

Die Zündung ist original BMW (kontaktlos, Hallgeber).
[...]

Hi,
die Hallgeberanlage liefert ab Zündschlüssel an die ersten 2 Sekunden (ohne Kicker) bzw. 5 Sekunden mit Kicker Spannung an die Zündspule, auch ohne Motordrehung Danach schaltet das Zündsteuergerät ab, um die Zündspule zu schonen. Kommen Impulse vom Hallgeber, schaltet das Steuergerät wieder durch.

Hans
 
Hallo Kai,
das Problem habe ich auch mit meiner ST. Auch mit frisch überholten
Valeo und guter Batterie. Das dürfte bei diesen Temperaturen daran
liegen, dass das Gemisch sofort an den Zylindern und den Kerzen kondensiert und
der Motor praktisch absäuft, wenn der erste Startversuch misslingt.
Falls noch ein Bosch drin ist, tauschen gegen Valeo, geht sicher
besser. Falls Bedarf, melde Dich p. PN
Gruß Egon
 
Hmmmmmm,

ich glaube ich werd nicht drumherumkommen "Eins nach dem Anderen" auszuprobieren !
Wobei der Anlasser mein Favorit ist. Das Zündgeschirr ist zwar alt und auch der Hallgeber hat noch kein Werkzeug gesehen. Bei laufendem Motor zeigen sich jedoch beim abblitzen keinerlei Probleme. ZZP ist bei Standgas konstant, kein Springen etc, Zündverstellung funktioniert. Keinerlei Ruckeln und Patschen bei niedrigen Drehzahlen, Vollgas ab 2000 Touren möglich, Leistung ist bis 7500 Touren da, Zündkerzen neu, Zündkerzenbild unauffällig (Never change a running System).
Einen Valeo-Anlasser einzubauen hat ich mir mal überlegt (hauptsächlich wegen dem niedrigeren Gewicht) aber bei dem was man hier so liest über dessen stark wechselnde Qualität bleib ich doch lieber beim Bosch.
Sobald meine Garage in die Plus-Grade kommt werd ich mal anfangen auszutauschen und zu messen
Erst Anlasser, dann Hallgeber, dann diverse Kabel, dann Batterie etc.

Schaun mer mal

Gruß
Kai
 
Das ist ganz sicher ne gute Vorgehensweise. Irgendwo muss man anfangen.
Wenn der Motor langsam durchdreht sind Anlasser und Batterie die Hauptverdächtigen.
 
Hallo Kai,

wenn Du beim Bosch bleiben willst, hätte ich noch einen für dich. Der war vor kurzem bei unserem Anlasser-Papst Detlev zur Inspektion und für gut befunden.

Gruß

Friedel
 
Danke Friedel für dein Angebot,

nen bis dahin gut funktionierenden Bosch hab ich selbst noch in meinem 800er Reservemotor.
Wenn, dann lass ich den "müden" eher reparieren und besorg mir dann doch nen guten durchgesehenen Valeo parallel.
Hab schon Kontakt mit den üblichen Anlasser-Verdächtigen hier.

Gruß

Kai
 
Zurück
Oben Unten