frage welche zylinderköpfe

Guten Tag auch , es ist mir bekannt das ein 247/248 Zylinderkopf einen 35mm ausgang hat ,meine frage nochmal welchen Zylinderkopf mit einem 38mm ausganng kann ich auf meinen Zylinder bauen ,
mfg
 
Die 800er / 1000er Köpfe passen zwar auf die Stehbolzen, die Vergaser stoßen dann aber an die Kupplungsglocke.

Es müssen schon die 248er Köpfe sein.

So sehen von Rolf gemachte Köpfe in 40/36 aus, Krümmeranschluss 38 mm
 

Anhänge

  • IMG_20181129_091748.jpg
    IMG_20181129_091748.jpg
    111,1 KB · Aufrufe: 154
  • IMG_20181129_091751.jpg
    IMG_20181129_091751.jpg
    115,3 KB · Aufrufe: 179
  • IMG_20181129_091801.jpg
    IMG_20181129_091801.jpg
    88,1 KB · Aufrufe: 175
Die 800er / 1000er Köpfe passen zwar auf die Stehbolzen, die Vergaser stoßen dann aber an die Kupplungsglocke.

Es müssen schon die 248er Köpfe sein.

So sehen von Rolf gemachte Köpfe in 40/36 aus, Krümmeranschluss 38 mm

Hallo,

hinzu kommt, die Neigung der Ventilstangen ist steiler. Da paßt praktisch nichts von 248 auf 247.

Gruß
Walter
 
Hallo,

hinzu kommt, die Neigung der Ventilstangen ist steiler. Da paßt praktisch nichts von 248 auf 247.

Gruß
Walter


@Walter und Elefantentreiber
Seid Ihr sicher? Warum sollen denn z.B. die Zylinderkoepfe fuer 32er Vergaern denn nicht passen? Der andere Winkel der Stoesselstangen wird ja von der Nockenwelle ausgeglichen, die 308°-NW von Langhub- und Kurzhubmotoren sind unterschiedlich, soweit ich weiss. Die Kipphebel sind doch "die gleichen".
Siehe dazu z.B. diese Diskussion.
Der Klaus / newwelt faehrt m.W. mit R75-Koepfen durch die Gegend... oder ich habe ihn damals missverstanden.

Gruss
Volker
 
Hallo,

auch die NW 308° ist eine Andere. Praktisch alles was im Motorgehäuse Leistung erzeugt ist einmal für 248 und einmal für 247 unterschiedlich. Alle Zubehörteile, wie LIMA, Kupplung .. passen auf beide Modelle.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann schon die Zylinderköpfe der 246/247-Modelle nutzen, aber wie bereits gesagt wurde, wird man den Winkel des Einlasskanals ändern müssen.
Allerdings ist die Kalotte der "großen Motoren" mit der 82mm-Bohrung völlig unbrauchbar (Verdichtung 7:1 und ungünstige Geometrie...), außer man nimmt die Köpfe der alten R50/5 und bearbeitet Kopf,Kolben und Zylinder.
Die Bohrungen für die Stößelstangen in den Köpfen sind im übrigen gleich, das macht keine Probleme - auch die Stößelstangen der Typ 248-Motoren kann man behalten.
Im großen und ganzen erfordert sowas aber soliden Motorenbau mit viel mechanischer Bearbeitung.

Da ist der von Patrick aufgezeigte Weg, Typ 248 Köpfe entsprechend zu modifizieren deutlich sinnvoller, solange man die kleine Zylinderbohrung beibehält.
Wenn man den Auspuffstutzen aufschweißt, oder einen Gewindering aufschrumpft, kann man auch die Sternmuttern der großen Modelle nutzen...
 
@Walter und Elefantentreiber
Seid Ihr sicher? Warum sollen denn z.B. die Zylinderkoepfe fuer 32er Vergaern denn nicht passen? Der andere Winkel der Stoesselstangen wird ja von der Nockenwelle ausgeglichen, die 308°-NW von Langhub- und Kurzhubmotoren sind unterschiedlich, soweit ich weiss. Die Kipphebel sind doch "die gleichen".
Siehe dazu z.B. diese Diskussion.
Der Klaus / newwelt faehrt m.W. mit R75-Koepfen durch die Gegend... oder ich habe ihn damals missverstanden.

Gruss
Volker

Die Stoßstangen-Rohre in Zylinderkopf und Zylinder würden in der von Dir angedachten Paarung schon mal nicht fluchten.

Aber wenn Du absolut der Meinung bist, dass das trotzdem passt, dann mach einfach und berichte hier von Deinen Erfahrungen. :pfeif:
 
Die Stoßstangen-Rohre in Zylinderkopf und Zylinder würden in der von Dir angedachten Paarung schon mal nicht fluchten.

Da wäre ich mir nicht so sicher! Wir wissen, dass bei den 247ern schon die Stößel- und Stößelstangenachsen nicht fluchten - die Stößelstangen stehen steiler als die Stößel, was während der Bauzeit, also zwischen 1969 und 1995, nie korrigiert wurde. Bei den 248ern sind diese Bauteile dagegen exakt fluchtend. Die Stößel stehen dementsprechend steiler. So kann man durchaus annehmen, dass der Winkelfehler im Vergleich zum 247er Motor bei der Verwendung eines 247er Kopfes auf einem 248er Block ausgeglichen oder zumindest bis zur Vernachlässigbarkeit reduziert wird.

Beste Grüße, Uwe
 
Wie ich schon schrieb: Die Bohrungen für die Stößelstangen sind in den 246-7 und 248-Zylinderköpfen annährend gleich.
Sieht man auch, wenn man eine ZK-Dichtung vom "kleinen" und "großen" Motor übereinander legt.
Die Kipphebel sind auch identisch.

Unterschiedlich ist nur der Winkel der Stößelführungen im Gehäuse (damit auch die Nockenwellen) und der Winkel der Stößelschutzrohrbohrung im Zylinder.
 
Hallo zusammen,

ich habe meine R45 Typ 248 Bj. 7/1979 umgebaut mit SR Powerkit

Nun hatte ich noch ZK mit 38er Auspuffanschluß und 42/40er Ventilen.
(Ich weiß nicht genau von welcher Maschine die sind)

Da ich mir eine ähnliche Frage gestellt habe wie hier gerade ansteht,
bin ich mit dem SR-Kit und dem Zylinderkopf zu Hans Bahls (Päppinghausen)
gefahren und um seine fachmännische Meinung zu hören.

Heinz sagte klar, "Das habe ich schon öfters gemacht und sollte kein Problem sein".

Heinz hat dann die ZK überholt und gleichzeitig Bleifrei Ventile eingebaut.
Ich habe alles verbaut und noch eine 38mm Auspuffanlage investiert.

Der Einbau des Krümmers bedurfte einige mechanische Umbauten weil
das Infferenzrohr angepasst werden mußte, und unter die Verschraubungen für die Endrohre am Rahmen mußten noch Distanzstücke unterlegt werden.

Damit läuft meine "R45" jetzt super und die Graukittel habe sich um den
Auspuff überhaubt nicht geäußert. Abgenommen und Eingetragen ist der Umbaukitt auch.

Gruß Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr schön, Klaus!

Weil hier Zweifel wegen der unterschiedlichen Stößelstangenwinkeln aufkamen, frage ich Dich, ob es bei Dir auf Anhieb gepasst hat, ob also die Dichtungen problemlos in den Block flutschten, oder ob Du hier nacharbeiten musstest.

Beste Grüße und ein guter neues Jahr, Uwe
 
Sehr schön, Klaus!

Weil hier Zweifel wegen der unterschiedlichen Stößelstangenwinkeln aufkamen, frage ich Dich, ob es bei Dir auf Anhieb gepasst hat, ob also die Dichtungen problemlos in den Block flutschten, oder ob Du hier nacharbeiten musstest.

Beste Grüße und ein guter neues Jahr, Uwe


Hallo, da kann ich nur sagen, flutschte alles ohne Probleme
und ist sogar Dicht :bitte:

Gruß Klaus
 
Wie ich schon schrieb: Die Bohrungen für die Stößelstangen sind in den 246-7 und 248-Zylinderköpfen annährend gleich.
Sieht man auch, wenn man eine ZK-Dichtung vom "kleinen" und "großen" Motor übereinander legt.
Die Kipphebel sind auch identisch.

Unterschiedlich ist nur der Winkel der Stößelführungen im Gehäuse (damit auch die Nockenwellen) und der Winkel der Stößelschutzrohrbohrung im Zylinder.

Moin Wolfo,

iss zwar "off Topic" aber mal Interessehalber: kann man demnach die Stössel und längeren Stösselstangen der 248er Modelle auch in den "großen" Modellen verbauen??
Die Stössel müssten ja etwas leichter sein, oder?

Gruß, Kay
 
Hallo Kay,

denke mal nach: Die 247er Boxer sind 56 mm (Quelle: Wikipedia) breiter als die 248er. Also müssen Stößel plus -stangen bei den 248ern entsprechend kürzer sein.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Kay,

denke mal nach: Die 247er Boxer sind 56 mm (Quelle: Wikipedia) breiter als die 248er. Also müssen Stößel plus -stangen bei den 248ern entsprechend kürzer sein.

Beste Grüße, Uwe

Die Stangen sind länger, die Stößel anders.
 
Richtig. Deshalb schrieb ich ja Stößel plus -stangen :D.

Bei den 248ern sind die Stößel hohl, die Stangen sitzen innen am Stößelboden auf, was den Ventiltrieb steifer und damit prinzipiell drehzahlfester macht.

Beste Grüße, Uwe
 
Wenn ich mal viel Zeit habe, säge ich mal zwei Motoren-Gehäuse , zwei Zylinder und 2 Köpfe auf und klebe die neben einander.....

so zum vergleichen ....

@Uwe, hohl sind übrigens alle Stößel
 
Richtig. Deshalb schrieb ich ja Stößel plus -stangen :D.

Bei den 248ern sind die Stößel hohl, die Stangen sitzen innen am Stößelboden auf, was den Ventiltrieb steifer und damit prinzipiell drehzahlfester macht.

Beste Grüße, Uwe

Moin Uwe,

ja das war mir soweit klar, aber stimmt, die -56mm hatte ich gerade nicht so auf der Pfanne. Aber eben die Argumente die du oben bzgl. der Drehzahlfestigkeit anführst gingen mir halt auch durch den Kopf...
Durchmesser der Stössel ist also gleich?
....sind die VW Boxer Stossstangen nicht länger als die unserer 2V? Hmmh...aber wenns so easy wäre wär ich ja sicher nich der erste der das denkt.

Gruß, Kay
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab die Köpfe der R65 aufbohren / fräsen lassen.

https://forum.2-ventiler.de/vbboard...ichtiges-Kraftrad&highlight=%DCbergewichtiges

War auf einer Fräse in meinem Umfeld, nicht reproduzierbar ;)

Aber der Himmelheber macht so was. Also Ventile, Kopf und Krümmeranschluß. Ich hatte nicht beachtet, dass die Krümmer unterschiedlichen Durchmesser haben und deshalb noch mal demontieren müssen.

Meine Meinung zu dem " wir kucken mal welche Teile von welchem Motorrad würden denn auf den R65 Block passen" wäre:

Kopf ordentlich machen lassen und den Rest "original" lassen.

Wenn du mal in ein paar Jahren den Motor öffnest und nicht mehr so genau weist von welcher Serie und welchem Modell du das eine oder andere Teil hast, wirst du dich an mich erinnern ;-)

Ich sehe das bei meinem obigen Projekt.

Rahmen /7 mit genderter Gabel zusammengewürfelten Vorderrad Motor mit 7-Rock 860 Satz Krümmer Eigenbau, ESD Aprillia, Gasgriff, Lenker, Bremse ...usw usw. Im Moment weis ich noch alles, aber es fängt schon beim Ersatzteilkauf an. z.B Bremsbeläge, Ölmengen.... Und frag mich mal in 10 Jahren...

Selbst der Kauf eines Gaszugs ist ein Abenteuer.

Also bleib so lange es geht bei "Originalteilen" für den 248er Motor
 
Aus R65 Köpfen kann man auch was feines zaubern, 95mm Kolben, 44/40 Ventile, in Verbindung mit den offenen dellorto ist eine Rakete:
 

Anhänge

  • image2 (2).JPG
    image2 (2).JPG
    95,4 KB · Aufrufe: 54
Anbei noch mal ein paar Bilder,

die mit dem schwarzen Ventildeckel zeigen einen R65 Köpf mit 32er Vergaser.

Passt wunderbar.

Die Bilder ohne Deckel, beim R80 Zyl.-Kopf stößt der Vergaser schon ans Motorengehäuse wenn zwischen Zylinder und Kopf noch eine Lücke von fast 8 mm ist.
 

Anhänge

  • IMG_20190103_200326.jpg
    IMG_20190103_200326.jpg
    114,4 KB · Aufrufe: 58
  • IMG_20190103_200333.jpg
    IMG_20190103_200333.jpg
    79,5 KB · Aufrufe: 52
  • IMG_20190103_200507.jpg
    IMG_20190103_200507.jpg
    100,7 KB · Aufrufe: 58
  • IMG_20190103_200523.jpg
    IMG_20190103_200523.jpg
    88,4 KB · Aufrufe: 54
  • IMG_20190103_200529.jpg
    IMG_20190103_200529.jpg
    57,2 KB · Aufrufe: 61
Zurück
Oben Unten