Frage zu Kipphebel-Nadellager

DaCarlo

Aktiv
Seit
27. März 2018
Beiträge
102
Ort
Passau
Guten Morgen zusammen,

im Rahmen meines AluStrahlgutImMotorblock-Desasters vom Sommer bin ich gerade dabei, den Motor langsam wieder in Richtung Zusammenbau vorzubereiten und penibel jedes einzelne Bauteil zu reinigen.
Dabei bin ich auch über die Kipphebellager gekommen, wo sich erwartungsgemäß auch noch ein paar Alukrümmel verborgen haben.
Dabei ist aufgefallen dass in allen acht Nadellagern scheinbar eine Nadel fehlt. Es sind pro Lager 30 Nadeln. Eine äußere Beschädigung - wie ausgebrochene Ränder in den Lagerhülsen - ist nicht erkennbar.
Das würde für mich jetzt den Schluß zulassen, dass das normal ist.

Jetzt habe ich mich etwas durch die Datenbank gewühlt und in der Umbauanleitung für die Nadellager ist so ein Lager mit Lücke mit der Bildunterschrift "Fehlende Nadel" abgebildet. Weiterhin habe ich irgendwo in einem Beitrag etwas von 31 Nadeln gelesen.

Ist die fehlende Nadel also doch nicht normal?

Falls normal, würde ich die Nadellager jetzt wieder zusammen setzen. Falls das nicht in Ordnung ist muss ich halt die Lager wechseln...

VG
Carlo
 
Manche Schrauber lassen eine Nadel beim Zusammenbau fehlen, da sonst öfter einmal die Kipphebelwelle nicht in die Lager passen will.
Ich auch...

Ich fahre aber nun schon z.B. mit der 60/7, 15000 Km mit diesen Lagern, ohne jedes Problem und ohne jegliche diesbezügliche Geräusche.
 
Dacht ich mir. Dann stock ich mal auf auf 31 Nadeln :-)
Danke Euch und ein schönes WE,
Carlo
 
Die 31 Nadeln MÜSSEN von der selbe Durchmesser Sortierung sein, sonst hilft es nichts, bzw. kann sogar Schaden verursachen wenn du für die fehlende eine Grössere Einbaust , als die 30 anderen.
 
Mahlzeit Gemeinde,

spasseshalber habe ich die Nadeln mal nachgemessen und es scheint 2 verschiedene Durchmesser zu geben - also immer schön die gleichen verwenden.

Grüsse
Chris
 
Sind das auch die für uns passende Scheiben 0.1-0.3 direkt unter den Agro-Lagern???
Die originalen Distanzscheiben haben einen Innendurchmesser von 15,6 mm.

Wenn jemand eine Bezugsquelle für Distanzscheiben 15,6x26x0,1 kennt, wäre ihm meine ewige Dankbarkeit gewiß! )(-:

Gruß,
Florian
 
Mahlzeit Gemeinde,

spasseshalber habe ich die Nadeln mal nachgemessen und es scheint 2 verschiedene Durchmesser zu geben - also immer schön die gleichen verwenden.

Grüsse
Chris

Jetzt werde ich neugierig :)
In welchen Bereich bewegen sich denn die Maße?
Meine haben durch die Bank 1,74mm

Carlo
 
Die originalen Distanzscheiben haben einen Innendurchmesser von 15,6 mm.

Wenn jemand eine Bezugsquelle für Distanzscheiben 15,6x26x0,1 kennt, wäre ihm meine ewige Dankbarkeit gewiß! )(-:

Gruß,
Florian
Hi Florian,
frag mal Walter, der hat vor einiger Zeit einen Liefranten gehabt.
Ich hab vom Walter dann einen ganzen Satz erworben.

Walter --- Euklid
 
Jetzt werde ich neugierig :)
In welchen Bereich bewegen sich denn die Maße?
Meine haben durch die Bank 1,74mm

Carlo

Nennmass der Nadel neu ist 1,78 mm
Innerhalb ein Lager ist es immer die selbe Sortierung, Streuung 0,002 mm

Zb. 1,78 Sorte 0 variert von +-0,001
Sorte +2 hat 1,7802 mm und variert um +/-0,001
Die -2 Sorte ist 1,778 und variert um +/-0,001
Etc...
In der Regel verwendet mann in der Montage von -6 bis +6, manchmal ein bischen extremer noch, aber in der Regel stoppt der Spass bei Sorte -10 und +10.

=> Wenn Sie mehrere Hundertzel kleiner sind (Hab gelesen 1,74 wurden gemessen oben) dann sind die Nadel schon deutlich ....verschlissen.
 
Hm... das klingt schlüssig, und würde tatsächlich bedeuten dass ich die Lager wechseln sollte. Sind ja auch schon irgendwas über 150tkm drin...

Dann die nächste Frage: Könnte mir jemand das Einpresswerkzeug gegen eine kleine Aufwandspauschale leihen?

Carlo
 
Frank, die vom Walter waren für die Ausdisdanzierung für Kugellager.

@ Florian: Wieviel von den Scheiben in 0,1mm willst Du haben? 100, 200?
Manfred
 
Hallo Carlo,

du hast 2 Möglichkeiten, du glaubst diesem ganzen +/- hundertstel Millimeter Gerede, und gibst viel Geld aus, for Nothing, oder du schreibst mir ne PN und ich schicke dir die fehlenden Nadeln. Füll die Lager auf 31 auf und du fährst damit noch locker 100.000Km. Alles andere ist Korintenkackerei.

gruss peter
 
Hallo Carlo,

du hast 2 Möglichkeiten, du glaubst diesem ganzen +/- hundertstel Millimeter Gerede, und gibst viel Geld aus, for Nothing, oder du schreibst mir ne PN und ich schicke dir die fehlenden Nadeln. Füll die Lager auf 31 auf und du fährst damit noch locker 100.000Km. Alles andere ist Korintenkackerei.

gruss peter

Ich arbeite in der Konstruktion und Entwicklung bei Schaeffler (INA) seit 30 Jahre, und glaube jetzt ein bischen Ahnung zu haben wenn es um Wälzlager geht.
Er kann auch mit 30 Nadeln weiter fahren, ... es wird sicher irgendwie auch so weiter funktionnieren, bzw. die Ventilen öffnen.
Nach deiner Logik gibt es aber dann nie eine Ende, deswegen sollten die Nadelhülsen einfach gewechselt werden, oder gelassen werden wie sie sind.
Die fehlende Nadel durch "irgend eine" zu ersetzen ist jedoch die schlechteste Idee von allen: Wenn die NAdel jetzt runter sind auf 1,74 und er baut eine einzige rein mit 1,78 dann ist es kriminell.
 
Zuletzt bearbeitet:
mein Kriterium wäre :
Hat es zu viel Spiel, dann neue Lager, geht es noch und Kappert nicht rum, dann würde ich das genau so wie es gelaufen ist lassen.
Eine dickere Nadel würde ich auch nie dazustecken , eine dünnere oder Gleiche schon, wenn sie denn reinpasst.
 
Ich arbeite in der Konstruktion und Entwicklung bei Schaeffler (INA) seit 30 Jahre,

Das ist doch aber nix im Vergleich zu den Vorraussetzungen, die Peter mitbringt..:oberl:

Nein, mal scherz und ironielos..je nach Anspruch an den Motor und Lust, den ganzen Rümpel innert der nächsten paar 10.000 wieder anzufassen (und dann evtl. Nadeln aus der Ölwanne zu sammeln): Ich würde auch entweder neu oder nix machen.

Gruss, Hendrik
 
Er kann auch mit 30 Nadeln weiter fahren, ... es wird sicher irgendwie auch so weiter funktionnieren, bzw. die Ventilen öffnen...

Wenn ich das lese denke ich eher du warst bei der INA Hausmeister,

die Kipphebellager sind für 31 Nadeln konstruiert, und dann gehören auch 31 hinein, alles andere ist bla bla. Wenn der TE nur 30 vorfindet hat sich irgend jemand an den Kipphebeln verbastelt, bzw. unsauber gearbeitet.

Ein Staubkorn genügt, und man bekommt die Achse nicht hineingesteckt. Das heisst man nimmt alle Nadeln wieder heraus, reinigt sie alle einzeln, und natürlich auch die Lagerbuchse, setzt sie wieder ein, und dann passt auch die Achse schmatzend hinein.

Dann eine Nadel weg zu lassen ist schraubermässig unterste Schublade, als Schulnote ne glatte 6.

Ich hatte nicht vor dem TE neue Nadeln anzubieten. Ich habe einige neue Lager in meinem Fundus, aber ich bin nicht die Wohlfahrt. Ich würde aus meinem Altlagerbestand, ich kann immer so schlecht was wegschmeissen, passende raussuchen.

Und wenn ihr Lagerexperten dem TE den Rat gebt alle Lager zu erneuern dann aber bitte richtig. Wir sind uns hoffentlich einig, Lager werden immer Komplett erneuert. Das heisst im Falle der Kipphebel das auch die Achsen erneuert werden.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen zusammen,

vielen Dank für eure Beiträge und Informationen, ich werde jetzt die Lager erneuern, die Wellen nicht - ich konnte zumindest im 5/1000mm-Bereich keinen Unterschied des Wellendurchmessers zwischen den Laufflächen und den Nicht-Laufflächen heraus messen.

Edith meint noch, ihr solltet euch bitte nicht die Köppe einschlagen, das war nicht Sinn und Zweck meiner Frage. Also: :bier:

VG
Carlo
 
Zuletzt bearbeitet:
Edith meint noch, ihr solltet euch bitte nicht die Köppe einschlagen, das war nicht Sinn und Zweck meiner Frage.

Schon luschtich wie es hier z.B. wegen einer Sch...ß einzelnen Nadel hoch hergeht und teils auch wegen anderer Teile zwischen Bastlern und selbsternannten Fachleuten eskaliert.. :hurra::piesacken::&&&:
 
Zurück
Oben Unten