Vix_Noelopan
gesperrt
Hallo zusammen,
die Motoren der Monolever-Modelle R 100 RS und R 100 RT einerseits sowie der Paralever-Typen R 100 GS, R 100 R und R 100 Mystic andererseits haben allesamt 980 cm³ Hubraum und 60 PS Nennleistung. Ihnen zudem gemeinsam sind *afaik* Zylinder, Kolben, Motorblock, Kurbeltrieb und Nockenwelle. Unterschiede jedoch bestehen in den Vergasern (64/32/353 und /354 bei den Monolevern bzw. 94/40/123 und /124 bei den Paralevern) sowie den Zylinderköpfen (Ventilgrößen 40/38 mm bei Monolevern bzw. 42/40 mm bei Paralevern). Größere Vergaserdurchlässe und Ventile lassen prinzipiell einen größeren Gasdurchsatz und damit eine größere Leistung erwarten. Wie erfolgt nun die "Drosselung" der Paralever-Kräder?
Greez!
die Motoren der Monolever-Modelle R 100 RS und R 100 RT einerseits sowie der Paralever-Typen R 100 GS, R 100 R und R 100 Mystic andererseits haben allesamt 980 cm³ Hubraum und 60 PS Nennleistung. Ihnen zudem gemeinsam sind *afaik* Zylinder, Kolben, Motorblock, Kurbeltrieb und Nockenwelle. Unterschiede jedoch bestehen in den Vergasern (64/32/353 und /354 bei den Monolevern bzw. 94/40/123 und /124 bei den Paralevern) sowie den Zylinderköpfen (Ventilgrößen 40/38 mm bei Monolevern bzw. 42/40 mm bei Paralevern). Größere Vergaserdurchlässe und Ventile lassen prinzipiell einen größeren Gasdurchsatz und damit eine größere Leistung erwarten. Wie erfolgt nun die "Drosselung" der Paralever-Kräder?
Greez!