Frage zu Monolever- und Paralever-Motoren

Vix_Noelopan

gesperrt
Seit
13. Jan. 2012
Beiträge
6.583
Ort
Bad Mergentheim
Hallo zusammen,

die Motoren der Monolever-Modelle R 100 RS und R 100 RT einerseits sowie der Paralever-Typen R 100 GS, R 100 R und R 100 Mystic andererseits haben allesamt 980 cm³ Hubraum und 60 PS Nennleistung. Ihnen zudem gemeinsam sind *afaik* Zylinder, Kolben, Motorblock, Kurbeltrieb und Nockenwelle. Unterschiede jedoch bestehen in den Vergasern (64/32/353 und /354 bei den Monolevern bzw. 94/40/123 und /124 bei den Paralevern) sowie den Zylinderköpfen (Ventilgrößen 40/38 mm bei Monolevern bzw. 42/40 mm bei Paralevern). Größere Vergaserdurchlässe und Ventile lassen prinzipiell einen größeren Gasdurchsatz und damit eine größere Leistung erwarten. Wie erfolgt nun die "Drosselung" der Paralever-Kräder?

Greez!
 
moin, das kann ich dir zwar leider nicht beantworten, wollte dir aber sagen, daß ihr eine tolle gegend habt bei euch da unten.
wir hatten letztes wo-ende unser indian herbst treffen bei euch im steinbruch. am samstag sind wir mit 40 indians 120 km rund um tauberbischofsheim gefahren. war traumhaft die gegend! die 400 km zurück nach hannover am sonntag waren ein gedicht bei strahlendem sonnenschein.
netten gruss
jan
 
Moin Jan,

in welchem Steinbruch wart Ihr denn?

Btw, am ersten September-Wochenende finden hier im Main-Tauber-Kreis gleich zwei recht aufwändige und gut besuchte Mopped-Treffen statt, eines in Grünsfeld-Paimar und eines in Külsheim-Steinbach. Die Leute wissen wohl, warum :D!

Greez!
 
Ich möchte kein Mopped drosseln, sondern bin interessiert an den sonstigen Unterschieden, deretwegen die genannten Typen ab Werk die gleiche Leistungsdaten haben trotz der technischen Differenzen.

Greez!
 
Über das drosseln steht schon alles geschrieben ein paar Beiträge weiter zurück.

Gruß klaus

Hallo Klaus,
er will aber nicht seinen Motor drosseln, sondern, soweit ich das verstanden habe,
wissen, wieso die Motoren mit größeren Ventilen & Vergaserdurchlässen (Mehr Luft & Benzin => Mehr Leistung) trotzdem genausoviel PS haben wie die mit den kleineren Durchlässen.

Spontan hätte ich gesagt, wenn die beiden Varianten sich nur in Köpfen und Vergasern unterscheiden, da auch irgendwo der Hase im Pfeffer liegt.
Die Frage ist: Haben die beiden Varianten auch den gleichen Drehmoment Verlauf? Evtl. ist bei den größeren Einlässen einfach mehr Bumms hinter.

Sind aber alles nur meine Theorien, wirklich Ahnung hab ich nicht :D

Grüße
Marc
 
Mann, Walter,

darauf hätte ich auch selbst kommen können mmmm!

Klar doch, die Paralever haben eine 2-in-1-Anlage, die Abgase beider Zylinder werden im Vorschalldämpfer zusammengeführt, währen die Monolever eine wohl weniger asthmatische 2-in-2-Anlage besitzen.

Dann wäre ja wohl den Paralevern mit der Monolever-Anlage etwas mehr Power zu entlocken?

Danke!
 
Die Ventildurchmesser unterscheiden sich nicht, sind ab 88 immer 40/42 mm, davor 42/38 mm bei den 800ern.
 
Find das ganze auch interessant. Deshalb hab ich mal was gemalt. So sieht der Unterschied laut BMW aus. Sind einfach die Leistungskurven aus den jeweiligen Betriebsanleitungen übereinandergelegt.

Sind zwar bestimmt nicht die genauesten Diagramme, aber der Unterschied im mittleren Drehzahlbereich ist deutlich erkennbar.
 

Anhänge

  • P1000406.JPG
    P1000406.JPG
    200,5 KB · Aufrufe: 75
Sehr schön, Bernhard,

man sieht deutlich die Überlegenheit der größeren Vergaser in genau dem am häufigsten benutzten Drehzahlbereich!

Danke!
 
Der bessere Drehmomentverlauf der Paralevers kommt durch den grösseren Vorschalldämpfer und hat weniger mit den Gasern zu tun.

Deutlich war das bei den 80er GS gegenüber den Bruchstrichern zu sehen.

Andreas
 
Sehr schön, Bernhard,

man sieht deutlich die Überlegenheit der größeren Vergaser in genau dem am häufigsten benutzten Drehzahlbereich!

Danke!

Hab in meiner Monolever einen leicht modifizieren GS Motor (Nockenwelle, Verdichtung) und 32 Vergaser und von 3 bis 6.5 tausend touren ein Drehmoment von etwa 75 NM. Also die Vergaser sind es sicher nicht. Die Vergaser bringen höchstens eine höhere Endleistung die man jedoch erst ab 6500 touren feststellt.

Gruss

Christof
 
Sind zwar bestimmt nicht die genauesten Diagramme, aber der Unterschied im mittleren Drehzahlbereich ist deutlich erkennbar.

Hallo,

die 2-3 Nm Unterschied würde ich nicht überbewerten. Die sind sowieso nur unter Sonderbedingungen auf dem Prüfstand entstanden. Viel Auspuffvolumen hilft viel, oder als alternative Absorbitionsdämpfer. Ich habe bei meiner untypischen GS viel durchprobiert und bleibe vorläufig bei 2 in 2 von Sebring, läuft besser als H Rohr mit Free Flow.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1020313.jpg
    P1020313.jpg
    300,7 KB · Aufrufe: 58
Moin Jan,

in welchem Steinbruch wart Ihr denn?

Btw, am ersten September-Wochenende finden hier im Main-Tauber-Kreis gleich zwei recht aufwändige und gut besuchte Mopped-Treffen statt, eines in Grünsfeld-Paimar und eines in Külsheim-Steinbach. Die Leute wissen wohl, warum :D!

Greez!

moin uwe
direkt in tbh im neubaugebiet, königheimerstr. man schaut auf die b27 herunter. gehört dem örtlichen motorradclub. sehr schön da.
netten gruss
jan
 
Moin Jan,

ich kenne zwar den örtlichen Mopped-Club nicht, weiß jetzt aber, wo Du warst. Ja, es ist durchaus reizvoll, in einer Gegend zu leben, in der Wein angebaut wird :applaus:!

Beste Grüße!
 
Zurück
Oben Unten