Frage zu MP10 Zündspule für 2V-Q

MartinJ

Aktiv
Seit
18. Feb. 2019
Beiträge
1.087
Hallo!

Meine Monolever-Q hat noch die originale, graue Zündspule. Im Moment macht die Q keine wesentlichen Probleme. Damit das dauerhaft so bleibt, will ich mittelfristig die graue Zündspule gegen was neues tauschen.

Nach Lektüre der einschlägigen Datenbank-Einträge und entsprechender Suche ist mir eine gebrauchte TEC MP10-Spule über den Weg gelaufen. Die hat natürlich die originalen Zündkabel (für eine V2-Honda). An meiner Q habe ich vor Jahren die originalen Zündkabel mit den klobigen, schwarzen Zündsteckern durch wasserdichte NGK-Stecker und den dazugehörigen Kabeln ersetzt. Kann ich die einfach abschrauben und an die MP10 montieren?

Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir ging es eher drum, ob ich die originalen Zündkabel ohne Beschädigung der Spule runterkriegen und die NGK dranschrauben kann.

Martin
 
Hallo,

die Zündkabel werden in die MP10 eingeschraubt, Also Überwurfmutter lösen das Kabel vom Gewindedorn in der Zündspule abschrauben und neues Kabel einschrauben.
 
Du musst von den Hondakabeln einen kegelförmigen Dichtring und einen Plastikring runter prökeln, sind mit Silikon verklebt. Geht aber relativ gut. Die verwendest du auf den neuen Kabeln weiter. Sonst passt alles

Gruß
 
Danke, hat geklappt. Unter der Überwurfmutter war ein kegelförmiger Plastikring und ein Gummischniepel. Der Plastikring kommt wohl in die passende Senkung an der Zündspule und der Gummiring drüber (Richtung Überwurfmutter).

Martin
 
Umgekehrt, der Kunststoffring sorgt zwischen Überwurfmutter und Gummiring dafür, dass der Gummiring nicht mit dreht. Silikon hat an der Stelle übrigens nichts verloren, schadet aber auch nicht. Wenn der Gummiring weg ist, kann man sich auch mit einem dicken O-Ring behelfen, geht genauso gut.
 
Hallo,

die Zündkabel werden in die MP10 eingeschraubt, Also Überwurfmutter lösen das Kabel vom Gewindedorn in der Zündspule abschrauben und neues Kabel einschrauben.

Wiso "nur"? Das funktioniert bei Honda seit Ende der 70er bis Heute ( auch später bei z.B. Kawa ) ganz hervorragend

Moin Micha
das war nicht negativ als "nur" gemeint :---)
Eher zur Aufklärung von Post #4 um zu zeigen daß das Kabel nur gesteckt und nicht geschraubt werden muss ;)

Definitiv eine super Lösung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Stromfluss auf der Zündkerzenseite ist bei >10 kV absolut zu vernachlässigen, da ist ja sogar ein Dämpfungswiderstand im kOhm-Bereich in Reihe geschaltet. Ob da jetzt der Übergangswiderstand am Spulenanschluss bisschen höher oder niedriger ist, dürfte völlig egal sein, das ist Größenordnungen weniger.

Martin
 
Mit einer drehenden Bewegung gehen die Zündkabel etwas leichter und tiefer auf einen Steck-Dorn. Die nötige Überwurf-Klemmung mus das Kabel richtig randrücken und ständig "festhalten", sonst geht auf Schotterpisten oder bei rüden Berührungen der Kontakt bei Steckdornen leicht verloren. Der originale keglige Gummi (zur Zündspule) mit der Blechkappe (unter Überwurfmutter) ist da besser geeignet als ein O-Ring. Nur so gibt es eine feste, wasserdichte Pressung.

Grüße
 
Moin,

Quatsch mit Soße. Ganz im Gegenteil klemmt ein passender neuer O-Ring das Kabel
sogar um einiges besser als das - meist ausgelutschte und gequetschte - Original.

Und wasserdicht ist das ebenfalls - erprobt auf etlichen 10tkm Ganzjahresbetrieb.
Artgerechte OffRoadhaltung inclusive.
Und die Spulen sitzen bei mir ganz vorne am Rahmen (statt des Steckerhalteblechs),
direkt im Spritzbereich und ohne die originale Plasteblende.

Und auf die MP08/MP10 Nadel geht da Zündkabel ob drehend oder nur geschoben quasi widerstandslos.

Grüße,
Jörg.

P.S.
Dreimal darfst du raten wie so ein O-Ring nach nem Jahr bei der Durchsicht aussieht.
Richtig, dreieckig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und (für Martin): wichtig ist, dass die freie Länge des Zündkabels bis zum Gummiring derjenigen der jap. Originalkabel entspricht. Wenn ein Kabel nicht stramm auf den Dorn in der Zündspule gedrückt wird, kann man sich schwer lokalisierbare Fehler mit merkwürdigen Symptomen einhandeln. Selbst vor einigen Wochen gehabt.

Viele Grüße, Thomas
 
Der Stromfluss auf der Zündkerzenseite ist bei >10 kV absolut zu vernachlässigen, da ist ja sogar ein Dämpfungswiderstand im kOhm-Bereich in Reihe geschaltet. Ob da jetzt der Übergangswiderstand am Spulenanschluss bisschen höher oder niedriger ist, dürfte völlig egal sein, das ist Größenordnungen weniger.

Soso. Angenommen, wir haben zwie Kerzenstecker mit je einem Entstörwiderstand zu 5 kOhm, dann fließt bei einer Spannung von angenommen 10 kV im Moment des Funkenüberschlags ein Strom von 1 A. Einen solchen Wert würde ich niemals als vernachlässigbar bezeichnen.

Beste Grüße, Uwe
 
Ich hab mich unklar ausgedrückt. Wenn ich einen Reihenwiderstand von 5k habe, noddelt es mich nicht sehr, ob mein Spulenanschluss (geschraubt) 0.5 Ohm hat oder 2 Ohm (gesteckt). Darum ging's in meinem Beitrag.

Martin
 
Ja, MP08 geht auch
Ist dies gemeint, auch für ein Modell mit Kontaktzündung wie /6?. Ich hatte eine Hondaspule, nicht eine von der Liste Honda-Zündspulen
verbaut, Motorrad lief wunderbar, wie ich aber vergessen hatte die Zündung auszuschalten war nach 2 Std. die Spule so heiß, dass Kunststoff und Verguß aus der Spule kam und der Kontakt verbrannt war. Die Spule funktioniert allerdings immer noch. Jetzt habe ich mir eine MP08 gebraucht bei Ebay geholt. Damit lief sie nicht und auch nur ein ganz schwacher Zündfunken.
Jetzt erstmal wieder meine 6 V Spulen drin.
Habe ich etwas fasch verstanden, muss beim Wechsel der Spulen noch etwas anderes geändert werden?
Danke für Euer Verständnis
 
Wenn die Kontaktzündung erhalten bleiben soll, würde ich Dir einen "Schaltverstärker" a la Helotronik oder ähnlich empfehlen. Damit brennt auch nix mehr ab.

Helotronik und Tec Zündspulen 001.jpg Helotronik und Tec Zündspulen 004.jpg
 
So, um mal wieder auf meiner originale Anfrage zurückzukommen: seit heute früh ist die MP10 in der Q und die läuft wie eine Eins. Heute ca. 250km durch Middlfranngn und Bayrisch-Schwaben zurückgelegt (wer weiss, wie lange das noch geht...), bin voll zufrieden.

Martin
 
Ist dies gemeint, auch für ein Modell mit Kontaktzündung wie /6?. Ich hatte eine Hondaspule, nicht eine von der Liste Honda-Zündspulen
verbaut, Motorrad lief wunderbar, wie ich aber vergessen hatte die Zündung auszuschalten war nach 2 Std. die Spule so heiß, dass Kunststoff und Verguß aus der Spule kam und der Kontakt verbrannt war. Die Spule funktioniert allerdings immer noch. Jetzt habe ich mir eine MP08 gebraucht bei Ebay geholt. Damit lief sie nicht und auch nur ein ganz schwacher Zündfunken.
Jetzt erstmal wieder meine 6 V Spulen drin.
Habe ich etwas fasch verstanden, muss beim Wechsel der Spulen noch etwas anderes geändert werden?
Danke für Euer Verständnis


Über die Verwendung von MP08 Spulen in einer Kontaktzündung kann ich nichts sagen.
Ich fahre je zwei 08er in zwei Maschinen mit Zündung (ab 81)
Da zusammen mit der Ignitech und Doppelzündung.
Gruß, Axel
 
Über die Verwendung von MP08 Spulen in einer Kontaktzündung kann ich nichts sagen.
Ich fahre je zwei 08er in zwei Maschinen mit Zündung (ab 81)
Da zusammen mit der Ignitech und Doppelzündung.
Gruß, Axel

Gut zu wissen. Ich such nämlich noch Zündspulen für eine ähnliche Kombi. Meine funktionieren zwar, aber die Anbindung Kabel-Zündspule ist, Hm, suboptimal. Hast du die jeweils für ein Zündkerzenpaar, 2*Haupt., 2*Nebenkerzen, genutzt? Oder pro Zylinder eine Zündspule, als jeweils 1 Haupt., eine Nebenkerze?


Edith berichtet, gerade mal gegurgelt. Die MP08 scheint Massenware zu sein. Wird wohl bei den Japanern Modellübergreifend eingesetzt. Schön.


Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Stephan,

du solltest jeweils die Hauptkerzen auf eine Spule und die Nebenkerzen auf die andere Spule legen.
Grund: Fällt warum auch immer eine Spule aus läuft das Moped noch.
Wenn du es anders machst und pro Zylinder eine Spule nimmst fällt der komplette Zylinder aus wenn eine Spule nicht mehr funktioniert.

Micha
 
So gekreuzt habe ich das zZ auch, andersrum merkt man evtl. nicht wenn was nicht stimmt.
Glaube nicht daß ich bemerke wenn nur eine Kerze funkt.
Sofern die Stecker auf den Kerzen tauschbar sind ist das bei Ausfall einer Spule ja schnell getauscht.

Gruß, Axel
 
Moin,

über Kreuz macht schon Sinn. Es wird ja immer gleichzeitig gezündet. So feuern beide Spulen in das verdichtete Gemisch und auf der anderen Seite drucklos. Somit ist der Funken jeweils kräftiger......
 
Phil,
warum soll da ein Unterschied bestehen? Die Verdichtung an der Kerze spielt dabei keine Rolle.
Grüße
 
Phil,
warum soll da ein Unterschied bestehen? Die Verdichtung an der Kerze spielt dabei keine Rolle.
Grüße

ich bin mir jetzt nicht sicher, wie Du das gemeint hast, aber die Funkenfreudigkeit hängt schon von den Druckverhältnissen ab. Eine Zündkerze, die 'an der Luft', problemlos zündet, kann unter Druck kläglich versagen. Deshalb gibt es Zündkerzentestgeräte, die die ZK unter Druck prüfen.

Gruß

Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten