Frage zu MP10 Zündspule für 2V-Q

Und auf dem Wege geht womöglich ein größerer Teil der Energie auf die nicht verdichtete Seite ?
 
Und auf dem Wege geht womöglich ein größerer Teil der Energie auf die nicht verdichtete Seite ?

Meines Erachtens genau anders rum.
Im verdichteten Zylinder braucht's ne höhere Spannung zum Überschlag.
Aber es fließt über beide Kerzen derselbe Strom.
Also wird im verdichteten Zylinder mehr Leistung umgesetzt.

Ich hab da sogar mal ein Filmchen gemacht.
zunächst beide Kerzen unter Normaldruck.
Dann wird die linke Kerze unter 8 Bar gesetzt.

[video]https://www.dropbox.com/s/qya8xc69ub205g8/Zuendfunke_unter_Druck.mp4?dl=0[/video]
 
Gut zu wissen.

Verkabelt man über Kreuz, merkt man womöglich erst später, daß eine Zündspule ausgefallen ist.
Verkabelt man eine Doppelzündspule auf eine Seite, merkt man es sofort.
Passiert der Ausfall bei einem Überholvorgang, wünscht man sich wahrscheinlich, ach hätte ich doch über Kreuz verkabelt :schock: :entsetzten:.

(Bitte entscheiden Sie sich jetzt :&&&:)

Gruß Ulli
 
Gut zu wissen.

Verkabelt man über Kreuz, merkt man womöglich erst später, daß eine Zündspule ausgefallen ist.
Verkabelt man eine Doppelzündspule auf eine Seite, merkt man es sofort.
Passiert der Ausfall bei einem Überholvorgang, wünscht man sich wahrscheinlich, ach hätte ich doch über Kreuz verkabelt :schock: :entsetzten:.

(Bitte entscheiden Sie sich jetzt :&&&:)

Gruß Ulli


Wie meinst du das jetzt,
beim Überholen fällt die letzte Spuhe auch noch aus?:piesacken:
 
Im allgemeinen ist es stockdunkel, es gießt in Strömen und der Motor geht aus beim überholen
Manfred
 
Nein, wir philosophieren über die Vorteile der Doppelzündung und was man dennoch besser oder schlechter machen kann.
Bei Einfachzündung stellt sich die Frage nicht.
Ausfall der Zündspule beim Überholvorgang bedeutet Verlust des Vortriebs.
Sofort und vollständig. :oberl: :gfreu:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Stephan,

du solltest jeweils die Hauptkerzen auf eine Spule und die Nebenkerzen auf die andere Spule legen.
Grund: Fällt warum auch immer eine Spule aus läuft das Moped noch.
Wenn du es anders machst und pro Zylinder eine Spule nimmst fällt der komplette Zylinder aus wenn eine Spule nicht mehr funktioniert.

Micha

So hab ich das bisher gemacht. Allerdings gefällt mir da die Anbindung nicht. Deswegen meine Frage.


Stephan
 
Hallo, für eine optimale Funktion der MP10 scheint ein Stahlblech-Halter nötig welcher den Magnetfluss schließt.
Nicht das dieser vergessen wurde.......
 
... aber die Funkenfreudigkeit hängt schon von den Druckverhältnissen ab. Eine Zündkerze, die 'an der Luft', problemlos zündet, kann unter Druck kläglich versagen. Deshalb gibt es Zündkerzentestgeräte, die die ZK unter Druck prüfen.

Gruß
Walter

Ich hab da sogar mal ein Filmchen gemacht.
zunächst beide Kerzen unter Normaldruck.
Dann wird die linke Kerze unter 8 Bar gesetzt.

[video]https://www.dropbox.com/s/qya8xc69ub205g8/Zuendfunke_unter_Druck.mp4?dl=0[/video]
Hallo,
ich wage das zu bezweifeln. Die Initial-Funkenfreudigkeit, der Überschlag, hat damit nix zu tun und wir testen hier keine, am Isolator innen, defekten Kerzen. Natürlich fördert mehr Sauerstoff, Anteil in 8 Bar, hier eine Verbrennung von anhaftenden, weggerissenen Kohlenstoffteilchen. Aber der Anteil von Sauerstoff ist in beiden Zylindern, mit eingeschraubter Kerze, gleich. Man darf nicht Äpfel mit birnen vergleichen. Ein unverbranntes Kraftstoff-Luftgemisch, überfettet, hindert natürlich die Flammenausbildung. Bei Einstellarbeiten ohne Kerze ist es vollkommen uninteressant (bis auf den Patscher bei Nachzündung wenn man umklemmt).
Das alles hat mit dem Thema normaler Doppelzündung über Kreuz nix zu tun! Da bei Doppelzündung ja 2 Kerzen zünden, egal von welcher Spule sie befeuert werden.
Der Vorteil über Kreuz ist mir einleuchtend.

Grüße Gerd
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, für eine optimale Funktion der MP10 scheint ein Stahlblech-Halter nötig welcher den Magnetfluss schließt.
Nicht das dieser vergessen wurde.......

Das heißt die rechts und links rausschauende Eisenkern muss an Masse. verhindert das eventuell auch die hitzeentwicklung wenn man vergisst die Zündung auszuschalten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, für eine optimale Funktion der MP10 scheint ein Stahlblech-Halter nötig welcher den Magnetfluss schließt.
Nicht das dieser vergessen wurde.......
Ich fahre seit Jahren an diversen 2-Ventilern mit selbst gebogenen Haltern aus Aluminiumblech und erfreue mich eines zuverlässigen und kräftigen Zündfunkens. Die Mär der Notwendigkeit des Stahlhalters wird von einem (bekannten) Zündspulenverkäufer in die Welt gesetzt.
 
Naja, ich hab das mit Gewindestängchen und kleinen Winkeleisen gemacht. Unter alle Muttern liegen Zahnscheiben. Von wegen gutem Kontakt und so . . .


Stephan
 
Ich fahre seit Jahren an diversen 2-Ventilern mit selbst gebogenen Haltern aus Aluminiumblech und erfreue mich eines zuverlässigen und kräftigen Zündfunkens. Die Mär der Notwendigkeit des Stahlhalters wird von einem (bekannten) Zündspulenverkäufer in die Welt gesetzt.

Ich hab die MP10 mit einem Bügel eines Ebay-Kleinanzeigen Anbieters angeschraubt. Der benutzt Edelstahl zur Herstellung.... ob dieser Stahl magnetisch ist (gibt ja solche und solche), hab ich nicht getestet. Der Zündspule ist es egal, die funktioniert bestens.

Martin
 
....
Ich hab da sogar mal ein Filmchen gemacht.
zunächst beide Kerzen unter Normaldruck.
Dann wird die linke Kerze unter 8 Bar gesetzt.

[video]https://www.dropbox.com/s/qya8xc69ub205g8/Zuendfunke_unter_Druck.mp4?dl=0[/video]
Hallo,
die Ionisation in einem Gasgemisch durch elektromagnetische Einflüsse (hier Funkenüberschlag) potenziert sich zu Dichte (vorhandene Elektronen) und Funken.

Verdichtung und Funken bleiben im Verbrennungsmotor bei einem Verdichtungstakt gleich. Das verdichtete Gasgemisch wird nur einmal ionisiert und dann ausgestoßen, danach folgt ein kompletter Gasaustausch.
Ich bin kein Physiker.
Das Video zeigt links am Schlauch ein stehendes Volumen unter Druck, welches zigmal ionisiert wird und sich dadurch die Leitfähigkeit potenziert. Da Video mag populär sein, aber es verfälscht objektive Bedingungen.
Grüße
Gerd
 
Hallo,
die Ionisation in einem Gasgemisch durch elektromagnetische Einflüsse (hier Funkenüberschlag) potenziert sich zu Dichte (vorhandene Elektronen) und Funken.

Verdichtung und Funken bleiben im Verbrennungsmotor bei einem Verdichtungstakt gleich. Das verdichtete Gasgemisch wird nur einmal ionisiert und dann ausgestoßen, danach folgt ein kompletter Gasaustausch.
Ich bin kein Physiker.
Das Video zeigt links am Schlauch ein stehendes Volumen unter Druck, welches zigmal ionisiert wird und sich dadurch die Leitfähigkeit potenziert. Da Video mag populär sein, aber es verfälscht objektive Bedingungen.
Grüße
Gerd

Du widersprichst damit aber allem, was es dazu in der Literatur zu lesen gibt.
Auch von Bosch beispielsweise.
Ob man von dem Video irgendeine Aussage ableiten kann, mag fraglich sein.
Und den Anspruch "objektiver Bedingungen" habe ich auch gar nicht erhoben.
 
Zurück
Oben Unten