• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

frage zu turbomotoren

jan der böse

Stammgast
Seit
25. Mai 2008
Beiträge
4.137
Ort
hängover/ linden
hi folks
ich hab die frage mal hier reingestellt weils ja was mit motor zu tun hat.
ich habe in hohlenfels die turbo rs gesehen,,und würde über das motorrad gerne mehr erfahren,bzw grundsätzlich mehr über aufladung wissen.dabei interessiert mich eher die trockene variante,also vergaser zwischen kopf und turbo.wie muss der gleichdruckvergaser verschlossen werden,daß er noch funzt,welche turbos sind günstig verfügbar und welche grösse sollte er nicht überscheiten,wegen des ansprechverhaltens.wie sieht es mit der ölversorgung des laders aus und wann braucht man unbedingt einen ladeluftkühler.usw.usw.usw.leider ist mein technisches englisch miserabel,deswegen nutzen mir evt.hinweise zu amerikanischer literatur nur wenig.wenn es hier spezies geben sollte(einen hab ich in hohlenfels getroffen)würde ich mich über einen austausch freuen.
netten gruss
jan
 
Hallo Jan,
am besten du machst dich bei dem Erbauer Siegfried Stütz schlau. Er gibt dir sicher Auskunft, auch wenn er selbst keine "Neuen" mehr baut. Er wohnt in Herxheim bei LD.
Gruß
Klaus
 
Hallo,

Vergaser und Turbo geht praktisch nicht. Bei BMW hatten Sie einen Vergaser vor dem Kompressor, so auch beim FIAT Volumex. Der Vergaser vor dem Verdichter hat den Nachteil, daß das Luft/Benzingemisch verdichtet wird. Die Dichtungen sind besonders gefordert. Ein Ladeluftkühler wird benutzt um die Energie die zur Verdichtung benutzt wird der Luft wieder zu entziehen. Ist daher nicht unbedingt erforderlich.

Gruß
Walter
 
Hallo,

wenn Vergaser nicht geht, dann kannst mit Turbo auch eine K-Jetronic von einem 2 Liter Golf einbauen und zwei der vier Zylinder stilllegen. Ich habe mal ein KE-Jetronic (mit Regelung Abgass) in einen Käfer mit Typ 4 Motor eingebaut und ich kann nur sagen, bestes System der Welt. Zwei Kabel und eine Pumpe und das Zeug läuft.
 
Wie Walter schon schrub ist der Ladeluftkühler eine Option zur weiteren Leistungssteigerung.
Aber willst du dir wirklich einen Turbo an der Q antun?
Der Aufwand ist schon riesig. Ansaug- und Auspuffverrohrung musst du praktisch komplett neu aufbauen, der Turbo braucht zusätzliche Ölleitungen, die Verdichtung muss reduziert werden...
Am Ende steht eine Mehrleistung in Form einer steileren Kurve, die du mit der Serien-Q gar nicht sinnvoll auf den Boden bringst.

Hier kannst du zuschlagen. :D
 
Habe mir auch gedacht, dass sie das war.
Obwohl die Seite den Eindruck erweckt, aktuell zu sein, steht die in Wahrheit wohl nicht mehr zum Verkauf, wenn sie der R. Winter fährt.
 
Moin Jan,
einen tag vor hohlenfels war ich bei nem Kumpel der sehr viel an BMWs schraubt und eine selbstgebaute RS 100 Turbo mit 115PS am Hinterrad und Krauser Köpfen sein Eigen nennt. Bei Bedarf kann ich seine Tel. Nummer rausgeben per PN. Er meinte es wäre ein Turbo aus einem Schlepper verbaut aber dieser sei gedrosselt um die Sache haltbar zu machen.
 

Anhänge

  • k-CIMG2398.jpg
    k-CIMG2398.jpg
    86,9 KB · Aufrufe: 597
Die Kiste hat den Turbo ja unter dem Getriebe.
Da möchte ich gar nicht wissen, wie das Ansprechverhalten ist... :schock:

Allgemein halte ich vom Turbo auf einem Motorrad nicht viel.
Der Fahrspaß auf unserem Einspurfahrzeug kommt ja eher vom feinfühligen Anprechverhalten und einer berechenbaren Leistungsentfaltung. Besonders in Kurven bei leichtem "Stützgas".
Und da schneidet so ein Turbo eben eher problematisch ab mit der verzögerten Leistungsentfaltung.

Und 100 PS gehen auch irgend wie anders. :pfeif: Selbst ohne Vierventilkopf.
 
Hallo,
die Krauserköpfe hat damals mein Freund nach ca. 40tkm wieder rausgeschmissen. Die vier Ventilbohrungen mit Zentralkerze, das war zu wenig Material, die Sitze fingen an zu arbeiten.
Turbolader vom Schlepper? Um ein schnelles Anspechverhalten hinzukriegen, ist man bestrebt den Turbolader möglichst klein zu halten, mit dem Nachteil hoher Drehzahlen.
Schöne Spielerei, mehr glaube ich, ist das nicht. Oder Machbarkeitsstudie?
M.f.G.
Bernhard :wink1:
 
Moin ey,

hab das gute Stück nicht gefahren und kann dementsprechend auch kein Urteil dazu abgeben, aber interessant finde ich es dennoch und ich finde es toll wenn sich Leute mit solchen Umbauten beschäftigen als von vornherien alles abzuwiegeln mit " geht ja eh nicht und bringt auch nix". Und um die Krausers ging es ja auch nicht. Da der Jan nach der Vergaserbestückung gefragt hatte kann er diese sicher vom Erbauer bekommen.
 
Original von hydraulikberni
Hallo,
die Krauserköpfe hat damals mein Freund nach ca. 40tkm wieder rausgeschmissen. Die vier Ventilbohrungen mit Zentralkerze, das war zu wenig Material, die Sitze fingen an zu arbeiten.
Turbolader vom Schlepper? Um ein schnelles Anspechverhalten hinzukriegen, ist man bestrebt den Turbolader möglichst klein zu halten, mit dem Nachteil hoher Drehzahlen.
Schöne Spielerei, mehr glaube ich, ist das nicht. Oder Machbarkeitsstudie?
M.f.G.
Bernhard :wink1:

hatter die krausers noch? ich wüsste da abnehemer :kue:
 
Hallo Jan, das in Hohlenfels war meine Turbo. Die ist damals von Siegfried Stütz gebaut worden und ist auch TÜV abgenommen und so straßenzugelassen.
Ich habe die zufällig in einer Motorradzeitschrift entdeckt und hab sie mir angesehen und dann auch gekauft.
Lt. Verkäufer hat er die lange angeboten aber keiner wollte sie.
Mich hat die Technik fasziniert und sie hat mich bei einer Probefahrt überzeugt und so habe ich sie gekauft.
Zum Fahrern kann ich sagen das sie im kalten Zustand sehr viel Gefühl verlangt und nur sehr unwillig reagiert.
Wenn der Turbo warm ist ( ca. 2-3 km) läuft sie im Drehzahlbereich bis ca. 4000 rpm wie eine normale 100RS.
Danach kommt der Turbo ins Spiel, der Ladedruck steigt, die Beschleunigung auch, aber ganz sanft, ohne zu rucken gehts voran.
Mühelose 200km/h und mehr (habe mich bisher nur auf ca. 210km/h getraut) sind locker drin.
Der Ladedruck steht dann bei ca. 0,5 bar, abgeregelt ist sie bei 0,75 bar.
Die Eigenheiten sind unruhiger Übergang vom Teillastbereich in den Vollastbereich, brozzeln aus den 4 Käferendrohren bei abrupten schließen des Gasgriffes und Turboloch beim losfahren, dann wenn sie einfach nicht will.
Aber alles in allem ist der Sound, das Geräusch der nachlaufenden Turbine und das Gefühl das man damals fast alle Japaner verblasen konnte, einfach megaggeil.
Mehr Spaß auf einer BMW hatte ich noch nie.
Grüße Reiner
PS Wenn Du mehr wissen willst einfach mailen an info@boxup.de
 
den Spaß gönn ich dir, ist schon was besonderes! Nur der Schalldämpfer! Der gefällt mir ja üüüüberhaupt nicht! :---)
 
Hallo, Vergaser und Turbo geht. Hat Siegfried Stütz erfolgreich umgesetzt. Einfach alles abdichten und auf das Druckniveau des Turbos bringen. Geht, ich fahre so ein Teil. Klar es gibt Fahrzeuge die fahren homogener, aber die Sache ist ja schon 30 Jahre her. Und dafür finde ich funktioniert es auch heute noch, geradezu genial.
Gruß
Boxup
 
Danke für die Nachricht. Du hast natürlich vollkommen Recht, das Ding sieht aus wie der Auspuff von WASTL`s Bumsi (weiß nicht ob den noch einer kennt) aber der ist so original und auch so eingetragen: "Schalldämpfer mit 4 VW-Endrohren"
Auch wenn mein Geschäft und mein ästhetisches Empfinden was ganz anderes suggeriert, der muß so bleiben.
Gruß Boxup
 
Original von Boxup
das Ding sieht aus wie der Auspuff von WASTL`s Bumsi (weiß nicht ob den noch einer kennt)
jerom2.jpg
 
hi reiner (werde mich noch bei dir melden)und all die anderen
neeein,ich habe wirklich nicht vor eine meiner bmw aufzuladen.obwohl ich solche umbauten besonders wenn sie halbwegs fahrbar sind faszinierend finde.ich glaube aber,daß in diesem forum neben dem normalen allgemeinwissen eine menge sachverstand zusammenkommt(wie man sieht gehts dann aber wohl doch mit gleichdruckvergasern).ich wollt eigentlich hier auch keine diskussion über den sinn oder unsinn solcher umbauten anzetteln,ich hab mir an den wuthocker die delos ja auch nicht deswegen angebaut weil die so angenehm nie probleme machen :gfreu:
nein,ich suche kompetentes wissen oder jemanden der einen kennt der einen kennt...
ich möchte evt.eine indian aufladen.das soll ein völlig unsinniges rennprojekt werden um ein paar harleys auf der 4tel meile zu verblasen.das kann bei seitengesteuerten motoren mir so geringer verdichtung durchaus mehr sinn machen als durch mehr hubraum oder gar mehr drehzahl zu mehr leistung zu kommen.es ist bestimmt auch etwas anderes einen boxer aufzuladen als einen vau.allein schon vom zündabstand.
hat zwar nix mit diesem forum zu tun,aber in dem indian forum sind nicht anähernd so viel leute,mal abgesehen davon,daß manche von ihnen mit recht auch lieber tot umfallen würden,als sowas diesen schönen alten maschinen anzutun :entsetzten:
also es geht mir nicht unbedingt um eine diskussion in diesem forum sondern gerne um eine pn für kontakte .
nette grüsse
jan
 
Dann brauchst du noch einen Zitronenbaum, eine kleine Bohrmaschine mit Schleifstein und es kann losgehen. :sabbel:
Wenn du ein Boxenteam aufstellst, sag Bescheid. :fuenfe:
 
ich habe einen zitronenbaum!
gibts doch mittlererweile in jedem baumarkt,hält auch bis weihnachten dann geht er ein,brauch ich also nich dran pissen...
netten gruss
jan der zitonenauspresser
 
Original von Euklid55
Hallo,

Vergaser und Turbo geht praktisch nicht. Bei BMW hatten Sie einen Vergaser vor dem Kompressor, so auch beim FIAT Volumex. Der Vergaser vor dem Verdichter hat den Nachteil, daß das Luft/Benzingemisch verdichtet wird. Die Dichtungen sind besonders gefordert. Ein Ladeluftkühler wird benutzt um die Energie die zur Verdichtung benutzt wird der Luft wieder zu entziehen. Ist daher nicht unbedingt erforderlich.

Gruß
Walter



....Einspruch!!! Der Ladeluftkühler kühlt die Luft wieder runter. Die Dichte der Luft wird höher. Die Leistung und der Wirkungsgrad des Motors werden angehoben!

Man hat bei gleichem Volumen mehr Luftmenge -> es kann mehr Kraftstoff verbrannt werden!

Ein einfaches Beispiel: wenn ich morgens mit der Liesl zur Arbeit im Hochsommer knalle, dei Außentemp ca. bei 10° liegt, läuft der Motor besser.

Bei Feierabend, 35°, naja, es ist schon ein Unterschied.



Gruß aus dem Aggertal )(-:

Otto
 
Dem kann ich mich nur anschließen.

Bei der Kompression (Verdichtung) wird die Luft erhitzt und die Dichte der Luft (normalerweise ca. 1.14g/m³) sinkt. Somit würde pro Arbeitstakt weniger Luftmasse und dadurch weniger Sauerstoff im Zylinder landen (zwar mehr als unverdichtet, aber eben weniger als möglich).
Kühlt man die Luft jetzt wieder runter passt wieder mehr Luftmasse --> Sauerstoff in den Brennraum und die Leistung steigt nochmal an (weil ich mehr Sprit verbrennen kann, wenn ich mehr Sauerstoff hab.Stöchiometrie halt).

Aufgeladene Grüße vom Fritzmaddin!
 
Ein weiterer Grund für die Ladeluftkühlung ist die Klopffestigkeit des Motors. Heruntergekühlte Ansaugluft heizt den Motor nicht zusätzlich auf. Habe übrigens selbst mal eine Kawa 750 Turbo besessen, die hatte keinen Ladeluftkühler. Obwohl der das Mopped sicher nicht hässlicher gemacht hätte :lautlachen1:
War aber nicht schön zu fahren, Leistungsentfaltung wie bei einer Handgranate- eins, zwei, bumm! Ruhe sanft, aber ewig, alter Japs! :grappa:
 
@ jan
Ob die alten rollengelagerten Motoren das mitmachen, möchte ich bezweifeln.
Dazu ist das alte Zeug einfach zu teuer, um es zu verheizen.
Wenn du es trotzdem machen möchtest, frag doch den Zippel aus Jever.( Der Name sollte bekannt sein.)
Gruß Jörg
 
Zurück
Oben Unten