• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Frage zu Vergasersynchro mit Twinmax

ratzfatz

Fear sucks™
Seit
04. Juni 2009
Beiträge
946
Ort
F/B
Guden.
Beim Synchronisieren mit dem Twinmax fällt mir auf, dass die Druckdifferenzen (ich messe mit maximaler Empfindlichkeit) beim
- einfachen Gasgeben im Stand
- Gas halten im Stand
- Beschleunigen während der Fahrt
- Gas halten während der Fahrt (Schiebebetrieb)
verschieden sind.

In welchem Modus soll Synchronizität herrschen? Wenn in allen (was bei meiner Q nicht der Fall ist), liegt das an den Zügen oder was? Die Gaser selbst sind frisch baronisiert und unschuldig, die Einstellung der Chokezüge korrekt und die Anschlussgummis Ansaugstutzen neu.

Danke, Pat
 
Synchronlauf ist im Leerlauf und mit ganz leicht gelupften Gaszügen einzustellen.
Wenn die Gaszüge allerdings im Bereich vor dem Hebel der Drosselklappen geknickt sind, wie ich das leider schon sehr häufig gesehen habe, ist die Einstellung obsolet. Dann sind neue Züge fällig...
 
Man sollte zunächst natürlich Ventile und Zündung eingestellt haben. Die Leerlaufgemischaufbereitung (wow wasn Wort) sollte auch passen (also weder verzögerte Gasrücknahme bei geschlossenem Gasgriff, noch Patschen im Schiebebetrieb. Satndgas sollte auch passen und der Motor sollte ca. 80-90 Grad haben um ihn in Betriebstemp. zu haben und beim Einstellen nicht zu überhitzen.


Dann sollte der Twinmax ca. 10 min "warmlaufen, dann muss im "Offline" Modus auf 0 kalibriert werden.
Dann zunächst den Leerlauf sysnchronisieren, hier fängt man am besten nicht mit der höchsten Sensibilität an.
Dann den Schieber etwas öfnnen und nachregulieren während der Gasgriff in dieser Stellung gehalten wird. Dann sollte die Grundeinstellung passen.

Jetzt kann man noch im Fahrbetrieb (Twinmax mit Gafferband auf den Tank kleben) die Einstellungen prüfen.

Danach sollte alles passen.

Ich nehme eine Seite als Referenz, an der ich nix ändere, aber Achtung, bei der ganzen Schrauberei passiert es schnell, dass der Schieber dann im Zug hängt und nicht am Drosselklappenanschlag.

Ich hoffe Deine Fragen sind beantwortet.
 
Wenn die Gaszüge allerdings im Bereich vor dem Hebel der Drosselklappen geknickt sind, wie ich das leider schon sehr häufig gesehen habe, ist die Einstellung obsolet. Dann sind neue Züge fällig...
Der linke Zug ist relativ neu (schon von mir gewechselt), der rechte relativ alt und seine Endkappe steht nicht mehr senkrecht zum Versteller. Die Endkappe bewegt sich um einige Grad beim Gasgeben und -lockern, siehe Bilder.

IMG_0696.jpg

IMG_0697.jpg


Das zweite Bild zeigt, welche Bewegung der Zug beim Gasgeben macht. Ich werde das Gefühl nicht los, dass ich diesen Gaszug austauschen muss.

Herbert, die Zündung ist bestmöglich eingestellt (Ignitech), Ventilspiel stimmt auch, Motor und Twinmax laufen sich warm. Das Gemisch ist nur grob nach Gehör eingestellt, bis ich einen forumsbekannten frankfurter Guru mit Abgastester heimsuchen kann.

Gude, Pat
 
Zuletzt bearbeitet:
Dieses Abknicken der Gaszüge läßt sich mit einem Bauteil aus dem Bühnenbereich in den Griff kriegen.

Für z.B. Gitarrenkabel gibt es 6,3mm Klinkenstecker mit einem Knickschutz fürs Kabel, das ist eine konisch gewickelte, recht steife Spiraralfeder, die mit ihrem schmalen Ende das Kabel fest umschließt, und mit ihrer weiteren Seite in der Schraubhülle des Steckers verankert ist, einfach nur von innen durchgesteckt.

Diese Spiralen lassen sich von der Armaturenseite aus über die Gaszüge schieben und mit dem weiten Ende über die Einstellschrauben drücken.

Das macht die Züge da unten zwar nicht brettsteif, verhindert aber das Abknicken an der Hülse, da die Drahtwendel der Gaszughülle wirkungsvoll entlastet wird.

Hab ich schon vor langer Zeit gesehen und auf meiner "irgendwann-to-do"-Liste stehen, weil meine Züge auch nicht besser aussehen als die auf den Fotos.

:D,
Tommy
 
Kenn' ich, gute Idee! Ich fahre nun zum Mertinke und hole mir den 32 73 1 236 612, dann ist synchron im Karton :O kann ja nich angehen, diese Fummelei.
 
Am End' war's doch der Leblang, sitzt neuerdings in Höchst und hat nach einem Anruf freundlicherweise bis nach Ladenschluss auf mich gewartet. Zug eingebaut, korrektes Spiel am Griff und den Einstellschrauben eingestellt und detlev-like dran gelupft zum Synchronisieren. Fein läuft'se jetzt, ein Unterschied beim Fahren wie Tag und Nacht!
So kann ich mit Wonne wieder 6100+ fahren :hurra: Der Twinmax sollte in keiner Garage fehlen (und baronisierte Vergaser dito)!

Danke für eure Tipps )(-: Pat
 
Zum Abknicken der Gaszüge gibt es einen uralt Trick:
Gaszüge oben lösen und ein Stück passenden Benzinschlauch drüber, dann hat man im Notfall auch gleich Ersatz für die spritversorgung dabei (ja das habe ich schon gebraucht: auf der Veterama habe ich dem Verkäufer noch gesagt ich bräuchte die beste Qualität Benzinschlauch die er hat, nach einem Winter im Carport sind die Teile einfach am Anschluss aufgesprungen und haben den boden versaut, da das vordere Interferenzrohr abgefallen war ohne dass man es bemerkte war das eine echte Kamikaze Aktion ....:entsetzten::entsetzten:)
 
Das sieht aber käsig aus. Hatte sowas jahrelang für den Bremszug einer 60er Jahre mechanischen Scheibenbremse vorne, ein Schandfleck am ganzen Moped. Zug wechseln und gut ist ;)
 
Das liegt im Auge des Betrachters und der Optik des Benzinschlauches.
Es gibt etliche Aussenzüge die einen Scheuerschutz dran haben, das ist nichts anderes.
Das kann man natürlich auch käsig finden. So ein Zug hält erstaunlich kurz, wenn man immer neue Züge montiert hat man oft zu tun.
 
Das war gar nicht herabwertend gedacht, nur so gesagt :pfeif:, Herbert. Das habe ich lange genug gemacht und finde den Benzinschlauch deswegen an sich unelegant. Schrumpfschlauchsorten, die nach dem Schrumpfen eine gewisse Steifigkeit erreichen (die selbstverklebenden u.a.), sehen besser aus, tragen nicht dick auf und könnten nach Wunsch geschichtet werden.

Ich freue mich jedenfalls, meine Q prima selbst abgestimmt zu haben und mit den neuen Unterdruckanschlüssen die zeitgemässen Vorteile des Twinmax zu geniessen. Mit Gehör und ohne 30 Jahre Q-Erfahrung hat's gar nicht geklappt und der Synchro-Test war mir zu fummelig.

:applaus:
 
Hallo,

da kann ich Herbert nur recht geben. Ohne Knickschutz hat man nicht lange Freude an den Gaszügen. Ich verwende Benzinschlauch ohne Stoffummantelung. Montieren tue ich indem ich den originalen Scheuerschutz des Gaszugs entferne, den Benzinschlauch von oben überscheibe und einen neuen Scheuerschutz aus Schrumpfschlauch (das sieht sogar besser aus als der originale) anbringe. Alternativ gibt es z.B. bei Boxup einen Knickschutz für die Gaszüge zum aufschrumpfen.

Gruss
berthold
 
Zuletzt bearbeitet:
Das war gar nicht herabwertend gedacht, nur so gesagt :pfeif:, Herbert. Das habe ich lange genug gemacht und finde den Benzinschlauch deswegen an sich unelegant. Schrumpfschlauchsorten, die nach dem Schrumpfen eine gewisse Steifigkeit erreichen (die selbstverklebenden u.a.), sehen besser aus, tragen nicht dick auf und könnten nach Wunsch geschichtet werden.

Ich freue mich jedenfalls, meine Q prima selbst abgestimmt zu haben und mit den neuen Unterdruckanschlüssen die zeitgemässen Vorteile des Twinmax zu geniessen. Mit Gehör und ohne 30 Jahre Q-Erfahrung hat's gar nicht geklappt und der Synchro-Test war mir zu fummelig.

:applaus:

vom Schrumpfschlauch bin ich wieder abgekommen, denn ich müsste vor jeder Arbeit an den Gasern den Schrumpfschlauch aufschneiden und einen Neuen wieder aufschrumpfen. Zudem sammelt sich dort auch Wasser, bei der Benzinschlauch variante kann ich den Schlauch einfach hochschieben, einstellen, trocknen ballistieren und gut.

Und jeder darf alles käsig oder unschön finden was er will, ohne dass ich mir auf die füße getreten fühle, echt kein Problem. :sabbel:
 
Hallo,

da kann ich Herbert nur recht geben. Ohne Knickschutz hat man nicht lange Freude an den Benzinschläuchen. Ich verwende Benzinschlauch ohne Stoffummantelung. Montieren tue ich indem ich den originalen Scheuerschutz des Gaszugs entferne, den Benzinschlauch von oben überscheibe und einen neuen Scheuerschutz aus Schrumpfschlauch (das sieht sogar besser aus als der originale) anbringe. Alternativ gibt es z.B. bei Boxup einen Knickschutz für die Gaszüge zum aufschrumpfen.

Gruss
berthold

Hallo Berthold,
Knickschutz für die Benzinschläuche?
Gruß
Pit
Du meinst sicher für die Gaszüge!
 
Zum Abknicken der Gaszüge gibt es einen uralt Trick:
Gaszüge oben lösen und ein Stück passenden Benzinschlauch drüber, dann hat man im Notfall auch gleich Ersatz für die spritversorgung dabei (ja das habe ich schon gebraucht: auf der Veterama habe ich dem Verkäufer noch gesagt ich bräuchte die beste Qualität Benzinschlauch die er hat, nach einem Winter im Carport sind die Teile einfach am Anschluss aufgesprungen und haben den boden versaut, da das vordere Interferenzrohr abgefallen war ohne dass man es bemerkte war das eine echte Kamikaze Aktion ....:entsetzten::entsetzten:)

Hallo Herbert,
welche Teile sind denn da am Anschluss aufgesprungen? Versteh ich im Moment nicht so ganz.
Und egal, wie so eine Sache (mit dem Benzinschlauchschutz) aussieht, der Erfolg zählt. Geknickte Gaszüge sehen schlimmer aus.
Gruß
Pit
 
Ich verwende die Gummitüllen für die Kabel der LNB´s an den Satelitenschüsseln.......

Preiswert, wetterfest und kann man anschauen.
 
Gabs zwar schon öfter, aber gerne noch einmal:
Hier mit 3 Lagen Schrumpfschlauch. Der Zug war vorher stark abgeknickt, die Spirale des Außenzugs war gut sichtbar. Der Innenzug aber neuwertig. Daher habe ich den wieder verwendet.
zug.jpg
 
Gabs zwar schon öfter, aber gerne noch einmal:
Hier mit 3 Lagen Schrumpfschlauch. Der Zug war vorher stark abgeknickt, die Spirale des Außenzugs war gut sichtbar. Der Innenzug aber neuwertig. Daher habe ich den wieder verwendet.
Anhang anzeigen 36368

Hallo Detlev,
also, wenn sich das nicht sehen lassen kann, weiß ich es auch nicht mehr.
Wem das nicht gefällt...
Gruß
Pit
 
Twinmax und Synchronuhren um Vergaser beim Boxer einzustellen

Hallo Ihr Bastler und Schrauber,

Ich nutzen sowohl den Twinmax als auch Synchronuhren bei meiner R69S und bei meiner R100S. Habe in der Zuverlässigkeit und Qualität des Arbeitsergebnisses keinen Unterschied festgestellt. Der Twinmax ist nicht ganz einfach zu bedienen. Denn wenn die Dämpfung des Zeigers zu schwach eigestellt wird, dann tanzt der Zeiger hin und her. Es fällt schwer abzulesen. Wird die Dämpfung des Zeigers zu stark eingestellt, dann ist der Twinmax noicht sensibel genug. Bedeutet, er zeigt die Untercshiede zwischen den Zylindern nicht an.

Also, der Twinmax erfordert Erfahrung und Mitdenken ebenso wie der Synchrontester. Er ist schon ok, aber auch nicht besser als die Synchron-Uhren.
Gruß, Fan R69S
 
Also, der Twinmax erfordert Erfahrung und Mitdenken ebenso wie der Synchrontester. Er ist schon ok, aber auch nicht besser als die Synchron-Uhren.
Ich habe die billigen, grünen Böhm-Uhren (Memo GmbH) und seit kurzem den Twinmax. Er ist nicht besser aber meiner Meinung nach einfacher zu bedienen und leichter mit auf die Reise zu nehmen, um unterwegs die Einstellung zu prüfen. Das Ding paßt perfekt ins Navi-Fach von meinem Tankrucksack.

Gruß
Günter
 
Hallo,

ich arbeite ohne Kabelbinder und mit nicht stoffummantelten Benzinschlauch. Habe mal ein Bild im Zustand vor Montage beigefügt. Wie gesagt muss der original Scheuerschutz dafür weichen und wird durch Schrumpfschlauch ersetzt

Grüße
Berthold

DSC00158.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Synchrontester sind auch sehr brauchbar.

ZVK (28).jpg

Vor dem Synchronisieren, sind Ansaugstutzen wegen der Vergaser-Reinigung ohnehin demontiert und werden dann nach außen gedreht,
wenn die Tester aufgesteckt werden.

Gruß Udo
 
Zurück
Oben Unten