Frage zu Zustand der Nockenwelle und Pleullagerschalen

DucGs

Aktiv
Seit
11. Juli 2014
Beiträge
193
Ort
Tettnang
Hallo zusammen,
da ich ja gerade meine Zylinderköpfe zum Überholen geschickt habe wollte ich auch die Pleullagerschalen tauschen. Kann ich die oberen Büchsen in denen der Kolbenbolzen läuft auch tauschen,wenn ja wie? Lagerschalen für Pleul auf KW habe ich bestellt,leider hab ich gerade erst gelesen dass es Dehnschrauben sind....da muss ich wohl noch welche nachbestellen. Sind das Torx Schrauben? Welche Grösse braucht man genau?
Dann hab ich mal ein Bild von der Nockenwelle gemacht. Sieht die in Ordnung aus? Ich finde sie an manchen Stellen ein wenig hell?
Danke euch
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    110,9 KB · Aufrufe: 284
  • image.jpg
    image.jpg
    113,1 KB · Aufrufe: 279
  • image.jpg
    image.jpg
    162,3 KB · Aufrufe: 275
Hallo Alex,

die Pleuelschrauben sind Innen12kant, genaue Bezeichnung hab ich gerade nicht da, keine TORX.

Das Kolbenbolzenlager, wenn wirklich nötig, sollte ein guter Motoreninstandsetzer wechseln. Es muß genau winklig aufgerieben werden.

Nockenwelle, soweit man 's auf dem Bild beurteilen kann scheint i. O. zu sein.

Edith wegen Rechtschreibfehler
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok und danke schon mal. Den Vielzahn hab ich bereits besorgt. Ich hätte noch eine Frage zu den Stößelbechern. Macht es Sinn die gleich mit zu tauschen? Optisch kann ich jetzt keinen Verschleiss feststellen.
 
Ich meine auf der Nockenwelle deutliches Pitting zu erkennen.
Wenn diese Stellen rauh sind, d.h. mit der Fingerspitze etwas zu erfühlen ist, sollte ich recht haben.
Die Stösselbecher sind nur aus zu tauschen wenn sie Pitting haben, wenn die Oberfläche spiegelglatt ist und man nichts erfühlen kann...weiter verwenden.
Die NW würde ich mal von einem erfahrerenen Schrauber in Augenschein nehmen lassen.
Die Bolzenlager des Pleuels dto. Austausch oder hohnen sollte der Fachmann machen.)(-:
Viel Erfolg.
 
Habe gerade das Pleul rausgenommen und Platz zum "erfühlen" geschafft. Nein also die Fläche der NW fühlt sich absolut glatt an. Auch die Lagerschalen des Pleuls sahen komplett glatt aus ohne irgendwelche Auffälligkeiten. Die hätten ganz sicher noch viele 1000 km ihren Dienst verrichtet. Klar jetzt mach ich die neuen rein....die leider noch unterwegs sind.
Ich habe mal gelesen dass man etwas Fett zum einlaufen aud die Lagerschalen aufbringen soll. Stimmt das?? Ich hätt jetzt halt Öl drauf gegeben.
 
Ich habe mal gelesen dass man etwas Fett zum einlaufen aud die Lagerschalen aufbringen soll. Stimmt das?? Ich hätt jetzt halt Öl drauf gegeben.

Hallo,

BMW schreibt im WHB:

Vor dem Einbau Pleuellagerschalen leicht mit Molykote-Paste G einfetten

Ich hab das auch schon so gemacht, muss dann aber wirklich hauchdünn sein, sonst wird das Pleuel schwergängig.

An einem anderen Motor habe ich nur Öl draufgegeben. Die Motoren laufen beide seit Jahren Bestens. Kann keinen Unterschied feststellen.

Grüße
Marcus
 
:applaus: also nix kaputt.
Ich bin vor einiger Zeit leidvoll überzeugt worden besser alles in eine Hand zu geben.
Das heisst für mich, Köpfe gehen zusammen mit den Zylindern, Kolben und Pleuel zum Instandsetzer.
Das kostet nicht viel mehr, aber so kannst Du (je nach Instandsetzer:&&&:) sicher sein, dass alles passt und mech. O.K. ist.
Für die Pleuellager reicht Öl imho aus. Oder dünnes Molykote Fett.
Beim ersten Starten erst Öldruck aufbauen bis die Öldrucklampe erlischt, dann erst starten.
Besser gleich ne Runde fahren, im Stand warmlaufen lassen ist ziemlich suboptimal.
Denke daran neue Kolbenbolzen Sicherungen zu nehmen, sicher ist sicher!;)
Viel Erfolg beim zusammenbauen.

Edit zu den Stösselbechern:
es kam schon vor, dass neue Stösselbecher nach wenigen km schon übelstes Pitting hatten.
Der Motoren Instandsetzer meines Vertrauens sagte mir, dass die besten Stösselbecher die sind , die schon etliche km ohne Verschleiß oder Auffälligkeiten gelaufen sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Frage zu Lagerschalen

Hi habe bei BMW gesehen das es verschiedene Lagerschalen Maße gibt..macht ja auch Sinn ... Nur finde ich im WHB keine Maße für die Welle ... ab wann nehm ich welches Aufmaß
Danke im Voraus :)

Mfg Schlubbi
 
Welches Werkstatthandbuch hast du denn?

Die Maße stehen dort alle...

Edit:
Die Pleullagerschalen gibt es nur in einer Toleranzklasse.
Allerdings gibt es drei oder vier Schleifübermaße, je + 25/100mm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten