Frage zum berühmten Stift.......

Echt? Ok, dann bist Du die Ausnahme :D

Ich bin dann Nr. 2.
Habe meine R100 2004 mit genau diesem Schaden am Motor gekauft...

Img_1309.jpg

Man sieht hier den Lagerdeckel mit
- verdrehter Lagerschale (etwa 90° im Uhrzeigersinn)
- Riss im Bereich der Stiftbohrung (Markierung.

Folgen waren ein malträtierter Hauptlagerzapfen der KW vorn sowie eine beschädigte Lauffläche des vorderen Hubzapfens.
 
Aha.

Es trifft also nur die fortgeschrittenen 2V-User (hubi, Michael, Klaus ...).

Die beati pauperes wissen da nix von. Wahrscheinlich, weil sie kein Latein können... :D




Beatus sum, der Stift bleibt drin. Seit > 300 tkm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aha.

Es trifft also nur die fortgeschrittenen 2V-User (hubi, Michael, Klaus ...).

Die beati pauperes wissen da nix von. Wahrscheinlich, weil sie kein Latein können... :D

Beatus sum, der Stift bleibt drin. Seit > 300 tkm.


Wenn die so weitermachen zerleg ich jetzt 1 x im Monat meine Motore und schau nach :lautlach:
 
Aha.

Es trifft also nur die fortgeschrittenen 2V-User (hubi, Michael, Klaus ...).

Die beati pauperes wissen da nix von. Wahrscheinlich, weil sie kein Latein können... :D




Beatus sum, der Stift bleibt drin. Seit > 300 tkm.

Man könnt auch sagen

Kaltstarthochdrehheizer und bei dem dadurch,weils Öl noch zäh,entstehenden extremen Öldruck,hautz den Stift naus.

Sag ich aber nicht.:aetsch:
 
Heutigentags werden die Motoren übrigens codiert, in Kürze mit eingelagerten Chips.

Man kann dann exakt feststellen, welcher Arbeiter dann welchen Fehler machte....:pfeif:
 
Moin,

ich habe seit Jahren deshalb eine Ölablasschraube mit Magnet eingebaut.(Auf passendes Gewinde achten, es scheinen ungenau gefertigte im Handel zu sein. Muss leicht bis zum Anschlag einzudrehen sein)
Ein Freund von mir fährt trotz meinem Rat seit 70 TKm ohne Stift im Lagerschild ohne Probleme. Das zur Wahrscheinlichkeit, daß das Lager sich verdreht.

Gruß Kunzumla
 
Zurück
Oben Unten