• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Fragen zu: Schräglagenabhängiges LED Kurvenlicht und Ansteuerung

Dann kam die T700 in den Stall und brachte mich lichttechnisch zur Verzweiflung.
Geradeaus: ein Traum.
In Haarnadelkurven: pure Verzweiflung.
Letztes Jahr in der Schweiz: von Bormio untenrum bis nach "Unser Frau im Walde ab ca 1730 <2230: Finsternis und Regen im Kurvenblindflug.
Höllisch beschreibt das Inferno ziemlich gut.
Mein Reden. Hatte mit der T700 schon gruseligen Blindflug in enge Rechtskurven >90°. ;;-)
Deshalb war ich bislang gegenüber dem Fortschritt der LED-Leuchtmittelumrüstung sowohl bei der RT wie auch bei der GS PD eher skeptisch.
Harald (Indianer) hat mir durch seinen Test etwas die Zweifel genommen. Die alten Streuscheiben zeigen seinen Tests nach immerhin Wirkung.
Umgerüstet wurde von mir bislang noch nicht.

VG
Guido
 
Wie sind wir nur alle so alt geworden ohne den Bedarf an Kurvenlicht ?
Halt ohne die LED-Brenner.
Die hohe Helligkeit der LED und die harte Hell-Dunkelgrenze lassen einen ins Dunkle fahren.
Auf 4 wie auf 2 Rädern.
Mir ist gerade auch ne T700 zugelaufen, die dafür ein Paradebeispiel ist. Habe an der unteren Gabelbrücke Zusatzscheinwerfer montiert, die mitlenken. Bin's noch nicht gefahren, kommt erst im Frühjahr. Schräglängenabhängige Steuerung ist für mich der falsche Weg

Grüße
Claus
 
Jörg hat ja schon Anregungen zur Realisierung der Hardware gegeben. Ob man die Mathematik in 20 Minuten in eine funktionierende Software umsetzen kann, keine Ahnung.

Moin,

der genannte Sensor und auch der ebenso geeigneten MPU6500 wird vom ESPeasy-Projekt direkt unterstützt.
Damit beschränkt sich die notwendige Programmierung auf:
* ESPeasy flashen
* Unter Devices die Sensoren als Geräte anlegen
* Rules aktivieren
* Als Rule was in der Art wie 'On Neigungswert < x Do GPIO,x,1' in den Rule-Editor tippen.
Entsprechend für die andere Seite und mit entsprechender Hysterese jeweils für die Abschaltung.
* Ggf. WLAN-AP des Boards konfigurieren, dann kann man unterwegs auf Testfahrt die Einstellungen optimieren.
Das ganze ist mehr oder weniger selbsterklärend und die Rules-Syntax gut dokumentiert.

Da ist keinerlei Programmierung im eigentlichen Sinne nötig.
Und wenn man will kann man da auf nen zweiten Pin das Impulssignal vom Tachogeber legen (als Pulse-Counter im ESPeasy) und dann per IF-THEN Abfrage die jeweiligen An- und Abschaltwinkel geschwindigkeitsabhängig machen.
(Wobei ich in dem Fall nen ESP32 nehmen würde, der 8266er könnte dort an seine Grenzen kommen.)

Kostenaufwand für die reine Elektronik: << 20€ (+ die Scheinwerfer und Gehäuse natürlich).

Grüße,
Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Quecksilberschalter:gfreu:
an sowas Schwerkraft ausgelöstes hatte ich auch schon gedacht. Es geht ja eigentlich nur darum, den Kurvenäusseren Scheiwerfer zum Erlöschen zu bringen, um Gegenverkehrsblendung zu verhindern.
Aber gibt es die überhaupt noch zu kaufen? so wegen Um,welt und so? OK, daaas Fass bleibt zu!
 
Zuletzt bearbeitet:
Glaube ich auch nicht,

deswegen gehe ich ja in Schräglage.

So ein Neigungsschalter bekommt von einer Kurve wenig bis gar nichts mit.

Das Einzige was sich wirklich bemerkbar machen dürfte wäre eine mehr oder weniger messbare Erhöhung der auf das Fahrzeug wirkenden G-Kräfte.

Die muss aber ihre Ursache nicht zwangsweise in einer Kurve haben, denn für einen entsprechenden Anstieg würde eine passende Bodenwelle genauso sorgen.


Schönen Gruß

Christian
 
Moin,

wahrscheinlich würde eine Nebellampe von unter dem Hauptscheinwerfer montiert und bei Bedarf zugeschaltet, schon gut helfen. Auch ein Besuch beim Optiker oder Augenarzt kann eine Lösung sein.


Gruß
Willy
 
Moin,

wahrscheinlich würde eine Nebellampe von unter dem Hauptscheinwerfer montiert und bei Bedarf zugeschaltet, schon gut helfen. Auch ein Besuch beim Optiker oder Augenarzt kann eine Lösung sein.


Gruß
Willy
Hat den schon jemand verbaut?
Taugt der was bei 7,5 Watt?
 
Hat den schon jemand verbaut?
Taugt der was bei 7,5 Watt?
Nö,

wie in einem anderen Beitrag berichtet lag es bei mir an mir, bzw. meinen Augen.
Und früher habe ich auch kein Kurvenlicht gebraucht.
Ich habe aber eine 6V / 8W LED in meinem MZ Scheinwerfer, die bringt mehr als die dicke Bilux die vorher drin war. Vielleicht kann man das Ding ja im Laden testen, von Louis hier bei uns weiß ich, dass die eine Wand mit montierten Leuchtmitteln haben.

Gruß
Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wird nicht ausreichen. Er muss ihn nicht nur finden,
sondern auch bedienen (können).

Aber wir wollen doch zum ursprünglichen Thema zurckkehren.
(Auch wenn es dem einen oder anderen hier sicher so erscheint, als sei ich bei einem großen, ungenannt bleiden sollenden Motorradzubehörhändeler beschäftigt.) Selbstironie wieder aus
 
Moin,

der genannte Sensor und auch der ebenso geeigneten MPU6500 wird vom ESPeasy-Projekt direkt unterstützt.
Damit beschränkt sich die notwendige Programmierung auf:
* ESPeasy flashen
* Unter Devices die Sensoren als Geräte anlegen
* Rules aktivieren
* Als Rule was in der Art wie 'On Neigungswert < x Do GPIO,x,1' in den Rule-Editor tippen.
Entsprechend für die andere Seite und mit entsprechender Hysterese jeweils für die Abschaltung.
* Ggf. WLAN-AP des Boards konfigurieren, dann kann man unterwegs auf Testfahrt die Einstellungen optimieren.
Das ganze ist mehr oder weniger selbsterklärend und die Rules-Syntax gut dokumentiert.

Da ist keinerlei Programmierung im eigentlichen Sinne nötig.
Und wenn man will kann man da auf nen zweiten Pin das Impulssignal vom Tachogeber legen (als Pulse-Counter im ESPeasy) und dann per IF-THEN Abfrage die jeweiligen An- und Abschaltwinkel geschwindigkeitsabhängig machen.
(Wobei ich in dem Fall nen ESP32 nehmen würde, der 8266er könnte dort an seine Grenzen kommen.)

Kostenaufwand für die reine Elektronik: << 20€ (+ die Scheinwerfer und Gehäuse natürlich). ...
Hallo Jörg,

dann wäre die Ansteuerung der montierten Kurvenleuchter ja mit vertretbarem Aufwand zu realisieren, zumindest finanziell.

Habe mal in die verlinkten Dokumente rein geschaut. Mag sein, dass das für einen Informatiker alles kalter Kaffee ist. Wenn man mit der Materie nicht so vertraut ist, ist der Aufwand, sich da reinzuarbeiten, schon erheblich. Eventuell kommt man gar nicht zum Ziel. Ich gehe jetzt halt von mir aus. ;)

Auf jeden Fall vielen Dank für die ausführliche Darstellung!
 
Hallo,

Schon die Schräglage ist ein Problem. Hier müsste ein künstlicher Horizont vorhanden sein, um die Schräglage zu ermitteln.
Auf beiden Unterseiten außen am Zylinder wird der Abstand zur Fahrbahn gemessen. Ist die Differenz = 0 fährt das Motorrad gerade aus. Ist eine Differenz zwischen rechts und links vorhanden, fährt das Motorrad eine Kurve.
Noch Fragen? Der Rest ist dann einfach. ...
Hallo Walter,

diesen Aufwand braucht es nicht. Das erledigt alles die IMU (Intertial Measuring Unit) mit der entsprechenden Software. Ist ein Klacks!

Seit einigen Jahren gibt es für Modellhelis Rettungsfunktionen. D.h., der Pilot betätigt nach Verlust der Orientierung einen Taster an der Fernsteuerung und der Heli richtet sich auf und gewinnt wieder an Höhe. Das System weiß immer, wie der Heli gerade liegt. Und das funktioniert auch nach 3 Minuten "Zappelflug".

Damit Du weißt, was ich unter Zappelflug verstehe, hier ein Beispiel: Kyle Dale

Dieser Flug ist jetzt noch recht harmonisch. Es geht auch deutlich zappeliger. Und selbst dann funktionieren diese Systeme. Insofern ist eine Schräglagenerkennung recht simpel.
 
Nun gibt es ja anstelle der T700 die xsr900gp: gerade aus ist das Licht schön. Hell und gute Ausleuchtung mit guten HellDunkelÜbergängen. Nachts oder in der Dämmerung: wünscht man sich nen 6V-Käfer zurück.(Da langsamer und gleichmässig die Strasse befunzelnd.)
Mir scheint, der Wunsch nach persönlicher Beleuchtung der angedachten Linie, gebiert wieder den vor dem Fahrzeug gehenden Leuchtenmann.
(So jedenfalls wurde es von den ersten Autos kolportiert.)
 
Somit fehlt nur noch der L-Mitarbeiter, der dann auch weiß, wo sich der Lichtschalter befindet. :&&&:

VG :D
Guido
Die Leuchtkraft meiner TFL konnte ich im Laden testen, kann mich jetzt aber wirklich nicht fest legen ob man die Lampen als Kunde selbst, durch drücken eines Tasters, zum leuchten bringen konnte.
Es soll ja auch nur eine Anregung sein, wo doch schon Quecksilber Schalter vorgeschlagen wurden. Ich habe so ein Ding das letzte mal bei der Post gesehen und montiert. Nannte sich Starkstromanschalteralais für externe Anrufzeichen in Firmen, Hupen beispielsweise.

Willy
 
Mir scheint, der Wunsch nach persönlicher Beleuchtung der angedachten Linie, gebiert wieder den vor dem Fahrzeug gehenden Leuchtenmann.
(So jedenfalls wurde es von den ersten Autos kolportiert.)
Wenn du schnell rennen kannst, bist du auf Probe eingestellt*. (als Praktikant, wie man es heute so nennt)

* Leuchtmittel, geeignet, ist mitzubringen.
 
Es geht wohl kaum darum, ob ich schnell genug rennen kann.
Vielmehr wissen wir dann, ob DU langsam genug fahren kannst. :D
 
Habe den Eindruck, Euch geht das momentane Wetter auf den Geist. ;)

Mir allerdings auch! :D
Das fängt ja grad erst an. Bis es wieder wärmer wird dauert es noch.
Also geduldet euch, geht in die Garage oder den Keller und putzt oder schraubt.
Oder plant und träumt von kommenden Touren.
Aber hört bitte mit dem Herumtheoretisieren hier auf.

Gruss Holger , over and out
 
Ohne dass ich solche Schalter kenne.

Drückt nicht durch die Schräglage die Kraft immer nach unten zum Reifen?
Funktioniert der Schalter dann?

Glaube eher, das wäre was fürs Gespann.
Moin,

Jein,

bei den von mir oben genannten Schaltern hast du natürlich recht, da hatte ich nicht zu Endfe gedacht - die sind für den Zweck ungeeignet.

ABER: Die Neigungsschalter gibt es auch, leider für deutlichst mehr T€uronen, vollelektronisch mit Auswertung der Lage im Erdmagnetfeld. Quasi die Fertigteilvariante der angedachten DIY-Lösung. Die wiederderum wären geeignet.
Haben allerdings den Nachteill, daß alle mir bekannten Ausführungen max. Schaltströme im einstelligen mA Bereich haben. womit es dann trotzdem zusätzlich Treiberstufe und/oder Relais bräuchte.
Ergo: nix sinnvolle Lösung.

Grüße,
Jörg.
 
... ABER: Die Neigungsschalter gibt es auch, leider für deutlichst mehr T€uronen, vollelektronisch mit Auswertung der Lage im Erdmagnetfeld. Quasi die Fertigteilvariante der angedachten DIY-Lösung. Die wiederderum wären geeignet.
Haben allerdings den Nachteill, daß alle mir bekannten Ausführungen max. Schaltströme im einstelligen mA Bereich haben. womit es dann trotzdem zusätzlich Treiberstufe und/oder Relais bräuchte.
Ergo: nix sinnvolle Lösung. ...
Hallo Jörg

das meinst Du jetzt aber nicht ernst, oder?

Das würde ja auch eine Funktion des Kurvenlichts in der Nähe der Magnetpole auf der Erde in Frage stellen. ;)
Das meine ich jetzt nicht ernst! :D
 
Ach so: Hat schon mal jemand gefragt, warum Du Dir keinen Nebelleuchten an die Gabel(brücke) nagelst ?
Die kann man auch mit dem Blinkerschalter verbinden, dann leuchtet es manuell nur, wenn Du vor haben solltest, eine Kurve zu fahren und das Fahrlicht an ist.
Selbstredend rechts blinken = rechte Leuchte geht an.
Vor dem nächsten TÜV Leitungen ändern...
Alles besser als so n elektronisches Gyro...zeugs an unsere Trecker zu tackern.
 
Zurück
Oben Unten