Schrauberopa
Aktiv
Guten Tag, werte Foristi,
seit dem lürzlich erfolgten Tausch der Reibscheibe finde ich wieder etwas Öl auf dem Motorgehäuse unter der Kupplung meiner 75/7
Und nachdem vermutlich ich selber den Kardanfaltenbalg beim Zusammenbau verletzt habe -hier tritt Öl aus, weil er hat einen Riss hat- muss ich mich noch einmal um mein altes Schätzchen kümmern (Tja, kleine Sünden werden sofort bestraft).
Also habe dem Händler meines Vertrauens (Ulis in FRA) den Auftrag erteilt, mir diverse voraussichtlich zu ersetzende Teile zuzusenden: Faltenbalg, KW-Dichtring, Schrauben für die Schwungscheibe und den Kardan und noch ein paar weitere Kleinigkeiten für andere Stellen am Mopped (Schaunmermal, wie gut in der aus Sicht der Paketdienste aktuellen 'Vorweihnachtszeit' die Lieferung funktioniert - aber das ist ein anderes Thema).
In der mentalen Vorbereitung auf die zu erledigende Reparatur habe ich mich natürlich sehr weitgehend auf das hier versammelte Wissen gestürzt - der Suchfunktion sei Dank!
Aber wie üblich erzeugt jede beantwortete Frage mindestens eine neue Frage:
* Einbaurichtung des KW-Dichtringes:
In der Vergangenheit habe ich den Dichtring immer mit der geschlossenen Seite nach aussen eingebaut (Spiralfeder innen in Richtung Pleuel). Nach der Lektüre diverser Posts verstehe ich aber, dass es Dichtringe gibt, die mit der geschlossenen Seite zum Motor zeigen, also genau anders herum einzubauen sind?
* Art des KW-Dichtringes:
In verschiedenen Post wird davon gesprochen, dass die Dichtringen mehrfach geändert wurden, letztmalig wohl 2002. Im BMW-Classic-Parts-Katalog (/https://shop.bmw-classic.de) wird der Dichtring gar nicht mehr angeboten. Verkaufen die Händler inzwischen nur noch lieferbare Normdichtringe? und wenn das so sein sollte: wie ist ein Qualitätsring zu erkennen?
* Abdichtung / Schmierung der Kupplungsdruckstange:
Anlässlich des Reibscheibentausches habe ich beim Ausbauen und Reinigen der Druckstange festgestellt, dass der Filz auf der Stange nur noch fragmentarisch vorhanden war. Meine handwerklich super fähige Frau (auch ansonsten ist sie super!) hat mir dann ein Stück Filz aus ihrem Fundus überlassen, das ich zugeschnitten, geölt und eingebaut habe. Nun verstehe ich verschiedene einschlägige Posts so, dass dieser Filz in Richtung Kupplung dichtet, da das Drucklager vom Getrieböl beaufschlagt wird. Könnte also das Öl auf dem Motorgehäuse auch vom Getriebe kommen? (Leider rieche ich schlecht - nein, ich stinke nicht, aber mein Geruchssinn ist nur sehr schwach ausgeprägt)
Vielleicht mag mir ja der/die Eine oder Andere antworten - auch wenn das Wetter eher zum Fahren als zum Surfen animiert
Es dankt Euch herzlich der Schrauberopa
seit dem lürzlich erfolgten Tausch der Reibscheibe finde ich wieder etwas Öl auf dem Motorgehäuse unter der Kupplung meiner 75/7

Und nachdem vermutlich ich selber den Kardanfaltenbalg beim Zusammenbau verletzt habe -hier tritt Öl aus, weil er hat einen Riss hat- muss ich mich noch einmal um mein altes Schätzchen kümmern (Tja, kleine Sünden werden sofort bestraft).
Also habe dem Händler meines Vertrauens (Ulis in FRA) den Auftrag erteilt, mir diverse voraussichtlich zu ersetzende Teile zuzusenden: Faltenbalg, KW-Dichtring, Schrauben für die Schwungscheibe und den Kardan und noch ein paar weitere Kleinigkeiten für andere Stellen am Mopped (Schaunmermal, wie gut in der aus Sicht der Paketdienste aktuellen 'Vorweihnachtszeit' die Lieferung funktioniert - aber das ist ein anderes Thema).
In der mentalen Vorbereitung auf die zu erledigende Reparatur habe ich mich natürlich sehr weitgehend auf das hier versammelte Wissen gestürzt - der Suchfunktion sei Dank!

* Einbaurichtung des KW-Dichtringes:
In der Vergangenheit habe ich den Dichtring immer mit der geschlossenen Seite nach aussen eingebaut (Spiralfeder innen in Richtung Pleuel). Nach der Lektüre diverser Posts verstehe ich aber, dass es Dichtringe gibt, die mit der geschlossenen Seite zum Motor zeigen, also genau anders herum einzubauen sind?
* Art des KW-Dichtringes:
In verschiedenen Post wird davon gesprochen, dass die Dichtringen mehrfach geändert wurden, letztmalig wohl 2002. Im BMW-Classic-Parts-Katalog (/https://shop.bmw-classic.de) wird der Dichtring gar nicht mehr angeboten. Verkaufen die Händler inzwischen nur noch lieferbare Normdichtringe? und wenn das so sein sollte: wie ist ein Qualitätsring zu erkennen?
* Abdichtung / Schmierung der Kupplungsdruckstange:
Anlässlich des Reibscheibentausches habe ich beim Ausbauen und Reinigen der Druckstange festgestellt, dass der Filz auf der Stange nur noch fragmentarisch vorhanden war. Meine handwerklich super fähige Frau (auch ansonsten ist sie super!) hat mir dann ein Stück Filz aus ihrem Fundus überlassen, das ich zugeschnitten, geölt und eingebaut habe. Nun verstehe ich verschiedene einschlägige Posts so, dass dieser Filz in Richtung Kupplung dichtet, da das Drucklager vom Getrieböl beaufschlagt wird. Könnte also das Öl auf dem Motorgehäuse auch vom Getriebe kommen? (Leider rieche ich schlecht - nein, ich stinke nicht, aber mein Geruchssinn ist nur sehr schwach ausgeprägt)
Vielleicht mag mir ja der/die Eine oder Andere antworten - auch wenn das Wetter eher zum Fahren als zum Surfen animiert

Es dankt Euch herzlich der Schrauberopa