• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Fremdfabrikat: LAVERDA 1000 3 CL

potato-69

Aktiv
Seit
28. Juni 2018
Beiträge
866
Ort
Bad Ragaz (Schweiz)
Servus liebe Forumisti.

im Frühsommer habe ich eine Laverda bekommen, die 1976 gebaut wurde und seit 1986 in einer trockenen Werkstatt stand.

Vor und über den Sommer konnte ich die Mechanik instandsetzen: Bremsen waren fest (superfest), Gabel war fest (superfest ging keinen Millimeter) und der Vergaser … naja … ihr wisst schon.

endlich war im August alles zusammen, aber leider wurde aus dem italienischen Saisonende nix. Ich hatte keine Zündfunken.

jetzt endlich hatte ich Zeit: habe die Lichtmaschine repariert und eine moderne Zündanlage eingebaut und HEUTE 13:49 UHR WAR ES SOWEIT!!! Ich hatte ZÜNDFUNKEN!!! Jippie. Also die Maschine ordentlich zusammengebaut, Benzin rein und los: Die Diva ist sofort angesprungen und ich hoch 😃👍😃👍🍾

in der nächsten Zeit kann ich nun das Finale angehen. Putzen, Reifen, Heck lackieren, Oldtimerzulassung, …

freue mich sehr 👍😃 Grüsse Dirk

2657AF5E-D759-4913-9EA6-74043A511E71.jpg154E770E-692A-4415-925E-337FA0C66460.jpg5A8BC12E-5393-48A4-BD34-5956AA21D978.jpg957C111F-065B-42E0-A5AC-5FF98C44503E.jpg20556671-C989-4B9E-9D6E-341181A1ED65.jpg93B197FE-F471-4588-9017-6F2D7FEE118B.jpg
 
Hallo Dirk,

bin ein bisschen neidisch! Gratulation zur Italienerin!

Hat sie eine 180 Grad Kurbelwelle oder 120? Kann mich noch erinnern, dass es bei den Dreizylindern Unterschiede gab.

Viele Grüße
Gerd
 
Hallo,
super das Ding!
Ich hatte fast die gleiche, auch mit Gußrädern, Scheiben rundherum , dem Höcker, der Cerianigabel und der 180erWelle.
Ist ein wunderschönes Teil aber auch ein ziemlich grober Klotz.:D
Ich hab sogar noch drei offene Ansaugstutzen davon.
Ich wünsche Dir viel Freude damit.

Gruß

Kai
 
Chapeau,

Die war schon zu der Zeit als es sie noch gab etwas besonderes. Und jetzt ist sie quasi schon Legende.

Wie hat das mit der Ersatzteile Versorgung funktioniert?
Ist das bei Italienerinnen nicht etwas komplizierter?

Ein schönes Motorrad, gratuliere.

Grüße Waldemar
 
Sehr sehr schöne und originale 3CL, Gratulation.
Komme eigentlich aus der Laverda-Ecke und hatte mal 6 Stk. Heute nur noch 2 - eine 100er und eine 1200er Sulzbacher.
Die 3-Zylinder sind echte Charakterbikes und der Klang bzw. das Wummern der 180-Gradigen macht echt Gänsehaut.
Zum fahren sind aber Guzzi 1000S und Ducati Darmah besser:&&&:
Gruß Hannes
 
:respekt:
Rattenscharfes Gerät. Viel Fahr- und Akustikspaß damit!
Mit dem rechts schalten und links bremsen müsst ich mich allerdings erst mal anfreunden.:pfeif:
 
Danke euch!!! Erst 11000 km runter. Der Erstbesitzer hat sie in Como geholt. Habe noch verschiedene Auspuffanlagen, 2er Sitzbank und so dazu.

hat einen irren Sound!!! Grüsse Dirk
 
Spreewaldring 2021, tolles Gerät und sauschnell... Glückwunsch 👍😉
 

Anhänge

  • 20211219_221918.jpg
    20211219_221918.jpg
    174,9 KB · Aufrufe: 245
Hatte ich auch in meiner Sturm und Drangzeit:D und hätte sie behalten sollen .
Beim TÜV war es auch immer interessant wenn der Prüfer Bremsen wollte und nen Gang runtergeschaltet hat:evil:.

20180828_172534.jpg


Gruss Schmitti )(-:
 
Hallo Claus,

ja, die hättest Du behalten sollen.
Ich glaube das war Dein schönstes Moped, aber bestimmt nicht Dein Bestes.
 
Tolles Schätzchen, 3 Zylinder haben was, sozusagen #best of Both world#, Charakter wie ein 1 oder 2 Zylinder und die Drehfreude vom Multizylinder. Habe selbst eine XS 850 und eine K75 und fahre immer wieder gerne Triple.
Gruß Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

so eine habe ich gerade mal wieder als Pflegefall von einem Freund in der Garage stehen.
Die Arbeit geht einem bei diesen Geräten selten aus.
Selber habe ich eine 1000SFC, leider mit defektem Zylinderkopf, im Keller stehen.
Leider brauchen die ganzen anderen Fahrzeuge viel Pflege und müssen auch bewegt werden. Ich komme seit Jahren nicht dazu das Projekt anzugehen.

Berthold
 
Ja Matthias es war schon was spezielles, wir waren damals eine Clique mit mehreren Laverdas, wenn wir eine Tour gemacht haben hat immer mal eine was verloren/ wegvibriert:schock:, so war es halt.

Hannes ich hab auch noch einen Kollegen von früher der schon seit Jahren eine Sulzbacher restauriert, ich weiß gar nicht ob sie schon läuft.

Beim Sulzbacher in Efferding war ich seiner Zeit auch mal um mich dort umzuschauen:sabber:, der Magnesiumdeckel mit Öleinfüllstutzen auf der Schaltseite musste es dann unbedingt sein:bitte:, oh Gott ist das lange her ich glaube 36 Jahre:schock:.

Wir hatten hier lange Zeit in der Nähe ein Laverdatreffen , ich war auch ohne noch Stammgast.


Gruss Schmitti )(-:
 
Das ist ja interessant, dass hier so viele Laverda Fans sind. LG Dirk

Tja, von 1976-1980 hab ich bei Louis erst in der Grindelallee dann in der neuen Werkstatt Süderstrasse 129 geschraubt.

Damals war Louis auch Laverda-Importeur. War spannend an den Italienern zu schrauben.. es gab einige Schwierigkeiten und viel zu reparieren. Alles nur kurze Zeit, weil die Qualität nicht der der Japaner entsprach und wir sehr viele Garantiefälle und Reparaturen hatten.
Das war dem Detlev dann zu viel und er hat das ziemlich schnell wieder sein gelassen.

Gruß
 
Mal eine Frage: wie muss ich mir eine 180°-Dreizylinderkurbelwelle vorstellen? Zwei Kolben nebeneinander und der dritte im anderen Totpunkt? Das muss doch schütteln wie Sau, ist ja im Prinzip ein Vierzylindermotor, bei dem eine Kröpfung fehlt...

Martin
 
Hallo Martin,

die beiden äußeren laufen gleich, der Mittlere um 180 Grad versetzt. Später kamen die Motoren mit 120 Grad Versatz.

Gruß Friedel
 
hi. Detlev Louis habe ich hier in Bad Ragaz im Quellenhof kennengelernt. Er war wohl Stammgast. Wir waren zusammen beim abendlichen Jazz an der Hotelbar. Mann war das schön. Muss so 2011 oder 2012 gewesen sein. Grüsse Dirk




Tja, von 1976-1980 hab ich bei Louis erst in der Grindelallee dann in der neuen Werkstatt Süderstrasse 129 geschraubt.

Damals war Louis auch Laverda-Importeur. War spannend an den Italienern zu schrauben.. es gab einige Schwierigkeiten und viel zu reparieren. Alles nur kurze Zeit, weil die Qualität nicht der der Japaner entsprach und wir sehr viele Garantiefälle und Reparaturen hatten.
Das war dem Detlev dann zu viel und er hat das ziemlich schnell wieder sein gelassen.

Gruß
 
Ja Matthias es war schon was spezielles, wir waren damals eine Clique mit mehreren Laverdas, wenn wir eine Tour gemacht haben hat immer mal eine was verloren/ wegvibriert:schock:, so war es halt.

Hannes ich hab auch noch einen Kollegen von früher der schon seit Jahren eine Sulzbacher restauriert, ich weiß gar nicht ob sie schon läuft.

Beim Sulzbacher in Efferding war ich seiner Zeit auch mal um mich dort umzuschauen:sabber:, der Magnesiumdeckel mit Öleinfüllstutzen auf der Schaltseite musste es dann unbedingt sein:bitte:, oh Gott ist das lange her ich glaube 36 Jahre:schock:.

Wir hatten hier lange Zeit in der Nähe ein Laverdatreffen , ich war auch ohne noch Stammgast.

Gruss Schmitti )(-:

Hey Du Rübe, :D

Da war ich Doch mit Dir schon zweimal. Und früher war ich auch immer in Hilpertshausen. Auch wenn das ein Laverda-Treffen war/ist. Vorwiegend Italiener waren hier gerne gesehen. Ich habe aber nie ein böses Wort gehört wenn ich mit der R12, R100, oder der R65X da war, weil das einfach Motorradfahrer-Menschen sind. Es sind halt keine markenverbohrten Biker ;)

Diese Menschen, dieses Treffen und diese Laverdas haben schon was. :sabber:
 
Mal eine Frage: wie muss ich mir eine 180°-Dreizylinderkurbelwelle vorstellen? Zwei Kolben nebeneinander und der dritte im anderen Totpunkt? Das muss doch schütteln wie Sau, ist ja im Prinzip ein Vierzylindermotor, bei dem eine Kröpfung fehlt...

Martin

Der läuft deutlich angenehmer wie ein großer Paralleltwin gleichzeitig nicht so langweilig mit hochfrequenten Trafohäuschenvibes wie ein Vierzylinder!
Nicht smooth aber ohne nervige armbanduhrzerstörende Rüttelei bei höheren Drehzahlen.
Halt wie ein Paralleltwin mit Ausgleichsgewicht....:D:D:D:D
Der 180 Grad Dreier ging auch subjektiv besser wie der gesoftete 120 Grad Motor. Halt ein ungewollter Versuch mit "Big Bang" Zündfolge wie heutzutage bei der R1.

Gruß

Kai
 
Hey Dirk.

Eine sehr schöne Laverda hast du da :sabber:.
Ich bin ein wenig Neidisch.
Viel Spaß damit.

@Schmitti
Die hättest du nicht hergeben dürfen ))):.
Aber wie das Leben so spielt.
Hätte ich alles aufgehoben, ooh Mann, da bräuchte ich eine Scheuer zum Einlagern :pfeif:

Grüße
Uwe
 
Zurück
Oben Unten