• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Frontplatte für Scheinwerfer und Cockpit

Colonus

Aktiv
Seit
30. Okt. 2010
Beiträge
988
Ort
Geisenfeld
Hallo zusammen,

an meiner ST bin ich auf der Suche nach einer Alternative für diese unschöne Halteplatte an der Front, an der Scheinwerfer, Blinker und Cockpit montiert sind.
Diese Platte ist bei mir schon etwas verrostet, die Blinkerstangen unschön nachgeschweißt und überhaupt empfinde ich dieses Trumm schon optisch als zu schwer. Eine reine "Schönheitsoperation" also.
Der Scheinwerfer und die vorderen Blinker kann man mit einer alternativen Halterung an der Gabel ersetzen. Soweit kein Problem (denke ich). Allerdings sind die Instrumente einzeln an einer Halterung montiert, die an diese Platte geschweißt ist. Dies dürfte bei R45 und R65 so weit ich weiß genauso sein.
Hat hier schon jemand mal eine Alternative umgesetzt? Wie kann man diese Platte ersetzen? Passen Cockpithalterungen anderer Modelle?

Wenn jemand hier schon mal so einen Umbau gemacht hat - v.a. mit den Original-Instrumenten - wäre ich ganz neugierig auf Tipps und Bilder :wink1:

Franz
 
Hallo Franz,
die Amaturenhalterungen der anderen Modelle passen nicht.
Habe leider kein Foto mehr, aber diese Skizze gefunden.
Ich die org. Halterung bei meiner R65 damals hatte ich einfach unterhalb der roten Linie abgeschnitten und hatte somit noch das Zündschloss an seinem Platz.
Für die Blinker mußt Du Dir was einfallen lassen.
... noch was gefunden:
http://www.ebay.de/itm/BMW-R-65-80-...pt=Motorrad_Kraftradteile&hash=item27c1f27d0f
 

Anhänge

  • BMWFrontplatteR4531421235573.jpg
    BMWFrontplatteR4531421235573.jpg
    33,5 KB · Aufrufe: 246
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Franz,

bin gerade an meiner ST am ummodeln auf schlank. Dazu gehört das Entfernen der Prallplatte und des Blechgeweihs. Meine bisher nur geplante Lösung: Abkupfern bei Detlev. Schau mal die Bilder zu seinem Projekt No3 R100R. Lampenhalter direkt an Gabel, kleinere Blinker an die Stummel (Mindestabstand beachten zum Scheinwerfer) Tachohalter von Hofe ohne Drehzahlmesser und mit Löchern für LEDs und Schloss. Als Tacho nehm ich den von der R80R, hat wdz 773, müsste passen, kriegt man bezahlbar in der Bucht oder frag mal mm, den Instrumentenspezialist.

frohes Schrauben wünscht
Wolfgang aus Stuttgart
 
Hallo zusammen,

ja, an das Abschneiden habe ich auch schon gedacht. Vielleicht wird es auch darauf hinauslaufen.

Der Instrumententräger aus der verlinkten R65 ist aber wohl nicht Serie, sondern auch wegen der RT-Verkleidung angepasst? Sehr interessant!
Respekt, was gibst du für Suchbegriffe ein, um sowas zu finden?:applaus:

Ein neuer Instrumententräger wie ihn Detlev hat wäre natürlich auch toll, aber dann würde er für mich wohl wie bei der Mystik aussehen, weil ich auf den Drehzahlmesser nicht verzichten möchte. Haben eigentlich die Instrumente der Mystik und der ST den gleichen Durchmesser? Die Plastikbecher bräuchte ich ja dann auch...

Grübel, grübel und studier...

Franz

p.s.: meine ST hat WDZ 737, Alternative wären also auch der Ersatz mit dem Instrumententräger z.B. der R75/6(?). Diese habe ich aber bisher nur in (für mich) zu hohen Preisregionen gesehen...
 
...dann nimm den Tacho der R100R, der hat 737 und den Plastebecher. Die Instrumente der R-R sind größer im Dm. Die Drehzahl zu sehen ist schön, aber bei welcher Gelegenheit brauchst Du sie tatsächlich?.?( Wir treiben unsere Qe doch meist in Drehzahlregionen des guten Drehmoments und da ist es doch wurst ob ich beim Überholen mal den Gang stehen lass und sie wirklich mal kurz 6000 dreht. Zur Klarstellung: Ich will nicht Besserwisser spielen, aber auf diese Sichtweise haben ich mich andere Foristi gebracht.
Das Original-Mystik Teil ist sehr vibrationsanfällig und sauteuer dazu.
 
Den Drehzahlmesser möchte ich haben, nicht weil ich ihn brauche, sondern weil er mir gefällt. Gehört zu einem vollständigen Cockpit einfach dazu.

Wie einfach/schwierig wäre es denn, das ganze Cockpit z.B. gegen eines aus den /7-Modellen zu tauschen? Ganz Plug&Play wird es wohl nicht gehen, da mein Cockpit schon 2 Blinkerlichter hat, die kompakten /7 nur eines...

Franz
 
Das Kombiinstrument der /6 /7, übrigens auch noch bis zum Ende der Baureihe bei RS und RT verbaut,hat einen speziellen Anschlussstecker, der fest am kabelbaum sitzt. Machbar ist der Anschluss schon, aber aufwändig. Zudem neigen die Kunststoffgehäuse inzwischen zur Selbstzerstörung, in gutem Zustand gebraucht teuer, neu gar nicht mehr zu bekommen.

Der Drehzahlmesser der ST ist eigentlich ein ideales Instrument, da dort ja auch gleich noch die 4 Kontrollleuchten enthalten sind.
Wenn Du den Blechwinkel der Halterung entfernst, kannst Du den prima in eine schöne VA- (Hofe) oder Aluhalterung einbauen.
Ob Du dann zwei separate Blinkkontrollen einbaust oder nur eine, das ist beides leicht zu realisieren. Wenn Du Dich entschieden hast, können wir das gerne noch durchschnacken.
 
Tach zusammen,
@Franz, Ralf
wenn man den Instrumententräger abschneidet, wie sieht es da mit der Übertragung der Vibrationen auf die Instrumente aus? Da ja die Befestigung an der unteren Gabelbrücke fehlt und auch das ganze Gewicht der Instrumente/Zündschloss an zwei Schrauben hängt.

@Peter,
ist das von dir genannte Teil das Teil auf das Ralf verlinkt hat?
Ist dieses Teil ein Anschweißteil für den "großen" Träger. Ich habe das Teil auch schon im ETK gefunden, nur erschließt sich mir der Sinn nicht. Wenn man es verbauen würde fehlt einem ja der Lampen/Blinkerhalter. Weißt du hier Näheres?

Schönes Wochenende wünscht...
 
Hallo Ingo,

den Link hatte ich gar nicht beachtet, aber es ist exakt der Instrumententräger. Das Teil war Serie bei den 248ern "TIC". Ist eigendlich nichts anderes als der obere Teil des Lampen/Blinker/Instrumentenhalters. Somit ist Deine Frage zu den Schwingungen auch geklärt: es funzt!

Edith sagt: Hab mir gerade noch mal die Bilder im iiehbäh-Angebot angeschaut. Das ist definitiv ne abgeschnittene, große Halterung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hei, danke allerseits!

Dann werde ich mir also entweder das kurze Original-Teil besorgen oder gleich meine absägen. Eine 2. große Platte kann ich mir dann ja immer noch zulegen, falls ein Rückbau notwendig sein sollte.

Servus,

Franz
 
@Ingo: Die Befestigung mit den org. Gummibuchsen an der oberen Brücke hat mir problemlos gehalten, Vibrationen waren nicht mehr, wie vorher.

Gruß Ralf
 
Hallo zusammen,

eine kleine Rückmeldung von mir, für den Fall, dass mal jemand vor der gleichen Entscheidung steht:

Also ich habe die große Platte abgebaut. Den Scheinwerfer (und die Blinker) habe ich durch Teile aus dem Handel ersetzt, die Instrumente an den Halter der R65RT gebaut, den ich beim Händler nagelneu gekauft habe.

Soweit hat alles gut funktioniert, beim Fahren jedoch wackelt jetzt das Instrumentencockpit doch recht stark auf und ab. Die Stütze nach unten fehlt halt doch.

Auf der Suche nach einer Lösung ist mir jetzt aufgefallen, dass in dem Bereich, wo der Instrumentenhalter gegen das Blech abgestützt ist, eine Mutter angeschweißt ist. Diese Mutter ist auf der Zeichnung des Ersatzteilkatalogs nicht abgebildet. Hier wird wohl bei der RT noch eine "Fixierung" erfolgen, vermute ich.

IMAG0218_k.jpg

Ich habe jetzt hier mal einen Gummipuffer angeschraubt, der den Instrumentenhalter gegen den Scheinwerfer abstützt. Ob's was bringt, kann ich momentan noch nicht sagen. Doch, kann ich jetzt: bringt so gut wie nichts. :(

Grüße,

Franz
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten