"Frühere" und "spätere" Valeos?

mkr

Aktiv
Seit
22. Okt. 2011
Beiträge
555
Hallo,

in der aktuellen Ausgabe von mo Sonderheft BMW Motorrad (Ausgabe Nr. 46) ist auf Seite 76 zu lesen, ich zitiere wörtlich:

"Probleme können auch die Valeo-Starter bereiten, die bei den 'Strich-Modellen' den ursprünglichen Bosch-Starter ersetzten. Die Valeo-Starter haben ein Planetengetriebe und sind erheblich leichter, aber bei den ersten Ausführungen lösen sich die geklebten Magnete und verhakten sich anschließend mit dem Rotor. Spätere Ausführungen sind robust."

Also ich verstehe da gleich zwei Sachen nicht:
Erstens lebte ich bisher in der Vorstellung, der Valeo sei erst ab den Paralever-Modellen verbaut worden, und nicht schon bei den "Strich" (also mindestens /7).
Zweitens: Was sind "frühere" und was "spätere" Valeos? Oder sind die "späteren" Valeos dann die bei den Vierventilern Verbauten? Ich dachte bisher, dass auch bei den ganz späten Zweiventilern (z.B. R80GS Basic) noch das berühmte Magnete-Problem auftrat bzw. noch heute auftritt?

(oder ist es doch so, dass man nicht alles glauben sollte, was da irgendwo geschrieben wird?!?) :schock:


Güsse

Martin
 
Hallo Martin,
ich beschäftige mich seit geraumer Zeit mit den "Problem"-Valeos und führe dabei auch eine Statistik.
Die ältesten Valeos, die ich bisher auf dem Tisch hatte, waren von 1987 (Gusskennzeichnung im inneren), die jüngsten von Anfang des neuen Jahrtausends.
Dabei hat sich herausgestellt, dass es ausschließlich der Faktor "Zeit" ist, der die Klebung der Magnete löst, nicht die Kilometerleistung oder andere Umweltfaktoren.
Die durchschnittliche Lebensdauer der Klebung beträgt 17 Jahre. Seit einigen Jahren werden auch Valeos mit zusätzlich geklammerten Magneten angeboten, meiner Meinung nach sind die Blechlaschen aber eher Klebepositionierhilfen denn Verstärkungen. Über deren Lebensdauer lässt sich aber noch keine Aussage machen, da es diese Klammerung noch nicht so lange gibt als dass sie in die Statistik einfließen könnte.
 
Nö, aber ich kann sagen, dass die nachweislich kürzeste Zeit ein Anlasser aus 2004 mit 9 Jahren gebracht hat. Der älteste von 1987 hat es immerhin auf 25 Jahre gebracht. Mit einem Magnetgehäuse. Der Rest ist Statistik...
 
Also ist der Valeo besser als sein Ruf.
Aber schlechter als ein Bosch, der sporadisch gewartet wird.
Das alles nur zur Haltbarkeit. :D

Beim Stromverbrauch gewinnt der Valeo (wenn er nicht steckt). :D:D
 
Servus Martin,

die Typ 248 (gebaut bis 84/85) haben noch serienmäßig die Bosch-Anlasser. Valeos dürften trotzdem passen.

Das Problem der anfallenden Magnete betrifft die 4Vs (die hatten die Valeos von Anfang an) genauso.
Die 2V und die 4V Valeos sind sehr ähnlich im Aufbau. Da hat man schlauerweise den "Magnetabfall" gleich übernommen. :pfeif:


Gruß, Rudi
 
Nö, aber ich kann sagen, dass die nachweislich kürzeste Zeit ein Anlasser aus 2004 mit 9 Jahren gebracht hat. Der älteste von 1987 hat es immerhin auf 25 Jahre gebracht. Mit einem Magnetgehäuse. Der Rest ist Statistik...

Hallo Detlev,

dann noch für Deine Statistik: 88er GS (seit 89 in meinem Besitz) mit erstem Anlasser und erstem Feldgehäuse weiterhin klaglos täglich in Betrieb (_klopf_auf_Holz_Smiley).
Planetengetriebe geschmiert, Kohlen getauscht, Rotor abgedreht: alles ist gut.)(-:

Grüße Thomas
 
mir sind letzte woche gerade bei nem valeo wohl die magnete abgefallen. ersatz von siebenrock liegt seit gestern parat und wird wohl heute abend eingebaut.
das thema anlasser wie auch stift des grauens oder feder im schaltautomat wirkt hier beim lesen im forum so dramatisch, als könnte man sich mit dem 2v nicht, ohne entsprechenden ersatz dabei zu haben, auf die strasse wagen.
ich sehe das ganz gelassen. stifte in der ölwanne habe ich noch nie gefunden. meine getriebe haben sich immer schalten lassen, und dieser valeo ist der erste, der mir unterwegs seinen dienst verweigert hat. und das alles bei rund 350 tkm auf div. 2v.
es ist trotzdem gut, durch das forum dieses wissen zu haben, man muss sich dadurch nur nicht verrückt machen und zb. bei jedem ölwechsel nach dem stift schauen. :D

heute abend wird mal wieder ein wenig q geschraubt und dann ist sie wohl fit für die alpentour nächsten monat.

grüße
claus
 
Für die Statistik:
1xValeo defekt, Mangnetschalter, nach 25 Jahren
1xBosch defekt, Fett&Dreck versteinert, nach 23 Jahren

Grüße
Rick
 
Da kann ich leider auch mitreden: Magnetabfall nach 29.500 km in 20 Jahren. Vorbeugend: die letzten 22.000 km bis dahin in gut vier Jahren sind von mir ...
 
Andy Schwietzer schreibt, S. 125, III/88 "Alle Boxermotoren mit 1000 ccm erhalten den Valeo Vorgelegeanlasser der
R80R/R100GS zwecks Vermeidung von Anlassproblemen infolge zu hohen Strombedarfs."

Das dürften also die ersten 2-V-Boxer Valeos gewesen sein. Ab Modelljahr 88
werni883

p.s.: Diesen 2-Bänder mit dem langen Buchtitel finde ich echt lesenswert. Bodensteiner Verlag.
 
Hallo allerseits,


also hat die gute Juliet im mo-Sonderheft doch nicht ganz recht, wie ich bereits vermutet hatte.

Detlevs Statistik hört sich natürlich ein wenig beunruhigend an, der Valeo in meiner R80R ist inzwischen 20 Jahre alt (aber erst 18 zugelassenseienderweise). Auch wenn ich ebenfalls der Auffassung bin, man soll sich nicht durch alles verrückt machen lassen: Macht es Sinn, diesen "vorbeugend" irgendwann aufzumachen? Und wenn ja, was macht man dann? Magnete herrunterreißen und neu ankleben?


Grüsse

Martin
 
Nein, auf keinen Fall neu ankleben. Ich hatte schon einige Anlasser in der Hand, wo die offensichtliche nachträgliche Reparaturklebung nicht gehalten hat.
Also lieber prophylaktisch ein neues Feldgehäuse einbauen und auf jeden Fall bei der Aktion das Planetengetriebe reinigen und neu schmieren. Dieses Getriebe verharzt im laufe der zeit und dann werden die Wellen der Planetenräder nicht mehr geschmiert und es tritt starker Verschleiß auf der bis zur Zerstörung des äußeren Rades führen kann.
 
Wir hatten den ausgebauten Anlasser in Vancouver auf der Werkbank und es sah beim Test wie Magnetschalter aus.
Da ich einen Tauschanlasser bekam, hat es mich dann auch nicht mehr interessiert, denn ich wollte den nächsten Tag weiter über Seattle in die Redwoods.

Beste Grüße
Rick

Tatsächlich?
Meistens sind es nur verschlissene Kohlen, es fühlt sich allerdings genauso an wie ein defekter Magnetschalter, eigentlich ein unauffälliges Teil. Wobei die Kohlen auch für mind. 200.000km (außer bei extremem Kurzstreckenbetrieb) gut sind.
 
Andy Schwietzer schreibt, S. 125, III/88 "Alle Boxermotoren mit 1000 ccm erhalten den Valeo Vorgelegeanlasser der
R80R/R100GS zwecks Vermeidung von Anlassproblemen infolge zu hohen Strombedarfs."

Das dürften also die ersten 2-V-Boxer Valeos gewesen sein. Ab Modelljahr 88
Es gab mit Sicherheit auch einige Nachrüstungen, so hatte meine weissgrüne R100TIC (1981) auch einen Valeo drin. Finde ich bei einer Behörden-Q durchaus sinnvoll ;)
 
Zurück
Oben Unten