Füllmenge ST Gabel

Hallo Matthias.

im Bordbuch steht , ohne weitere Differenzierung oder Erklärung ... 0,190l + 0,010l .
Ich würde also 0,19 l einfüllen und dann nach Gefühl etwas zugeben zum feintunen.

Gruß

Kai
 
0,01 l :rolleyes:

da kenn ich Schnapsgläser die größer sind. Wie mißt man so was?
 
Ich habe meiner ST-Gabel nach der vollständigen Demontage und gründlichen Reinigung die 200ml plus 20ml extra gegönnt um sie etwas progressiver zu machen. Fährt sich gut.
Wenn Restöl in der Gabel drin ist wären das dann 190 plus x...
 
Ich habe meiner ST-Gabel nach der vollständigen Demontage und gründlichen Reinigung die 200ml plus 20ml extra gegönnt um sie etwas progressiver zu machen. Fährt sich gut.
Wenn Restöl in der Gabel drin ist wären das dann 190 plus x...

In Anbetracht des Fahrerinnengewichtes werde ich wohl „extra“ erst mal weglassen...:pfeif:
 
Servus Matthias,

ich hatte bei meiner ST nach dem Umbau auf Wilbers Federn das Öl "nach Luftkammer" eingefüllt. Für die lt. Beschreibung erforderlichen 120mm Luftkammer hatte ich 240 ml Öl je Holm eingefüllt. War mir sehr unsicher, ob das passt, fahre damit aber jetzt schon Jahre in dieser Konfiguration. Passt mir.

VG,
Franz
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Matthias,

ich hatte bei meiner ST nach dem Umbau auf Wilbers Federn das Öl "nach Luftkammer" eingefüllt. Für die lt. Beschreibung erforderlichen 120mm Luftkammer hatte ich 240 mm Öl je Holm eingefüllt. War mir sehr unsicher, ob das passt, fahre damit aber jetzt schon Jahre in dieser Konfiguration. Passt mir.

VG,
Franz

Wundersam.

Auf der einen Seite wird da mit Angaben im Zehntelliterberrich gearbeitet und dann wirken sich 40 Mililiter aber anscheinend nicht nennenswert aus.?(
 
Wundersam.

Auf der einen Seite wird da mit Angaben im Zehntelliterberrich gearbeitet und dann wirken sich 40 Mililiter aber anscheinend nicht nennenswert aus.?(


Nicht unbedingt. Kann ja sein, dass die neuen Federn stärkere Progression durch die kleinere Luftkammer brauchen. Ich fahre meine Austauschfedern auch mit 20 mm kleinerer Luftkammer, kann aber nicht beziffern, welchen Volumenunterschied das ausmacht.
 
Hallo Matthias,

den Unterschied macht das Federbein! Du weißt ja auch, dass man die Federung vorne und hinten nicht getrennt sehen kann. Das O-Bein ist nunmal sehr weich gedämpft und gefedert. Da passt keine straffe Gabel dazu.
Mit nem WP oder Wilbers sieht das anders aus. Diese sind in der Grundabstimmung schon wesentlich straffer mit höherer Federrate.
Um das Moped in die Waage zu bekommen musst du dann vorne bei.
Mein Tipp: Füll 200 ml ein, dann stell mit nem Schweißdraht rechts und links Gleichstand her. Nimm ne Spitze in die mindestens 10 ml passt und korrigiere dann nach Testfahrten, wenn nötig, immer schön gleichmäßig rechts und links nach oben.
Mit Dir drauf sollte die Q in etwa gerade stehen bei 30 % Negativfederweg.

Gruß

Kai
 
Hallo Matthias,

den Unterschied macht das Federbein! Du weißt ja auch, dass man die Federung vorne und hinten nicht getrennt sehen kann. Das O-Bein ist nunmal sehr weich gedämpft und gefedert. Da passt keine straffe Gabel dazu.
Mit nem WP oder Wilbers sieht das anders aus. Diese sind in der Grundabstimmung schon wesentlich straffer mit höherer Federrate.
Um das Moped in die Waage zu bekommen musst du dann vorne bei.
Mein Tipp: Füll 200 ml ein, dann stell mit nem Schweißdraht rechts und links Gleichstand her. Nimm ne Spitze in die mindestens 10 ml passt und korrigiere dann nach Testfahrten, wenn nötig, immer schön gleichmäßig rechts und links nach oben.
Mit Dir drauf sollte die Q in etwa gerade stehen bei 30 % Negativfederweg.

Gruß

Kai

Beim Nachkorrigieren muß jedesmal der Lenker ab...:(

Ich Kipp da jetzt auf jede Seite 200 ml ATF Öl auf und dann sehen wir mal....
 
Wieso??
Die Gabel jat doch wie die der G/S oben die Imbusschrauben. Schneid einen Inbusschlüssel passend ab, so dass er unter den Lenker geht, öffne das Ding und dreh den Rest mit den Fingern oder ner Zange raus.

Gruß

Kai
 
Zurück
Oben Unten