Hallo, nabend! Ich könnte mal guten Rat brauchen.
Bei der Doppelzündung im Monolevergespann gibt’s Verwirrung.
Doppelzündung heißt hier zwei Steuergeräte, zwei 4-Ventiler-Zündspulen (eine für oben, eine für unten) und die im Ausschlag begrenzte Serienzündbox.
Das funktioniert schon seit drei Jahren ganz ok, der mir damals vom Profi des Vertrauens als Nebeneffekt in Aussicht gestellte gleichmäßige Leerlauf hat sich aber nie eingestellt. Hab ich immer auf die Vergaser geschoben (da müsste ich nochmal bei...).
Angespornt durch vermehrte Klingelneigung (nicht nur Beschleunigungsklingeln) hab ich mich an die Fehlersuche gemacht und beim Abblitzen der einzelnen Kerzen festgestellt, dass die Zündfunken nicht gleichmäßig kommen. (Kerzenbild ein bisschen dunkel, Elektrodenabstand ok, Zündzeitpunkt ok.)
Beide rechten Kerzen scheinen ungefähr doppelt so oft zu zünden wie die linken, und mit deutlichen Aussetzern. Wobei die obere linke sich nicht recht entscheiden kann, ob sie viel oder wenig zünden will und im „Schnell-Modus“ auch Aussetzer hat. Die einzige die anscheinend richtig zündet ist die untere linke, ohne Aussetzer. Wohlgemerkt gibt’s je ein Steuergerät und eine Zündspule für oben und unten, d.h., die Zündfunken jeweils einer Spule sind nicht synchron.
Im Bordnetz ist kein Wackelkontakt zu festzustellen. Zupfen an den Zündkabeln (Beru Silikon) hat auf den Zustand keinen merklichen Einfluss gehabt.
Das Steuergerät für die obere Spule sitzt direkt neben der Spule. Durch ein dazwischen geschobenes Blecht als Abschirmung hat sich aber nichts geändert.
Den Hallgeber als Störenfried würde ich mal ausschließen, weil ein Fehler dort doch an allen Kerzen auftreten müsste.
Wie komm ich dem Geschehen auf die Schliche? Ich häng mal Bilder an, vielleicht sieht einer was...
Und schonmal danke an alle Mitdenker!
Bei der Doppelzündung im Monolevergespann gibt’s Verwirrung.
Doppelzündung heißt hier zwei Steuergeräte, zwei 4-Ventiler-Zündspulen (eine für oben, eine für unten) und die im Ausschlag begrenzte Serienzündbox.
Das funktioniert schon seit drei Jahren ganz ok, der mir damals vom Profi des Vertrauens als Nebeneffekt in Aussicht gestellte gleichmäßige Leerlauf hat sich aber nie eingestellt. Hab ich immer auf die Vergaser geschoben (da müsste ich nochmal bei...).
Angespornt durch vermehrte Klingelneigung (nicht nur Beschleunigungsklingeln) hab ich mich an die Fehlersuche gemacht und beim Abblitzen der einzelnen Kerzen festgestellt, dass die Zündfunken nicht gleichmäßig kommen. (Kerzenbild ein bisschen dunkel, Elektrodenabstand ok, Zündzeitpunkt ok.)
Beide rechten Kerzen scheinen ungefähr doppelt so oft zu zünden wie die linken, und mit deutlichen Aussetzern. Wobei die obere linke sich nicht recht entscheiden kann, ob sie viel oder wenig zünden will und im „Schnell-Modus“ auch Aussetzer hat. Die einzige die anscheinend richtig zündet ist die untere linke, ohne Aussetzer. Wohlgemerkt gibt’s je ein Steuergerät und eine Zündspule für oben und unten, d.h., die Zündfunken jeweils einer Spule sind nicht synchron.
Im Bordnetz ist kein Wackelkontakt zu festzustellen. Zupfen an den Zündkabeln (Beru Silikon) hat auf den Zustand keinen merklichen Einfluss gehabt.
Das Steuergerät für die obere Spule sitzt direkt neben der Spule. Durch ein dazwischen geschobenes Blecht als Abschirmung hat sich aber nichts geändert.
Den Hallgeber als Störenfried würde ich mal ausschließen, weil ein Fehler dort doch an allen Kerzen auftreten müsste.
Wie komm ich dem Geschehen auf die Schliche? Ich häng mal Bilder an, vielleicht sieht einer was...
Und schonmal danke an alle Mitdenker!
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: