Fußrastenanlage zurück verlegen an R75/6 - welche Anlage ist zu empfehlen?

miepa

Aktiv
Seit
20. Feb. 2014
Beiträge
303
Ort
Wien, Österreich
hallo zusammen,
ich denke aufgrund der Sitzposition darüber nach die Fußrasten an meiner BMW R75/6 weiter nach hinten zu verlegen.

welche Fußrastenanlagen sind nach eurer Meinung empfehlenswert?
habe schon von verschiedenen Herstellern gelesen, aber habe keinen Plan welche Anlage wirklich Sinn macht und auch mit der R75/6 kompatibel ist

- Raask
- KVT
- LSL
- Tarozzi
- .....

bin auf eure Erfahrungen und Rückmeldungen gespannt!
dankeschön!
 
Hallo Michael

schau dir mal die Scherb/Knoscher
Rasten an, schön klassisch, etwas
rustikal und leider auch kostspielig.

LG Harald
 
Hi Michael,

ich kann nur die Tarozzi empfehlen, welche ich auch verbaut habe. Preislich sind sie unschlagbar und sind von der Qualität hervorragend, im Vergleich zu dem was man sonst für das Geld bekommt.

Dadurch, dass es Universalrasten sind, hast du die weitesten Einstellmöglichkeiten. Ich habe mittlerweile noch zwei weitere Satz rumliegen, welche an die anderen Kisten gehn.

IMG_7899_zpsa3af547d.jpg


Grüße
Tom
 
Die Raask Anlagen haben eine ziemlich klobige Grundplatte. Optisch kein Leckerbissen.

Zum vergleichsweise hohen Preis der Scherb Anlagen kommt auch die deutlich schlechtere Ausführung. Wo früher eine Feinverzahnung war, ist aktuell nur noch billiges Vierkant.

Eine alte Tarozzi hab ich seit 20 Jahren an der Guzzi. Sieht dezent aus und funktioniert problemlos.

@Tom: dein Bremsgestänge scheint zu kurz zu sein. Der Anlenkwinkel ist m. M. zu flach.
 
@Tom: dein Bremsgestänge scheint zu kurz zu sein. Der Anlenkwinkel ist m. M. zu flach.

Hallo Klaus,

leider verstehe ich nicht ganz was Du meinst.

In unbelastetem Zustand ist die Bremse komplett auf, durch Belastung des Bremshebels (Travel ca. 35mm) kann ich sie auf 100% zu drücken. Somit ist die Funktion einer Bremse meiner Meinung nach erfüllt.

Wie soll ich da einen längeres Bremsgestänge verbauen?

Grüße
Tom
 
moinsen, da muss ich dem tom recht geben. wie schräg der hebel am hag steht ist erstmal wurscht. er soll aber im rechten winkel zum gestänge stehen und paralel zur anlenkung des fussbremshebel.
dem foto nach sieht das genau so aus!
netten gruss
jan

Nö da liegste falsch, entscheidend ist wie der Hebel zum Zeitpunkt der maximal erwünschten Bremskraft liegt. Ebenso das Bremspedal.

Allerdings ist das aus der Bildperspektive heraus nicht direkt zu erkennen.
Deswegen war es nur eine Vermutung meinerseits. )(-:
 
nö, liege ich nicht...
daß der hebel 90° in gedrückter position haben sollte, habe ich mal, weil logisch, vorausgesetzt.
ob der nun senkrecht nach oben, unten oder sonstwie steht, ist dabei erstmal wurscht. das fussbremspedal sollte 90° zum bremshebel haben. bei kneeler renngespannen sitzt der zum beispiel senkrecht, weil fuss auch senkrecht, is aber trotzdem noch 90° zum hebel.
deswegen steht der bremshebel am hag bei caferacern, auch eher weiter nach vorn geneigt als beim originol.
da die fussrasten in der regel höher als der bremsnocken liegen, verstärkt sich der effekt mit der perspektive sogar noch.
wenn man die perspektive auf dem bild entsprechend verschiebt, isses auch genau so wie es sein soll.
sieht halt für den normalo etwas ungewöhnlich aus, funzt aber richtig so.
schreibt der tom ja auch.
netten gruss
jan
 
Zuletzt bearbeitet:
nö, liege ich nicht...
daß der hebel 90° in gedrückter position haben sollte, habe ich mal, weil logisch, vorausgesetzt.
ob der nun senkrecht nach oben, unten oder sonstwie steht, ist dabei erstmal wurscht. das fussbremspedal sollte 90° zum bremshebel haben. bei kneeler renngespannen sitzt der zum beispiel senkrecht, weil fuss auch senkrecht, is aber trotzdem noch 90° zum hebel.
deswegen steht der bremshebel am hag bei caferacern, auch eher weiter nach vorn geneigt als beim originol.
da die fussrasten in der regel höher als der bremsnocken liegen, verstärkt sich der effekt mit der perspektive sogar noch.
wenn man die perspektive auf dem bild entsprechend verschiebt, isses auch genau so wie es sein soll.
sieht halt für den normalo etwas ungewöhnlich aus, funzt aber richtig so.
schreibt der tom ja auch.
netten gruss
jan

Dem ist nichts mehr hinzuzufügen.
Genau das war auch meine Logik hinter der Sache, welche durch die gewünschte einwandfreie Funktion der Bremse bestätigt wird.

Also Michael, keine Sorge. :kue:

Grüße
Tom
 
Hatte wirklich immer noch
angenommen, wir machen
das hier zum Spass, kann
aber auch möglich sein das
ich bloss den Witz hinter der
Antwort nicht kapieren kann.

Bin aber lernfähig und wenn
ich mir so vorstelle wie mein
Onkel mit meinem Vater so über
die Winkelstellung ihrer Hinterrad-
bremsanlenkung diskutieren konnten
auch gespannt wie es weiter geht.

LG Harald
 
Damit haste dich für mich disqualifiziert.

Mir gings um einen Hinweis bzgl. der Bremsleistung, dir anscheinend um was anderes.

moinsen
ist mir nicht so richtig klar, worum es mir gehen sollte,
normalo ist hier bei uns eine gängige redensart, und definitiv kein schimpfwort, wenn ich dich damit in eine ecke gestellt haben sollte, die dir eventuell nicht angenehm ist, obwohl ich dich gar nicht direkt angesprochen hab, bitte ich dich natürlich um entschuldigung.
falls du sie nicht annehmen möchtest, verbleibe ich als:
jan der böse ;)
 
Die Bremsleistung hängt von der Stellung des Hebels ab. Wenn der nicht in der korrekten Position ist, leidet die Bremsleistung.
Und disqualifizieren tut sich hier nicht der, dessen Bremse optimal funktioniert und Hilfestellung geben möchte....)(-:
 
@Tom: dein Bremsgestänge scheint zu kurz zu sein. Der Anlenkwinkel ist m. M. zu flach.

Das scheint anscheinend nicht nur.

Das ist jetzt schon 92-95°, bei Betätigung werden es mehr als 100° sein.

Auch wenn es gut bremst, richtig ist das so nicht.


Es sei denn, die Stange soll drücken, was bei der Materialstärke aber ein No-Go wäre.
 
hallo herbert
wenn du meine hintere bremse im gespann meist, muss ich mich denn doch leider selber disqualifizieren, die funzt nämlich gar nicht so wie ich das gerne hätte:pfeif:
so und nun macht der tom noch mal ein schönes foto im rechten winkel zu seiner karre, damit wir alle ein lineal mit winkelmessfunktion drannehalten können. dann sind alle genauigkeiten beseitigt, schließlich sind schon ganz andere mit mir fertig geworden...:D
netten grusß
jan der böse
 
Puuuh Männers...hätte nicht gedacht, dass man mit einem schiefen Bild so eine Diskussion auslöst (wo es doch hier um Fussrasten geht). Vor allem wie es Leute schaffen sich wegen eines Motorrad-Teils im Internet beleidigt zu stellen. :lautlach:

Ich kann gerne ein Bild im Profil und natürlich inkl. Stativ machen. Dann sind alle herzlich dazu eingeladen mit Geodreieck am Bildschirm zu kratzen und weiter über Gradzahlen und Winkelstellungen zu diskutieren.

Ich bin während dessen mal Moped fahren (inkl. bremsen) und komm später wieder - mia hams heid nämlich guade 27 Grad in Minga. )(-:

Viele Grüße
Tom
 
Tom, ist doch ganz einfach, der Hebel muss in so einer Position sein, dass die Hebelkraft am besten wirkt.
Ich habe z.B. gestern eine Vollbremsung gemacht, weil mir jemand die Vorfahrt genommen hat.
Irgendwie habe ich nur mit der Hinterradbremse gebremst, und kam nach einem kleinen Drift, quer zum stehen, das alles ohne Herzklopfen und Hektik, und so muss die hintere Bremse eigentlich funktionieren.
Wenn durch die veränderte Lage die Hebelwirkung verändert wurde, sollte man Diese wieder anpassen.
Im OEM Zustand ist das etwa rechtwinklig zum Boden.(bei angelegten Bremsbacken).
 
Es gilt eigentlich gleichermaßen für Gestänge und Seilzug....

Die Bilder zeigen den Bremshebel einmal unbetätigt und einmal voll betätigt:
 

Anhänge

  • P1030491.JPG
    P1030491.JPG
    148 KB · Aufrufe: 74
  • P1030492.JPG
    P1030492.JPG
    156,5 KB · Aufrufe: 71
  • P1030493.JPG
    P1030493.JPG
    156 KB · Aufrufe: 78
Stimmt, eigentlich wurde doch nach einer Rastenanlage gefragt, oder ?
Übrigens, ich glaub, ich hab noch `ne Knoscher.

Belustigter Gruß,
Michael
 
Hi Michael,

ich kann nur die Tarozzi empfehlen, welche ich auch verbaut habe. Preislich sind sie unschlagbar und sind von der Qualität hervorragend, im Vergleich zu dem was man sonst für das Geld bekommt.

Dadurch, dass es Universalrasten sind, hast du die weitesten Einstellmöglichkeiten. Ich habe mittlerweile noch zwei weitere Satz rumliegen, welche an die anderen Kisten gehn.

Grüße
Tom

Hallo zusammen,

zu den Tarozzis muss man sich dann aber noch passenden Platten fräsen (lassen) - das sind doch nur die Rasten, richtig?
passt der Kicker an den rückverlegten Rasten eigentlich irgendwie vorbei?

Felix
 
zu den Tarozzis muss man sich dann aber noch passenden Platten fräsen (lassen) - das sind doch nur die Rasten, richtig?

Richtig, Universalbauteile müssen meistens noch angepasst werden.

Sich zusätzlich Adapter zu fräsen (bzw. Rasten mit originalen Adaptern zu benutzen) sieht m.M.n. mega zusammengeschustert aus. Daher fielen für mich schonmal die meisten Anbieter weg.

Sauber und "luftig" sieht das Ganze nur aus wenn der unnütze Kram vom Hauptrahmen wegkommt, d.h. auch inkl. Fussrastenhalter.
 
Richtig, Universalbauteile müssen meistens noch angepasst werden.

Sich zusätzlich Adapter zu fräsen (bzw. Rasten mit originalen Adaptern zu benutzen) sieht m.M.n. mega zusammengeschustert aus. Daher fielen für mich schonmal die meisten Anbieter weg.

Sauber und "luftig" sieht das Ganze nur aus wenn der unnütze Kram vom Hauptrahmen wegkommt, d.h. auch inkl. Fussrastenhalter.


Hast du da nochmal ein genaueres Bild wie du das gelöst hast (auch von der linken Seite)?

Felix
 
das sieht in der Tat schön sauber aus :D Ich meinte eigentlich auch ein Bild von den Grundplatten bzw wie/woran du dann die Rasten am Rahmen befestigt hast...

Felix
 
Zurück
Oben Unten