G/S äusserliche Änderungen

Da haben die Lausejungs von BMW doch tatsächlich noch die älteren Fotos in den späten Prospekten verwendet. :pfeif:

Besser passen meiner Meinung die Metallspiegel zum Gesamtbild einer G/S und ST, obwohl sie nur umständlicher mit einem Schraubenschlüssel einzustellen sind. ;)

Man muss mit den Angaben vom ETK vorsichtig umgehen, hier sind mir persönliche Informationen wirklich sehr recht.

Hans
 
Alles, was ich bis jetzt im Netz an Bilder ergattern konnte, scheinen deine These zu bestätigen: G/S alles in schwatt

Hans

Hallo Hans,

war bei meiner ersten G/S Bj. 82 komplett schwarz und ist bei meiner jetzigen (tuaregblau) Bj. 87 auch so. Die G/S PD hatte immer den Endtopf in Chrom ohne Seitendeckel, aber mit Hitzeschutzblech am Topf.
Bei meiner frühen 82er war noch die schmale Felge ab Werk drauf. Habe ich dann später auf die Breite umgerüstet.
Die 87er hat Plastikspiegel.

Gruß
Gerd
 

Weil ich langsam unsicher wurde, habe ich mal alte Bilder von meiner 87er G/S PD angeschaut. Ergebnis: Metallspiegel
Aber ich habe sie erst '93 erworben. Ob bis dahin die Spiegel getauscht wurden....keine Ahnung.
Auch die Form der Haltebügel der Metallspiegel, wie im Katalog ersichtlich, entspricht nicht den meinigen. Habe ich etwa Zubehör? :nixw:

G_S_Spiegel.JPG G_S_Spiegel2.JPG

Faszinierend verwirrend, das Ganze.
Wie gut dass es euch Archivare gibt! :D

VG
Guido
 
Hallo,

wurde das HAG schon angesprochen? Ab 1985 gab es das geänderte Gehäuse (ohne den kleinen Deckel) und im Inneren wurde das Nadellager (f. Tellerrad) durch ein Kegelrollenlager ersetzt.



Gruß Nico
 
Könnte mit dem Wechsel des Rahmen erfolgt sein, beim Seitenständer ist dies im ETK speziell darauf hingewiesen

Anhang anzeigen 297727Anhang anzeigen 297728

Hans

@Hans,

Schau mal in das Pamphlet das ich dir geschickt hab; zumindest beim Lenkschloss ist es umgekehrt:
Anfangs länglich wie die alten, dann umgestellt auf rund...

Bei den Spiegeln wär ich jetzt nicht so päpstlich, die blechern sind zwar filigraner / hübscher, aber in denen der Paralever sieht man was. Vor allem wenn man ein breites Kreuz hat.

Bertl
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein nicht gerade kostengünstige Lektion wurde mir zuteil.

Bei den ersten G/S wurde die Fahrzeug Ident-Nr. in die Knotenbleche geschlagen - nicht in den Rahmenunterzug.
Durch die ambitionierte Arbeit eines Pseudo-Tuners - Verstärkungsbleche einzuschweißen - bin ich jetzt stolzer Besitzer eines G/S-Rahmens von 81 aber ohne Rahmen-Nr. :schock:
 
Zu den Spiegeln: Hatte ja nicht umsonst geschrieben, dass dem ETK nicht immer zu glauben ist. Alle G/S Bilder, die ich habe, sind mit Blechspiegeln, eine 65GS mit den Kunststoffsspiegeln. Praxis schlägt/überstimmt Doku.

@Bertl: Danke, perfekt

Hans
 
Weil ich langsam unsicher wurde, habe ich mal alte Bilder von meiner 87er G/S PD angeschaut. Ergebnis: Metallspiegel
Aber ich habe sie erst '93 erworben. Ob bis dahin die Spiegel getauscht wurden....keine Ahnung.
Auch die Form der Haltebügel der Metallspiegel, wie im Katalog ersichtlich, entspricht nicht den meinigen. Habe ich etwa Zubehör? :nixw:

Anhang anzeigen 297730 Anhang anzeigen 297731

Faszinierend verwirrend, das Ganze.
Wie gut dass es euch Archivare gibt! :D

VG
Guido

Hallo Guido
Die schönere ST :D hat die gleichen Spiegel mit den kurzen nach dem Knick leicht nach hinten gebogenen Armen.

010 - Kopie.jpg
 
Hallo Guido
Die schönere ST :D hat die gleichen Spiegel mit den kurzen nach dem Knick leicht nach hinten gebogenen Armen.

Anhang anzeigen 297733

Fritz, welche Ende der 80er (auch noch Anfang 90er) für mich das schönere Modell von beiden war, sieht man ja auf meinen Bildern.
Zwischenzeitlich bin ich gegenüber der ST aber etwas milder gestimmt. :lautlach:

VG :wink1:
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

jetzt ist vieles angesprochen, folgendes fehlt noch.

Die ersten frühen G/S hatten:

- Hauptständer ohne rechten Ausleger
- Hinterradnabe mit nur einer Kontrollbohrung
- Benzinhahn mit Abgang nach unten
- Ölmeßstab aus Metall mit Alu-Dichtring
- linker Kombischalter von Hella (Blinkerschalter als Schieber, statt Hebel)
- Federbein unten einstellbar (Vorspannung) bzw. unten andere Optik
- Heckrahmen mit mehr Löchern in Verstärkungsblech
- linker Seitendeck mit nur 2 Puffern (später 4)
- anderes Rücklichtglas (Reflektor)
- evtl. anderer Batteriehalter

Als Ergänzung:
Zu den Produktionszahlen gibt es je nach Quelle leicht unterschiedliche Angaben, aber G/S (EU+USA, inkl. PD): ca. 21.334-21.874 Stück
davon waren 2.975 als originale PD ausgeliefert.

Von der R 65 GS (1988-1990) gab es nur 1.727 Stück, noch weniger gab es von der R 80 GS (1988-1990, mit Brotdose): nur 1.488 Stück
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

noch weniger gab es von der R 80 GS (1988-1990, mit Brotdose): nur 1.488 Stück

Wenn man nach den vergebenen VIN in Europa geht, sind es 5.018*

GS-80-88.jpg

Wirklich wenig sind die R 80 GS '88 PD: 20 Stück

Hans

* korrigiert
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

jetzt ist vieles angesprochen, folgendes fehlt noch.

Die ersten frühen G/S hatten:

- Hauptständer ohne rechten Ausleger
- Hinterradnabe mit nur einer Kontrollbohrung
- Benzinhahn mit Abgang nach unten
- Ölmeßstab aus Metall mit Alu-Dichtring
- linker Kombischalter von Hella (Blinkerschalter als Schieber, statt Hebel)
- Federbein unten einstellbar (Vorspannung) bzw. unten andere Optik
- Heckrahmen mit mehr Löchern in Verstärkungsblech
- linker Seitendeck mit nur 2 Puffern (später 4)
- anderes Rücklichtglas (Reflektor)
- evtl. anderer Batteriehalter
- Sitzbank mit schräg abfallendem Heckabschluss

Als Ergänzung:

Zu den Produktionszahlen gibt es je nach Quelle leicht unterschiedliche Angaben, aber G/S (EU+USA, inkl. PD): ca. 21.334-21.874 Stück
davon waren 2.975 als originale PD ausgeliefert.

Von der R 65 GS (1988-1990) gab es nur 1.727 Stück, noch weniger gab es von der R 80 GS (1988-1990, mit Brotdose): nur 1.488 Stück

Ich denke das gehört ebenfalls noch dazu.
 
Die Auspuffanlage wechselte doch irgendwann von komplett Schwarz auf komplett Chrom ...
Das hatte ich dann also falsch in Erinnerung, im BMW Group Archiv haben auch alle G/S (außer PD) die schwarze Anlage. Evtl. wurden die im Laufe ihres Lebens wegen ihrer Rostanfälligkeit auch schon mal durch die Chrom-Anlage der ST ersetzt.

Und bei den späten G/S und 65GS mit dem schrägen Schriftzug auf den Seitendeckeln fehlte die trapezförmige schwarze Klebefolie im Bereich hinter dem Kickstarter.
Bei den wenigen Werksfotos der späten G/S hab ich die nirgends gesehen. Aber auch hier geht Realität vor Archiv.

Zur langen Sitzbank gab es auch mindestens 3 unterschiedliche Ausführungen in Form und Bezug ...
Die erste Form:

web



Und die späteren Ausführungen:

web



Danke für's Korrigieren!

Gruß

Werner
 
Ein nicht gerade kostengünstige Lektion wurde mir zuteil.

Bei den ersten G/S wurde die Fahrzeug Ident-Nr. in die Knotenbleche geschlagen - nicht in den Rahmenunterzug.
Durch die ambitionierte Arbeit eines Pseudo-Tuners - Verstärkungsbleche einzuschweißen - bin ich jetzt stolzer Besitzer eines G/S-Rahmens von 81 aber ohne Rahmen-Nr. :schock:

Hi,
hast du da ein Bild?

Hans
ps.: Schön, von dir hier wieder zu lesen
 
Ich habe da mal eine Frage:

Klar ist, dass der Rahmen in 06-1982 (VIN 6-257-261 bzw. 262) geändert wurde, vermutlich mit der Einführung der ST. Am Rahmen wurden u.a. die Anbringungspunkte der Relais geändert, sprich weg vom Steg des Reglers und dementsprechend nur Platz für 2 Relais (für die Amis gab es ein U-Segement, um das Lichtrelais mit anzubringen) hin zu dem leeren Rahmen, an dem die Relais befestigt werden können.

G/S alt
G/S neu

Es sieht für mich aber so aus, als ob auch die Befestigung des Zündsteuergeräte geändert wurde, sprich Steg weg, Montage"balken" hin. Damit wurde dann wohl auch der Kühlkörper geändert. Nur, wer kann mir die richtige Nummer nennen?

Vermutung:
12 14 1 244 192
Kuehlkoerper_12-14-1-244-192_1.jpg
12 14 1 244 328 (Nachtrag: auf dem Kühlkörper gefunden, passt)

Kuehlkoerper_12-14-1-244-328_1.jpg


Wäre nett, wenn mir das jemand bestätigen bzw. korrigieren könnte.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten