• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

G/S Endantrieb erleichtern

Seit
11. März 2007
Beiträge
622
Ort
...an der Quelle des Odenbachs (Schneckenhausen)
Hallo Forum,
ich bin am überlegen, wo ich am Endantrieb der G/S etwas Material wegschnitzen kann.
Ich will unbedingt die ungefederten Massen reduzieren.
vielleicht hat ja von euch jemand ein paar Bilder von den Innereien des Antriebs.
Das wäre schon mal hilfreich, bevor ich ans zerlegen gehe.
 
Hallo Maik,
da hast Du wenig Möglichkeiten. Das Gehäuse ist aus Alu. Die Verrippung verbessert die Wärmeabfuhr und erhöht die Steifigkeit. Ggf. jede zweite Rippe wegfräsen. Bringt wegen Alu wenig Gewichtsersparnis.
Du könntest an dem großen Tellerrad den "Boden" mit sog. Spiegelbohrungen versehen. Bringt ein paar Gramm.
Im Gehäuse sind ggf. noch Rippen, die über sind. Ich denke, da haben die BMW Entwickler nichts unnötig einkonstruiert.
Für den Kurzzeitbetrieb könntest Du ohne Öl fahren oder die Lager um ein paar Kegelrollen/Kugeln erleichtern....:gfreu:

Meiner Meinung nach wäre ggf. an der Radnabe mehr zu holen. Oder eine Carbonfelge/Carbonspeichen....Hinterradbremse weglassen... etc. )(-:
 
Danke Andi, du hast mir sehr geholfen...

Für den Kurzzeitbetrieb könntest Du ohne Öl fahren oder die Lager um ein paar Kegelrollen/Kugeln erleichtern....:gfreu:

Meiner Meinung nach wäre ggf. an der Radnabe mehr zu holen. Carbonspeichen....Hinterradbremse weglassen... etc. )(-:

...wegen sowas war ich schon so lange nichtmehr im Forum
 
Hey Maik,
alte Spassbremse.... Mal im Ernst. Du schraubst doch schon länger an BMWs rum. Wie der Endantrieb aussieht wissen die meisten. Jeder Metaller sieht da auf den ersten Blick, daß da selbst mit viel Aufwand kaum was zu holen ist.

Die Frage alleine hätte ich von Dir am wenigsten erwartet. Dementsprechend solltest Du die Antwort nicht ganz so bierernst nehmen.

Wir können beim nächsten FT ja mal so ein HAG schausezieren...
 
Hier sind ein paar Bilder vom Endantrieb:

Das Alu-Gehäuse ist schon sehr gewichtsoptimal. Der schwerste Brocken ist das Tellerrad (ca. 2,2 kg), da kann man mit dem passendem Maschinenpark einiges wegnehmen. Zur Beachtung sei erwähnt, dass Radnabe und Zahnrad zwei Teile sind, die untrennbar miteinander verbunden sind.

Gruß, Achim
 

Anhänge

  • HAG1.jpg
    HAG1.jpg
    150,1 KB · Aufrufe: 65
  • HAG2.jpg
    HAG2.jpg
    159,3 KB · Aufrufe: 70
  • HAG3.jpg
    HAG3.jpg
    127,2 KB · Aufrufe: 80
  • HAG4.jpg
    HAG4.jpg
    172 KB · Aufrufe: 72
  • HAG5.jpg
    HAG5.jpg
    124,2 KB · Aufrufe: 80
  • HAG6.jpg
    HAG6.jpg
    148,2 KB · Aufrufe: 75
  • HAG7.jpg
    HAG7.jpg
    128,9 KB · Aufrufe: 78
  • HAG8.jpg
    HAG8.jpg
    151,1 KB · Aufrufe: 74
Moin,

ich habe durch Bohrungen die Bremsbackenträger
um 65 gr erleichtert.
Ist zwar nicht viel, aber Gramm für Gramm....

Gruß

Matze

Für Bedenkenträger:
Bei Bedenken bezgl. der Stabilität, einfach nicht machen....
 
Hi,

bei Reifen gibt es ganz anständige Gewichtsunterschiede, da würde ich auf die kleinste mögliche Größe gehen und die Dinger, auch wenn die Bengels grinsen, mal wiegen.

Willy
 
also ich würde mir, mal abgesehen von den üblichen paar gramm der erleichterungsbohrungen, eher gedanken machen über eine verlängerung der schwinge. rein theoretisch nach dem hebelgesetz müsste eigentlich dadurch rein theoretisch im verhältnis zur länge der schwinge usw, (stell dir dazu mal eine 2m lange schwinge vor) dann das gewicht des hag leichter werden, im verhältnis, und somit sensibler ansprechen. zusätzlich mit einem sau teuren federbein natürlich.
kann aber sein, daß ich damit komplett falsch liege ;)
 
Zurück
Oben Unten