G/S Federbein einbauen

Maissy

Teilnehmer
Seit
02. März 2014
Beiträge
71
Moin zusammen,

ich brauche mal zwei kurze Tips.
Ich bin gerade beim wieder-Zusammenbau meiner G/S. Jetzt passt die Batterie, die vorher auch schon drin war, nicht mehr, weil sie mit dem (ich hiffe originalen) Federbein kollidiert. Hab ich so gekauft.
Ich weis aber nicht ob das Federbein richtig herum drin ist. Ich habe die Federverstellung unten an der Schwingenseite, aber jetzt kollidiert die Batterie mit dem Federteller. Eventuell war das Federbein vorher auch anders herum eingebaut?!
Und bei der ersten Probefahrt läuft Öl aus der Kardanmanschett, wenn ich das richtig sehe an der Schwingenseit. Gibt es da einen Trick bei der Montage?
Für eine Hilfestellung wäre ich sehr dankbar. Eine Recherche über die Suchfunktion hat auf die Schnelle nichts gebracht.
Viele Grüße
Martin
 
Hi, habe gerade gemessen:
H 172 mm
L 186 mm
T 76 mm

Das sollte doch eigentlich passen.
Federbein umdrehen sollte helfen. Bin mir nur nicht sicher, ob die Dämpfung dann noch einwandfrei arbeitet. Eigentlich müsste es doch so wie abgebildet passen.

Das mit dem Ölaustritt aus der Kardanmanschette hat sich erledigt. War eine falsche Schlauchschelle montiert.

Ich plane mit der G/S Anfang September eine Oldtimerrallye zu fahren. 5000 km plus An- und Abfahrt sind es 6500 km. Da sollte alles passen.

Heute erste Probefahrt. Beide Vergaser undicht. Hab mir gerade neue Dichtsätze bestellt. Beim rechten Vergaser flutet der Kraftstoff während der Fahrt raus. Vermute das der Schwimmer irgendwie hängt.

LG Martin
 
Das Federbein ist schon korrekt montiert, die Verstellung gehört nach unten. Bei meiner G/S und auch der ST (beide mit JMT Batterie) geht es genau so eng zu, bzw. berührt der obere Federteller ganz leicht die Batterie. Unter Belastung wird der Abstand größer. Ich hab’s so gelassen und keine Probleme damit.
 
Hallo Martin

Federbein umdrehen ist sicher kein Problem und schafft Abstand zur Batterie.

Bei meiner ST war das etwas kürzere aber ansonst baugleiche mit Dämpfer und Vorspanneinstellung serienmäßig nach oben eingebaut.
Ebenso später bei 80 G/S PD.

Ich hatte erst die kleinere 545 Hawker wegen dem leichteren Aus und Einbau, danach seit nun 6 Jahren einen winzigen Li Ionen Akku mit 900g.
019.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Stoßdämpfer ist 'n Einrohr Gasdruck mit Trennkolben, der funktioniert wenn er falsch rum eingebaut ist, wie bei Dir, aber natürlich auch richtig herum, wie aus dem Werk.

Diese Stoßdämpfer werden normalerweise mit der Kolbenstange nach unten eingebaut um die ungefederten Fahrzeugmassen so gering wie möglich zu halten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Stoßdämpfer ist 'n Einrohr Gasdruck mit Trennkolben, der funktioniert wenn er falsch rum eingebaut ist, wie bei Dir, aber natürlich auch richtig herum, wie aus dem Werk.

Diese Stoßdämpfer werden normalerweise mit der Kolbenstange nach unten eingebaut um die ungefederten Fahrzeugmassen so gering wie möglich zu halten.

Bei der 80 G/S Kolbenstange oben, Dämpfergehäuse und der Einstellung unten. So ist es auch in den damaligen Prospekten und Tests abgebildet.
Vielleicht auch wegen der besseren Zugänglichkeit der Federvorspannung. :nixw:

* Hier wieder ein anderes Federbein ( aus der Vorserie ?) ?( 004.jpg


Bei der ST muss dazu die Batterieabdeckung runter, was aber in wenigen Sekunden erledigt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
das Federbein ist falsch herum ..

hier ein Bild vom Einbau bei meiner G/S


Hallo Marvin,

ich hätte gewettet, dass das Federbein bei deiner G/S falsch herum

eingebaut ist.

Darum im Prospekt 1980 und 81 nachgeschaut. Ich hätte die Wette

verloren. Die Dämpferstange ist unten ( wenn ich richtig gesehen habe ).

In Folge dessen habe ich den Dämpfer meiner G/S falsch herum eingebaut.

Werde das schnellstmöglich ändern.

Gruß aus Bayern

Max
 
Ich habe noch mal in den Prospekten von 80/81 nachgesehen.
Hier ist die Dämpferstange unten, und nehme oben geschriebenes zurück. ;)

Verwirrt habe mich teilweise auch Fotos aus dem Boxerband 2 Seite 37 und anderen Büchern.
Dort sind wahrscheinlich auch restaurierte G/S mit verkehrt eingebauten Federbein abgebildet. :D
 
Hallo Fritz,

um Dich zu beruhigen, meine G/S hatte die Dämpferstange auch unten... ab Werk...
Ich wollte mich ja eigentlich hier raushalten weil mir eh niemand glaubt und ich es auch nicht belegen kann, aber ich bin mir sehr sicher!
Ich vermute, dass BMW das mit der Änderung auf E-Starter und etwas grössere Batterie "gedreht" hat.
Es hat mich immer geärgert, dass ich zum verstellen der Federung immer den Seitendeckel lösen musste.

Gruß

Kai
 
Sowohl im Handbuch als auch im Werkstatt-Handbuch zeigen die dort vorhandenen Fotos, dass die Verstellung der Federbasis unten an der Schwinge sitzt. Gleichzeitig ist das dort aber auch die Seite mit der Kolbenstange. So ists auch in der Ersatzteilliste drin.
In den Fotos hier sind Federbasisverstellung und Kolbenstange aber gegenüber. ?(
 
Hallo Kai, ich glaub dir schon. :D

Wie es aussieht gab es wohl mal eine Änderung bei der Position der Federbasisverstellung von unten nach oben.

Siehe auch mein Foto in #11 und ebenso im BMW Prospekt von 81 mit Kolbenstange und Verstellung unten.
 
Hallo,

es gibt wohl mindestens zwei Varianten des Federbeins.

Bei der älteren Version ist die Verstellung und die Kolbenstange an einem Ende und war an meiner G/S (03/1983) an der Schwingenseite.
Das am Rahmen verschraubte Ende endet nicht in dem breiten Aluendstück, sondern das Auge mit dem Silentblock ist mit dem Stahlrohr des Dämpfers verschweißt.
Die Auflage für die Feder ist einige Zentimeter weg vom Befestigungsauge, das Federbein somit im interessanten Bereich schlanker.

Der untere Bereich sieht aus wie im Bild im Beitrag #11. Den oberen Bereich sieht man im WHB der G/S in der Datenbank (Seite 00-00/5).

Das spätere Ferbein mit dem Aluteller würde ich so einbauen, dass die Kolbenstange nach unten zeigt. Die Begründung hat Peter in seinem Beitrag #9 geschrieben.

Gruß, Wolfram
 
Im BMW Group Archiv ist beides an der Paris-Dakar zu sehen, die ja bekanntlich keine Seitendeckel hat.

Foto von 1984:
web


Foto von 1986:
web


Kolbenstange ist immer unten, macht fahrdynamisch auch Sinn. Federverstellung einmal oben, einmal unten.

Gruß

Werner
 
Hallo,

bei meiner originalen G/S von 1983 war wie gesagt ein Federbein verbaut wie auf dem Foto von 1986.

Ob die Details identisch sind, kann ich auf dem Foto nicht erkennen.

Könnte morgem ein Foto von dem ausgebauten Federbein meiner G/S machen.

Wobei die Frage vom Verfasser dieses Threads eigentlich geklärt ist.

Gruß, Wolfram
 
Jetzt noch mal im Bordbuch nachgeschaut.

G/S Verstellung und Dämpferstange unten. Nachtrag unterhalb : bei ST

Federbeinverstellung oben und nur nach Entfernung des Seitendeckels

möglich.

Das Federbein meiner G/S hat die Verstellung ebenfalls unten, aber die

Dämpferstange oben. Was ist jetzt richtig? Gibt es doch verschiedene

Dämpfer? Wahrscheinlich.

Gruß aus Bayern

Max
 
... Das Federbein meiner G/S hat die Verstellung ebenfalls unten, aber die Dämpferstange oben.

Was ist jetzt richtig? Gibt es doch verschiedene Dämpfer? Wahrscheinlich ...

Hallo,

dann wage ich die Behauptung, dass das Federbein an Deinem Motorrad falsch herum eingebaut ist. ;)

Es gab auf jeden Fall zwei Varianten. Ich kenne sie beide aus eigener Anschauung.

Gruß, Wolfram
 
Realoem spuckt die Nr. 33531241754 aus, verwendet von 09/80 bis 12/83. Nachfolger und rückwirkend austauschbar war ab 09/83 die Nr. 33532301743
[h=1][/h]
 
Moin,
ich bin schwer begeistert über die Diskussion. Super, dass sich so viele Leute Gedanken machen. So macht das Forum spaß.

Ich werde morgen das Federbein umdrehen, dann hat die Batterie geügend Platz.

Viele Grüße
Martin
 
Hallo Martin,

und bei dieser Gelegenheit wirfst du zuerst einen genauen Blick auf die Kardanmanschette, die entweder nicht korrekt eingebaut oder defekt (rissig) ist. Möglicherweise muss das Federbein nämlich erneut raus.

Beste Grüße, Uwe
 
Moin,
die Kardanmanschette sitzt jetzt richtig und ist auch dicht.
Das Tachowellen-Gummi schau ich mir gleich nochmal an.

LG Martin
 
Hallo Martin!
Auch dein Tachowellen Gummi Pümpel sieht auch nicht mehr so gut aus! Nicht das da Wasser ins Getriebe läuft!

Hallo Martin,

und bei dieser Gelegenheit wirfst du zuerst einen genauen Blick auf die Kardanmanschette, die entweder nicht korrekt eingebaut oder defekt (rissig) ist. Möglicherweise muss das Federbein nämlich erneut raus.

Beste Grüße, Uwe

Der ist hinüber .. mach den eben neu .. 5€ aber Riesen Effekt / nutzen

Und wer weiß was da sonst noch alles im Argen liegt. :schock: ?(

Also ich würde mich erbarmen und die G/S als Bastelobjekt mit Mängel zu einem dementsprechend günstigen Preis gerne nehmen. :D :D :D


Martin, trotzdem ;) noch viel Spaß mit der schönen G/S. :wink1:
 
Und wer weiß was da sonst noch alles im Argen liegt. :schock: ?(

Also ich würde mich erbarmen und die G/S als Bastelobjekt mit Mängel zu einem dementsprechend günstigen Preis gerne nehmen. :D :D :D


Martin, trotzdem ;) noch viel Spaß mit der schönen G/S. :wink1:


Hallo Fritz, da ich viel zu gerne selbst an dem Bastelobjekt Hand anlege, muss ich leider passen. :D :D Außerdem muss ich mit ihr ja noch in den nächsten Wochen Europa unsicher machen (EUROPEAN 5000) :hurra:.

Gruß
Martin
 
Zurück
Oben Unten