G/S Gabelöl suppt oben raus nach Blinkerhaltermontage

GStrichS

Teilnehmer
Seit
15. Juni 2014
Beiträge
88
Ort
37075 Göttingen
Hallo,

an meiner G/S habe ich die Original Blinkerhalter (nur rechts für den DZM, Blinker klemmen unten an Gabel) wieder montiert. Dazu habe ich die Gabelstopfenmutter oben abgeschraubt und mit dem Halter drunter (zw Gabelbrücke und Stopfenmutter) wieder festgeschraubt. Jetzt drückt es oben beim Fahren Öl raus. Hab ich da was falsch gemacht bzw. wie dichtet das da oben?

Grüße,
Sebastian
 
komm ich jezt mit meinen mühlen durcheinander? wie ist der stopfen denn bei der g/s abgedichtet?


Nur durch vollständiges eindrehen (Anlage). Ohne den obengenannten Blinkerhalter wird es nicht dicht. Da bleibt ein Spalt.

Deshalb für Sebastian, bei dir kann ich es mir nicht erklären. Außer, dass das Blech des Blinkerhalters wellig wäre ?
 
Hallo Sebastian

Bei der R 80 G/S ist hier kein O Ring. Den gab es erst bei der späteren 65 G/S.
Hier sollte das Gewinde des Stützlagers mit Gewindedichtmittel abgedichtet werden.

Ich streich hier das Gewinde einfach mit dickem Lagerfett gut ein. Das hat bis jetzt auch immer dicht gehalten.
 
Danke für die Antworten. Zwischen 5 und 6 sitzt dann die obere Gabelbrücke, richtig? Bisschen wellig war das Blech schon. Ohne war es dicht. Spalt bleibt ohne Blech keiner, Schraube ging halt weiter rein. Werde das Blech mal plan machen und Fett ans Gewinde.
Danke,
Sebastian
 
Wegen genau dem gleichen Thema habe ich meine Gabel auch nochmals aufgemacht. Ich habe alles fein sauber gemacht, kontrolliert und wieder mit Fett am Gewinde zusammengebaut. Danach war eine Weile Ruhe.
Mittlerweile ist es doch wieder feucht an der Gabelbrücke. X(
Da muss ich wohl gelegentlich mal wieder ran und etwas Teflonband mit an die oberen Gewindegänge wickeln. Dann sollte das Thema aber durch sein.
 
Danke für die Antworten. Zwischen 5 und 6 sitzt dann die obere Gabelbrücke, richtig? Bisschen wellig war das Blech schon. Ohne war es dicht. Spalt bleibt ohne Blech keiner, Schraube ging halt weiter rein. Werde das Blech mal plan machen und Fett ans Gewinde.
Danke,
Sebastian

Halter Nr.6 ist nur bei der ST verbaut.
Die Gabelbrücke kommt direkt auf die Standrohre,darauf dann die Blinkerhalter Nr.5 links und 3 rechts..

:wink1:
 
Hallo Zusammen,
ich habe auch gerade den Gabeleinbau hinter mich gebracht bzw
bin in den letzten Zügen.
Die oberen Verschlussschrauben (Stützlager) habe ich,
aus Unwissenheit (?), ohne
Gewindedichtmittel mit 120 Nm eingeschraubt.
Allerdings hatte ich beim Ausbau auch keine Reste von Dichtmittel auf dem Gewinde gesehen.Probleme mit Ölaustritt hatte ich vorher auch nicht.
Meine Frage:Ist die Montage mit Gewindedichtmittel generell vorgeschrieben? Laut diversen Reparaturanleitungen hatte ich keinen Hinweis gefunden.
Gruß
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Andreas

Den Tipp das Federlager mit Gewindedichtmittel abzudichten habe ich aus dem Buch "1000 Tricks für schnelle BMW`s" von H.J.Mai

Aber nur Versuch macht klug. ;)
 
Hallo Sebastian,

wahrscheinlich ist bei Deinem Moped nur die Gabel leicht verspannt. Ich hatte das Problem auch schon.

Mein Tipp:
Stelle die G/S auf den Hauptständer und löse die beiden Klemmschrauben für die Steckachse (Imbus M8) unten je 1x an den Gabelholmen.
Jetzt das Motorrad runter vom Hauptständer und die Gabel mit Deinem ganzen Gewicht ca. 3 - 4 Mal einfedern lassen.
Anschließend die Kuh wieder auf den Hauptständer stellen und die Klemmschrauben wieder anziehen.
Jetzt sollte die Gabel oben wieder dicht sein. Wenn nicht, das Ganze nochmals wiederholen.

Dichtmittel oder eine Gummidichtung ist an den oberen Federlagern nicht vorgesehen.

Viel Glück !!
 
Das Problem hatte ich auch schon einmal.

Die Gabelholme werden ja im Prinzip durch die 36er Mutter gegen die obere Gabelbrücke gezogen.
Wenn die untere Gabelklemmung zuvor nicht gelöst wird, können sich die Gabelholme hierbei aber nicht bewegen, und man verformt im Prinzip das windige Blechlein, was die obere Gabelbrücke darstellen soll.
Undichtigkeiten sind dann vorprogrammiert.
Ich löse immer zuerst die Achsklemmung und die Schrauben der unteren Gabelbrücke, bevor ich dann die oberen Schrauben der Gabelholme anziehe.
Die natürlich bei entlastetem Vorderrad.
 
Zurück
Oben Unten