G/S und Fournales Federbein

RachtzigR

Aktiv
Seit
09. Jan. 2013
Beiträge
813
Ort
Karlsruhe
Hallo,

hat schon mal jemand ein Fournales an eine G/S gebaut?
Im Fournales-Katalog hab ich nur die GS gefunden.

Dazu noch eine Verständnis-Frage: Entspricht die Veränderung des Luftdrucks im Fournales einer Änderung der Federrate eines konventionellen Federbeins oder eher der Funktion der 'Einstellmutter'?

Gruß

Walter
 
Hallo,

die Federrate bei Fournales ist nicht vergleichbar mit einem Eisenfederbein. Die Luft wird verdichtet und bei 1/2 Volumen ist die doppelte Federrate gegeben. Bei 1/4 Volumen ...
SNV32039a.jpg
Der Luftdruck bestimmt die Tragkraft.

Gruß
Walter
 
...Fournales...

...eine Verständnis-Frage: Entspricht die Veränderung des Luftdrucks im Fournales einer Änderung der Federrate eines konventionellen Federbeins oder eher der Funktion der 'Einstellmutter'?

...


....aaaalso:


Was-ist-was beim Fournales oder: "Was geht"?

An einem "konventionellen" Federbein änderst Du nicht die Federrate, sondern "nur" die Federvorspannung.
Die genannte "Einstellmutter" des Dämpfers wird regelmäßig (wenn nur eine einzige vorhanden) eine Einstellmöglichkeit für die Zugstufe bieten.
War klassisch so ja auch schon z.B. an den guten, alten Konis zu finden.

Die Fournales machen sozusagen alles in einem, mit dem Luftdruck der Federbeine ändert sich das ges. Verhalten - und da sind wir dann in der Tat dabei, dass sich mit einem Ändern des Luftdrucks schon mehr tut, als bloß eine Niveau-Anpassung.

Das ist dann auch der von den Kritikern und Befürwortern gleichermaßen am häufigsten genannte Kritikpunkt wie Vorteil zugleich:
Mit dem Anpassen des Luftdrucks hat sich's!


Wer also ein ich-will-alles-bis-ins-Detail-selbst-einstellen- Federbein sucht und ohne händisch regulierbare High-/Low-Speed-Druckstufe nicht leben oder wenigstens nicht fahren möchte, wird mit einem Fournales nicht glücklich werden.

Wer es dagegen schätzt, dass mit dem Einstellen des Luftdruck alles zuverlässig nachvollziehbar, schnell und einfach erledigt ist, findet darin einen großen Vorteil des / der Fournales!



Kein Federbein für G/S oder ST?

Von Fournales gab es für G/S und ST ein Federbein mit der Bezeichnung "R 21365"; das ist allerdings eine alte Benennung, die noch aus Moto-Spezial-Zeiten stammt (wie auch die - wenn überhaupt noch vorhandenen - wenigen Gutachten aus dieser Zeit Ende der 80er).
Empfehlenswert wäre es, bei fournales.fr anzufragen, ob dieses Federbein heute noch gebaut wird, nur eben mit einer anderen, aktuellen Typen-/Modell- Bezeichnung.



VG
DZ
 
Zuletzt bearbeitet:
hätte vielleicht vor meiner Fragestellung mal googeln sollen.
Wenn's jemand (auch) interessieren sollte:

http://www.hjpahl.com/Kapitel_2.pdf

Ab Seite 10.
Schön und verständlich beschrieben.

Um meine Eingangsfrage selbst zu beantworten: Eine Änderung des Drucks im (z.B.) Fournales bewirkt sowohl eine Änderung der Federrate als auch des Niveaus.

Gruß

Walter
 
Danke DZ.
Mit 'Einstellmutter' hatte ich die große Mutter gemeint, mit der die Vorspannung eingestellt werden kann.
Hab's mit Hilfe des verlinkten Artikels auch verstanden.

Das G/S Federbein ist bei Fournales scheinbar immer noch lieferbar (weiß ich jetzt seit ca. 2 Minuten ;))

Gruß

Walter
 
Also: Das ist mit den Bezeichnungen nicht ganz so einfach bei F.
Da wird die R80 G/S als R 80 GS bezeichnet, dass ist daran zu erkennen, dass das dort angegebene Federbein eine Länge von 365mm hat (MA080005)
R80/100GS, also die Paralever, wird hier als R 1000 GS zu finden sein, daran zu erkennen, dass das Federbein eine Länge von 495mm hat!
Ich habe das eben mit meinen Eingangsrechnungen und Bestellungen verglichen und für korrekt befunden!
 
hätte vielleicht vor meiner Fragestellung mal googeln sollen.
Wenn's jemand (auch) interessieren sollte:

http://www.hjpahl.com/Kapitel_2.pdf

Ab Seite 10.
Schön und verständlich beschrieben.

Um meine Eingangsfrage selbst zu beantworten: Eine Änderung des Drucks im (z.B.) Fournales bewirkt sowohl eine Änderung der Federrate als auch des Niveaus.

Hallo,

hier wird nur die ungedämpfte Ausführung erwähnt. Fournales hat eine 2 Kammer mit ein Steuerventil zusätzlich. Frag mal "Kurvenfieber" nach Fournales. Es gibt nichts besseres für den Rücken.
Seit 7 Jahren habe ich 2 Boxer damit umgerüstet. Mit kommt keine anderen Federbeine mehr an das Motorrad.

Gruß
Walter
 
Wenn ich genug Geld hätte wären alle meine Umbauten damit bestückt.
Was besseres bin ich noch nicht gefahren.
Es ist völlig egal auf welchem Untergrund.
Vor der Reise nach Japan habe ich den Luftdruck einmal auf das hohe Gewicht angepasst und letzte Woche habe ich 2 Bar abgelassen.
Wartung braucht das Teil nicht, wo Öhlins, Wilbers, Bitubo und Technoflex die Luft ausging, bzw. das Öl (weil es raussprizte), da war mein Fournales unauffällig, es funktioniert bis heute.
Mit dem Niveau stimmt eure aussage nicht ganz.
Wenn der korrekte Luftdruck vorhanden ist, hat das Federbein die originale Länge, wenn man nun Gewicht draufpackt sinkt das Niveau, und man sollte wieder soweit aufpumpen, dass die Länge wieder dem originalen Zustand entspricht.
(Man kann natürlich das Heck anheben indem man auf 17 bar aufpumpt, aber dann kann man auch eine Eisenstange nehmen anstatt einem Federbein.
 
Zurück
Oben Unten