Gabel Monolever

Peter S

Aktiv
Seit
23. Sep. 2007
Beiträge
1.069
Ort
Ingolstadt

Anhänge

  • P1000080.JPG
    P1000080.JPG
    167,6 KB · Aufrufe: 108
Hallo Peter,

wenn ich jetzt nicht ganz falsch liege, geht es auch so:

Passenden Inbus-Schlüssel mit T-Griff in die Einfüllschraube stecken, das Ganze kräftig nach unten drücken. Dann kannst Du mit einem Schraubendreher den Sicherungsring aushebeln, der das Gerödel hält.

Wie gesagt, wenn ich nicht komplett daneben liege.....
 
Hallo Peter,

schraube die Innensechskantschraube raus und stecke eine M6 Gewindestange durch die Gabel, oben und unten Beilagscheiben und Muttern drauf. Dann zuschrauben. wenn das Stützlager weit genug hineingezogen ist kannst du den Drahtring heraushebeln. Wieder entspannen und Du kannst das Stützlager raus nehmen.
 
Es geht auch nach unten raus, das ist erst mal auch einfacher. Dort ist ein Segering verbaut, den du mit entsprechender Zange auch rausbekommst.
Aber ACHTUNG, das ganze steht etwas unter Spannung, nicht viel, aber etwas.
Dann nimmst du die Dämpferelemente raus und anschließend kommt die Feder.
Bis dahin ganz easy.
Beim wieder einsetzen des Dämpferelementes ist es fummelig, die Pappdichtung auf dem Kolben zu fixieren. Mir haben da 2 kleine Gummiringe gute Dienste geleistet, die man ruhig drin lassen kann.

Edith: Am Besten ist es, wenn du die Standrohre dazu ausbaust.
 
Es geht auch nach unten raus, das ist erst mal auch einfacher. Dort ist ein Segering verbaut, den du mit entsprechender Zange auch rausbekommst.
Aber ACHTUNG, das ganze steht etwas unter Spannung, nicht viel, aber etwas.
Dann nimmst du die Dämpferelemente raus und anschließend kommt die Feder.
Bis dahin ganz easy.
Beim wieder einsetzen des Dämpferelementes ist es fummelig, die Pappdichtung auf dem Kolben zu fixieren. Mir haben da 2 kleine Gummiringe gute Dienste geleistet, die man ruhig drin lassen kann.

Edith: Am Besten ist es, wenn du die Standrohre dazu ausbaust.

Standrohre ausbauen is okay, muss aber nicht.

Wenn, wie oben beschrieben mittels Gewindstange vorgespannt, springt auch nichts entgegen.

:oberl: DenTeflon - Kolbenring allerdings beim Einbau mit nem Gummiring fixieren, den man dann auch noch drinnen lässt ist ein absolutes no go. Dann hat man nämlich genau im Bereich des Ventilsystems nen Fremdkörper der die Funktion des Selbigen doch recht ungünstig beeiflussen kann. :oberl:

Kommt natürlich drauf an was man machen möchte, aber ohne Notwendigkeit und ohne das Werkzeug zum Einbau würde ich den Dämpferkolben im Standrohr lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Peter,

schraube die Innensechskantschraube raus und stecke eine M6 Gewindestange durch die Gabel, oben und unten Beilagscheiben und Muttern drauf. Dann zuschrauben. wenn das Stützlager weit genug hineingezogen ist kannst du den Drahtring heraushebeln. Wieder entspannen und Du kannst das Stützlager raus nehmen.


Hallo

Erst mal Danke für die vielen Tipps :] Werde es mal mit der Gewindestange probieren. Aber gerade gestern hab ich meinen gesamten Vorrat für das hier Verbraten:pfeif:

P1000072.JPG P1000071.JPG
Werde die Standrohre aber trotzdem auch noch ausbauen. Dann kommt man besser an die ganze Sache ran. Denn den Drahtring hab ich bis jetzt noch nicht gefunden :schock:
Bin auch noch am überlegen ob ich die Tauchrohre nur Strahle und Alu Natur lasse oder wieder schwarz Pulvern lassen soll :nixw:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
Drahtring oder nicht, die frühen Modelle hatten nur eine dicke Verschraubung oben aud dem Standrohr,( so wie vor 1985) mit 36er(?) Sechskant.
Wenn der raus ist, kann man die Feder nach oben rausziehen.

Grüße, Gerhard.
 
Hi,
Drahtring oder nicht, die frühen Modelle hatten nur eine dicke Verschraubung oben aud dem Standrohr,( so wie vor 1985) mit 36er(?) Sechskant.
Wenn der raus ist, kann man die Feder nach oben rausziehen.

Grüße, Gerhard.

N'Abend zusammen,
richtig Photos dazu im DB-Eintrag http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...ver-Modelle-Baureihe-247E85-Baujahr-1981-1985 auf Seite 12 und 13.

Mit Spezialwerkzeug ist das original BMW-Werkzeug zum entfernen der Sprengringe der späten Version gemeint. Aber auch Selbstbau konstruktionen álá Frankenboxer funktionieren gut.
Viel Erfolg wünscht...
Ingo
 
:oberl: DenTeflon - Kolbenring allerdings beim Einbau mit nem Gummiring fixieren, den man dann auch noch drinnen lässt ist ein absolutes no go. Dann hat man nämlich genau im Bereich des Ventilsystems nen Fremdkörper der die Funktion des Selbigen doch recht ungünstig beeiflussen kann. :oberl:

Ich muß doch mal den alten Thread hier ausgraben. Hab leider sonst nix dazu gefunden.
Da ich eh die Simmerringe an der Gabel wechseln musste, habe ich auch die Federn von unten ausgebaut. So weit, so gut. Aber gibt es da einen Trick, damit dieser Kolbenring auch auf dem Kolben bleibt beim Zusammenbauen?
 
Danke! Aber es geht mir um diesen Kolbenring am Dämpferelement, wenn ich das ganze wieder von unten reinschiebe. Dieser offene Ring springt dabei nämlich wieder vom Kolben ab und hängt dann in der Dämpferfeder.

Gruß,
Manny
 
Für diese Arbeit gibt es eine "Schlupfhülse". Kann man auch leicht selber bauen, so z.B. aus dünnem Blech, Bierdose, o.ä.
 
Zurück
Oben Unten