Gabel R80G/S

BMW-Max

Aktiv
Seit
11. März 2007
Beiträge
802
Ort
Baar - Ebenhausen
Hallo 2 - Ventil - Gemeinde,

meine G/S verliert Gabelöl über die oberen Stützlager.

An diesen Stützlagern sind zwei O - Ringe verbaut. Da diese nicht mehr in

bestem Zustand sind, dürfte dies die Ursache des Ölverlustes sein.

Im Ersatzteilekatalog sind diese Ringe aber leider nicht aufgeführt.

Welche O - Ringe ( Durchmesser 29 oder 30 mm und Schnurstärke )

passen? Danke schon mal im Voraus für eure Antworten.

Gruß aus Bayern

Max
 
Hallo 2 - Ventil - Gemeinde,

meine G/S verliert Gabelöl über die oberen Stützlager.

An diesen Stützlagern sind zwei O - Ringe (?????) verbaut. Da diese nicht mehr in bestem Zustand sind, dürfte dies die Ursache des Ölverlustes sein.

Im Ersatzteilekatalog sind diese Ringe aber leider nicht aufgeführt.


Gruß aus Bayern

Max

Hallo Max,

die Dinger habe ich noch nie gesehen!!!!!
Wo sollen die denn verbaut sein ? Unter dem Rand des Stützlagers? Zwischen Gabelrohr und Brücke????
Das Stützlager wird mit gut 100 Nm festgedreht ! Die O-Ringe zerlegen sich doch schon beim Anziehen!!!!!
Undicht ist es nur wenn man dies nicht ausreichend hinbekommt.
Ich hatte schon Undichtigkeiten an der Inbusschraube oben, dafür gibt es Kupferdichtringe.
Bist du wirklich sicher, dass da O-Ringe hingehören???

Gruß

Kai
 
Hallo

wenn es sich um eine SHOWA Gabel handelt,
geht es vermutlich um diese Dichtungen


O-Ring 31422312833
Kupferscheibe 07119963130


Gruß aus Köln

Uli

:&&&:
 

Anhänge

  • bast13-28.jpg
    bast13-28.jpg
    98,2 KB · Aufrufe: 198
Hallo,

ob dort serienmäßig O - Ringe verbaut waren, kann ich nicht sagen, da ich

es auch nicht weiß.

Bei meiner G/S sind sie aber verbaut und zwar in Längsrichtung.

Zum besseren Verständnis : nehmen wir an, dass das Lager 60 mm lang

ist. Dann befindet sich etwa in der Mitte ( also 30 mm ) ein Einstich für den

O - Ring. Also wird der O - Ring mit dem Stützlager eingeschraubt und

dürfte dem Innendurchmesser des Standrohres entsprechen.

Vielleicht hat auch einer der Vorbesitzer diese " Verbesserungsmaßnahme "

durchgeführt.

Gruß aus Bayern

Max
 
Hallo Max,

da ich einer der letzten G/S besitze (Baujahr 87) kann ich Dir mit Sicherheit sagen, dass es vom Werk aus, eine solche "Verbesserung" nie gegeben hat.
Mach mal ein Bild von deiner Gabel und dem Stützlager. Du hast entweder keine originale G/S Gabel drin oder irgend jemand hat das selbst verändert.
Ich hab mir selbst aus Alublech U-Scheiben gebaut, da ich keine Blinkerhalter mehr habe. Ist dicht.


Gruß

Kai
 
Hallo Kai,

wenn ich wieder einsatzfähig bin, schraube ich die Lager raus und mache

ein Bild. Dass es ab Werk keine solche Verbesserung gegeben hat, glaube

ich dir. Kann ja sein, dass es einer der Vorbesitzer gemacht hat.

Gruß aus Bayern

Max
 
Hallo

Hier waren nie O Ringe vorgesehen.
Abdichten mit Gewindedichtmittel.

Ich nehme Lagerfett für das Gewinde am Federlager und Standrohr. Damit seit Jahren sowohl bei der ST als auch der Monolever von 6/1985 immer dicht.
 
Hier noch Fotos dazu, und wie Kai schon schrieb gehören die Blinkerhalter (hier Instrumentenhalter), oder falls diese wegen Umbau weggelassen, jeweils 1 bis 2 Scheiben (BMW Teil) unter der Federlagerschraube.
Ohne diese Teile sitzt das Federlager am Ende des Gewindes vorzeitig auf und die obere Gabelbrücke wird nicht fest geklemmt.
Am besten ausmessen.

001.jpg 013.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach meinem Verständnis sollte da oben überhaupt kein unter Druck stehendes Öl ankommen ... Vielleicht zu viel Öl in der Gabel?

Grüße
Rüdiger
 
Hallo Rüdiger

Die Gabel ist ja normalerweise luftdicht verschlossen und beim Einfedern wird die darin enthaltene Luft komprimiert.
Ist dann oben an der Verschraubung eine Undichtigkeit kann hier durchaus durch die Dämpfung hochgewirbelte Öl austreten.
 
Nicht nur "durchaus " sondern ganz bestimmt wird da Öl durch die Luft rausgepumpt.
Das läuft dann schön über die Gabelbrücke das Standrohr runter.:D:D
Woher ich das weiß? :pfeif:

Den Fritz kannst du da bestimmt nicht nach Erfahrungen fragen :D:D:D

Gruß

Kai
 
Hallo Jungs,
da ist sicher schon die Änderung, die bei der R65GS Gabel vorhanden ist, eingeflossen, siehe Teileliste Nummern 22 bis 25:
diag_2sm.png


http://www.realoem.com/bmw/de/showparts?id=0482-EUR-06-1991-2471-BMW-R_65_GS&diagId=31_0317
Dann wäre der O-Ring 24x2mm und seine Frage beantwortet.

Gruß Egon
 
Nein Egon, gab es bis zum Ende der Bauzeit nicht bei der 80 G/S.
Dieses Federlager gab es erst bei der 65 G/S und bei der Straßen-Monolever ab 10/1985.
Siehe auch Teilekatalog.
 
Da wurde bestimmt mal die Gabel getauscht. Wie schon erwähnt, nach meiner G/S wurden glaube ich nur noch 25 Stück gebaut. Eine Änderung bei dieser letzten Serie wäre extrem unwahrscheinlich!


Gruß
Kai
 
Ist doch jetzt zweitrangig. Der TE wollte die Abmessungen des O-Ringes. Jetzt hat er sie. Wieso und warum, das bei ihm so
ist, egal, nicht egal, sch.....egal! Oder?;)
Gruß Egon
 
Hallo Max,

an die Stützlager gehören bei der R80 G/S keine O-Rringe hin.
Ich vermute, dass Deine Gabel "verspannt" ist. Hatte ich auch schon.
Öffne die Klemmschrauben für die Achse an der Unterseite der Gabelholme, setz Dich aufs Mopped, klappe den Hauptständer hoch und feder die Gabel ein paar mal kräftig ein.
Dann Mopped wieder auf Hauptständer aufbocken und die Klemmschrauben anziehen. Jetzt sollte oben kein Öl mehr herauslaufen.
 
Hallo,

ich habe gerade eine zerlegte G/S Gabel vor mir, und würde gerne die Kunststoff-Verschleißteile ordern.
Doch bekomme ich das in Kombination mit der Real-OEM Abbildung nicht hin.

Standrohr GstrichS.jpg



Das sieht bei mir alles ganz anders aus.

Ist die Abbildung im original ETK zielführender?
Vielleicht können wir ja zusammen die ETK.Nummern ermitteln...:pfeif:;)

Die auf dem Foto markierten Teile würde ich gerne erneuern:

P1080492.jpg
1.) 2xFührungsring /Gleitring unten


P1080494.jpg
2.) 2x Führungsring /Gleitring oben (Dämpfer)


P1080475.jpg
3.) 2x Anschlaggummis (auf dem Standrohr)

Desweiteren:

2x Gabelsimmering: 31421232655
2x Dichtring M5
2x Dichtring M12
 
Hallo Peter,

die Anschlagringe im Faltenbalg oben inkl. guter Bälge und Schellen hätte ich dir. Ebenso die Cu-Dichtringe.

Die Federauflager Pos. 7 sind noch i.O.?
Wenn nicht, hätte ich auch noch.

Rest per PN oder so ;)

Gruß Holger
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Peter

Die Teile mit hellgrauer Schrift sind nicht bei dem jeweils eingegebenen Fahrzeug verbaut.

1.) Ist kein Führungsring sondern die weiße Ventilscheibe Nr.13 , diese kommt unter der gelochten Scheibe Nr.12.

Der Führungsring Nr.11 ist fälschlicherweise unten eingezeichnet, dieser sollte nach oben zum Kolben der Dämpferstange Nr.9.
 
Hallo Peter

Die Teile mit hellgrauer Schrift sind nicht bei dem jeweils eingegebenen Fahrzeug verbaut.

1.) Ist kein Führungsring sondern die weiße Ventilscheibe Nr.13 , diese kommt unter der gelochten Scheibe Nr.12.

Der Führungsring Nr.11 ist fälschlicherweise unten eingezeichnet, dieser sollte nach oben zum Kolben der Dämpferstange Nr.9.

Danke Fritz!
das hilft!

Gibt es denn keine Explosionszeichnung auf der eine G/S-Gabel korrekt mit alle Teilen lagegetreu abgebildet ist? :schock:
 
Hallo Zusammen,

nochmal eine Frage zur Überholung einer G/S-Gabel (ist wohl 1. Wartung nach 30 Jahren 40.000 KM).
Ersetzen sollte man dann wohl außer dem Gabeldichtring eher nur den schwarzen Führungsring und nicht die helle Ventilscheibe (sie sieht OK aus)?


Hat auch noch jemand einen Tipp/Link- oder Empfehlung für die G/S-Gabel bezüglich Öl-Viskosität und Menge?
Ich wollte Progressive WILBERS-Federn einbauen.


Danke schon mal & Gruß

Tom

Hallo Peter

Die Teile mit hellgrauer Schrift sind nicht bei dem jeweils eingegebenen Fahrzeug verbaut.

1.) Ist kein Führungsring sondern die weiße Ventilscheibe Nr.13 , diese kommt unter der gelochten Scheibe Nr.12.

Der Führungsring Nr.11 ist fälschlicherweise unten eingezeichnet, dieser sollte nach oben zum Kolben der Dämpferstange Nr.9.
 

Anhänge

  • Gabel G-S_Screenshot.jpg
    Gabel G-S_Screenshot.jpg
    38,3 KB · Aufrufe: 61
Hallo Zusammen,


Hat auch noch jemand einen Tipp/Link- oder Empfehlung für die G/S-Gabel bezüglich Öl-Viskosität und Menge?
Ich wollte Progressive WILBERS-Federn einbauen.


Danke schon mal & Gruß

Tom

Hallo Tom,
lass die Wilbers-Federn sein, es sei denn du fährst nur mit 2 Personen oder wiegst über 100 Kilo und nimmst gerne die halbe Werkstatt im TRS mit !:D
Die Originalfedern sind auch progressiv und mit geeignetem Gabelöl (7,5er bis 10er) und eventuell leicht (10 bis 15 mm) erhöhtem Ölstand sehr gut zu fahren. Ich fahre momentan ein 10er Bel Ray Gabelöl, doch dies ist unter 10 Grad C schon etwas zu "dick". Im Hochsommer ist es für mich gerade so okay.
Ich hab meine (WP) Wilbers nach einer Gabelüberholung wieder ausgebaut weil grundsätzlich für mich (!) zu hohe Federrate. Ich bekam mit den Wilbers die G/S nur mit ziemlich herausgedrehtem Federbein hinten in die "Waage".
Da fehlt Dir dann der Negativfederweg und das Ganze wird ziemlich unkomfortabel.
Wenn ich hinten die G/S dann auf ein Drittel Negativfederweg eingestellt habe hatte ich fast ein "Choppergefühl".:D:D
Aber ich bin halt mit knapp über 70 kg recht leicht.:nixw:

Gruß

Kai
 
Hallo Tom,
lass die Wilbers-Federn sein, es sei denn du fährst nur mit 2 Personen oder wiegst über 100 Kilo und nimmst gerne die halbe Werkstatt im TRS mit !:D

Aber ich bin halt mit knapp über 70 kg recht leicht.:nixw:

Gruß

Kai

Hallo Kai,

vielen Dank für den Tipp. Wenn die G/S zum Chopper würde, wäre das sehr blöd ;) und ich bin mit 85kg nicht viel schwerer. Wollte aber mit der G/S etwas Endurofahren. Bei meiner 100GS waren die Original-Federn für mich zu weich.

Ferner scheinen meine G/S-Original-Federn stark korrodiert und ich hatte einen halben Teelöffel (Rost?) im Tauchrohrgrund.
Wollte mir lieber neue Federn einbauen ...


Gruß
Tom
 
Hallo Zusammen,

nochmal eine Frage in die Runde zur Überholung einer G/S-Gabel:

Sollte ich der schwarzen
Führungsring Ersetzen?
M.e. würde bei zu starker Abnutzung des Ringes Metall-auf Metall reiben ...
oder verschleißt der Ring nicht?

Gruß
Tom
 

Anhänge

  • Gabel G-S_Screenshot2.jpg
    Gabel G-S_Screenshot2.jpg
    15,2 KB · Aufrufe: 31
Zurück
Oben Unten