Gabelfaltenbälge für /5 + /6 + /7

MUC

Stammgast
Seit
21. März 2009
Beiträge
4.500
Ort
München
Da es ja immer wieder mal unterschiedliche Meinungen über die Anzahl der Rippen der Faltenbälge der /5 + /6 Gabeln gab, zuletzt hier, habe ich ein Mail an BMW Classic geschrieben. Es ging darum wann/wo 11 oder 13 Rippen verbaut wurden. Heute bekam ich folgende Antwort:


Sehr geehrter Herr XXXXXX

Anbei die gewünschte Info

Bei /5 sind immer die Faltenbälge mit 13 Rippen verwendet worden. Sie werden über das Tauchrohr gezogen und etwa 60mm
unterhalb des Simmerings auf dem Tauchrohr geklemmt.

Bei /6 und /7 werden die Faltenbälge mit 11 Rippen verwendet. Bedingt durch den Kotflügelhalter bei /6/7 werden die Faltenbälge
direkt oben am Tauchrohr (Simmering) geklemmt und nicht weiter über das Rohr geschoben. Deshalb zwei Rippen weniger.

Mit freundlichen Grüßen

BMW Group Classic
Werner XXXX

Teile Motorrad
AK-51 Geb. 83
Max-Diamand-Str. 18
80788 München
Tel: +49-89-382-32XXX
Fax: +49-89-382-49XXX
Url:
http://www.bmwgroupclassic.com
-------------------------------------------------------------------------------------
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Vorstand: Norbert Reithofer, Vorsitzender,
Frank-Peter Arndt, Milagros Caiña Carreiro-Andree,
Herbert Diess, Klaus Draeger, Friedrich Eichiner,
Harald Krüger, Ian Robertson.
Vorsitzender des Aufsichtsrats: Joachim Milberg
Sitz und Registergericht: München HRB 42243




Ich hoffe dass jetzt sämtliche Unklarheiten beseitigt sind. Wer es immer noch nicht glaubt kann gern bei BMW Classic selber nachfragen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Gabelfaltenbälge für /5 + /6

Servus Günter

Ich wieder. :D
Da hast Du dir ja richtig Mühe gemacht.)(-:

Dann versteh ich nicht wieso in dem von mir eingestellten Prospekt von 8/1974, die abgebildeten /6 Modelle Faltenbälge mit 13 Rippen haben.
Diese können auch keine Vorserienmodelle sein,da sie die neuen Lenkschalter und die gelochten Bremsscheiben der zweiten /6 Generation aufweisen und zusammen mit der Daytonaorange-90S abgebildet sind.

Ich hab auch noch mal in Motorradzeitungen aus den Jahren 1974/75 nachgesehn,und da haben die 60/6,75/6 und 90/6 Faltenbälge mit 13 Rippen.

Ich glaube ich muss Dich und die Leute von BMW mal zum Stöbern in alten Motorradzeitungen (ca.1200)und Prospekten auf ein Bier einladen.;)

Verrippte Grüße:D
Fritz

Edit;hier das oben erwähnte Prospekt 084.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Es kann ja schon sein, dass bei den /6 Gabeln eigentlich 13 Rippen reingehören, hatte ich bei Juniors CR Umbau auch gemacht.
Das sah dann aber so aus als ob die beim Einfedern zu lang wären.
Ich hab dann die 11 Rippen verbaut und damit sieht´s jetzt gut aus.
Egal ob´s nun so gehört oder nicht, Hauptsache es sieht gut aus.


Gruß
Tom
 
Es kann ja schon sein, dass bei den /6 Gabeln eigentlich 13 Rippen reingehören, hatte ich bei Juniors CR Umbau auch gemacht.
Das sah dann aber so aus als ob die beim Einfedern zu lang wären.
Ich hab dann die 11 Rippen verbaut und damit sieht´s jetzt gut aus.
Egal ob´s nun so gehört oder nicht, Hauptsache es sieht gut aus.


Gruß
Tom


So ist es, die 11 + 13 Rippen sehen nur an den dazugehörigen Gabeln richtig gut aus. Verbauen kann man sie aber überall.

@Fritz: Ich kenn die Prospekte und Bilder, keine Ahnung warum Aber es gibt sogar offizielle Bilder von BMW von der /5 mit schwarzen Blinkern :entsetzten:
 
Hallo Tom
Das stimmt.Wenn die Tele stark eingefedert ist sieht das bei den /6 auf den Fotos in den Zeitungen irgendwie verschrumpelt wie ein Truthahnhals aus. :D
 
Das Personal bei BMW Classic verjüngt ja auch zwangsläufig, deshalb darf man vielleicht auch mal was in Frage stellen.
Bei der Restauration meiner 90S hat mir ein Mitarbeiter der Mobilen Tradition mal geschrieben, dass die festen Bremsleitungen schwarz und nicht grün waren, grün wären die nie gewesen.)(-:

Gruss
BOT
 
@Fritz: Ich kenn die Prospekte und Bilder, keine Ahnung warum Aber es gibt sogar offizielle Bilder von BMW von der /5 mit schwarzen Blinkern :entsetzten:

Hallo Günter
Verstehe nur nicht warum ich in meinen Büchern und Zeitungen keine einzige /6 mit 11 Rippen gefunden habe,und das waren mindestens mehr als 25 verschiedene /6,die ich fand. ?(

Sei`s wie es sei,deswegen werden wir uns auch nicht in die Haare kriegen. :D

Bei den schwarzen Blinkern waren sie bei BMW sicher nur zu faul das Alu zu polieren. ;)
 
Stimmt’s ? Das System Mopped

Gibt es tatsächlich Moppeds, die durch spezielle Züchtung zusätzliche Rippen und damit mehr Federweg haben? Dies war neulich Streitgespräch in unserem Kollegenkreis. Jan Endrikat, Berlin
Seit der Mensch das Wildmopped domestiziert hat, also in den vergangenen 10000 Jahren, hat es sich gewaltig verändert: Es ließ die Zylinder hängen, ringelte den Auspuff und bildete den Ansaugrüssel zurück. Es wurde größer, weil der Mensch mehr PS wollte. Die Zahl der Rippen nahm zu. Während das WildMopped über 12 Rippenpaare verfügt, sind es beim modernen HausMopped mehr. Für eine Doktorarbeit in Moppedegenetik an der Universität Kiel wurde nachgezählt: Mehr als die Hälfte der Moppede hatte 16 Rippen, ein kleinerer Teil 15, und wenige XL-Moppede verfügten über 17 Wulst-trächtige Rippenpaare.
Wurde die zusätzliche Rippenzahl nun gezielt herbeigezüchtet? Das bestreitet Ernst Kalm, der das Institut für Moppedzucht und Moppedhaltung an der Universität Kiel leitet. »Die Moppede wurden nicht nach ihrer Rippenzahl selektiert.« Das bestätigt auch Martina Henning von der Bundesforschungsanstalt für Moppedwirtschaft. Henning berichtet von regelrechten Moden bei der Moppedezucht. So sei früher das runde, kurze Mopped mit sehr dicken Wülsten bevorzugt worden, heute setze man eher auf Länge – wegen der Dämpfungsqualität, nicht wegen der Zahl der Rippen.
Mit dem 20-Rippen-TurboMopped ist aber auch in Zukunft nicht zu rechnen. »Man darf das System Mopped nicht überfordern«, sagt Martina Henning. Das Herz und andere Organe des Moppeds sind nämlich bei der Zucht nicht mitgewachsen, und so haben in der Vergangenheit die auf Masse getrimmten Moppede häufig mit Kreislaufproblemen und Stress zu kämpfen gehabt. »Seit etwa 20 Jahren ist diese Entwicklung gestoppt«, erzählt die Forscherin. Übrigens nicht etwa deshalb, weil die Züchter ihr Herz für das arme Mopped entdeckt hätten, sondern weil die schlecht geölte Gabel der Supermoppeds von minderwertiger Qualität war und große Mengen Wasser enthielt. Das ging teilweise nicht erst im Alltagsbetrieb des Verbrauchers verloren, sondern schon beim Abhängen der Moppedehälften bei den Freundlichen. Denen sei das Geld regelrecht weggetropft, sagt Henning. Christoph Drösser

Stand mal so ähnlich in ZEIT-Online :-)

Gruß Ferdi
 
Hallo Günter
Verstehe nur nicht warum ich in meinen Büchern und Zeitungen keine einzige /6 mit 11 Rippen gefunden habe,und das waren mindestens mehr als 25 verschiedene /6,die ich fand. ?(

Sei`s wie es sei,deswegen werden wir uns auch nicht in die Haare kriegen. :D

Bei den schwarzen Blinkern waren sie bei BMW sicher nur zu faul das Alu zu polieren. ;)

Such mal bei Google nach /6 und schau Dir die Bilder an, da findest Du jede Menge mit 11. Ausserdem werden wir zwei uns jetzt eine R68 bauen, dann können uns die mal mit ihren Rippen :D
 
Such mal bei Google nach /6 und schau Dir die Bilder an, da findest Du jede Menge mit 11. Ausserdem werden wir zwei uns jetzt eine R68 bauen, dann können uns die mal mit ihren Rippen :D

Da müssen wir aber eine aus der ersten Serie nehmen.

Die R68 der zweiten Serie,die mit den Vollnaben und den fetten Schalldämpfern hatte doch auch solche Faltenbälge mit Rippen.
Da stehen wir wieder vor dem gleichen Problem. :schock:

:D



Edit 1; Die /6 in Google sind doch alle restauriert und neu aufgebaut. ;)

Edit 2; @ Ferdi,da hast was falsch verstanden,das sind die anderen Rippen. :lautlach:
 
Zuletzt bearbeitet:
Da müssen wir aber eine aus der ersten Serie nehmen.

Die R68 der zweiten Serie,die mit den Vollnaben und den fetten Schalldämpfern hatte doch auch solch Faltenbälge mit Rippen.
Da stehen wir wieder vor dem gleichen Problem. :schock:

:D


Shit, ok dann nur 1. Serie. Ich wußte schon immer dass so eine Q viel zu kompliziert ist :D
 
Stimmt’s ? Das System Mopped

Gibt es tatsächlich Moppeds, die durch spezielle Züchtung zusätzliche Rippen und damit mehr Federweg haben? Dies war neulich Streitgespräch in unserem Kollegenkreis. Jan Endrikat, Berlin
Seit der Mensch das Wildmopped domestiziert hat, also in den vergangenen 10000 Jahren, hat es sich gewaltig verändert: Es ließ die Zylinder hängen, ringelte den Auspuff und bildete den Ansaugrüssel zurück. Es wurde größer, weil der Mensch mehr PS wollte. Die Zahl der Rippen nahm zu. Während das WildMopped über 12 Rippenpaare verfügt, sind es beim modernen HausMopped mehr. Für eine Doktorarbeit in Moppedegenetik an der Universität Kiel wurde nachgezählt: Mehr als die Hälfte der Moppede hatte 16 Rippen, ein kleinerer Teil 15, und wenige XL-Moppede verfügten über 17 Wulst-trächtige Rippenpaare.
Wurde die zusätzliche Rippenzahl nun gezielt herbeigezüchtet? Das bestreitet Ernst Kalm, der das Institut für Moppedzucht und Moppedhaltung an der Universität Kiel leitet. »Die Moppede wurden nicht nach ihrer Rippenzahl selektiert.« Das bestätigt auch Martina Henning von der Bundesforschungsanstalt für Moppedwirtschaft. Henning berichtet von regelrechten Moden bei der Moppedezucht. So sei früher das runde, kurze Mopped mit sehr dicken Wülsten bevorzugt worden, heute setze man eher auf Länge – wegen der Dämpfungsqualität, nicht wegen der Zahl der Rippen.
Mit dem 20-Rippen-TurboMopped ist aber auch in Zukunft nicht zu rechnen. »Man darf das System Mopped nicht überfordern«, sagt Martina Henning. Das Herz und andere Organe des Moppeds sind nämlich bei der Zucht nicht mitgewachsen, und so haben in der Vergangenheit die auf Masse getrimmten Moppede häufig mit Kreislaufproblemen und Stress zu kämpfen gehabt. »Seit etwa 20 Jahren ist diese Entwicklung gestoppt«, erzählt die Forscherin. Übrigens nicht etwa deshalb, weil die Züchter ihr Herz für das arme Mopped entdeckt hätten, sondern weil die schlecht geölte Gabel der Supermoppeds von minderwertiger Qualität war und große Mengen Wasser enthielt. Das ging teilweise nicht erst im Alltagsbetrieb des Verbrauchers verloren, sondern schon beim Abhängen der Moppedehälften bei den Freundlichen. Denen sei das Geld regelrecht weggetropft, sagt Henning. Christoph Drösser

Stand mal so ähnlich in ZEIT-Online :-)

Gruß Ferdi
Einfach köstlich! :D
Mehr!
 
Zurück
Oben Unten