• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Gabelfedern kürzen

djk23422344

Teilnehmer
Seit
11. Jan. 2021
Beiträge
67
Ort
Mannheim
Halllo fahre einen BMW r45 1983 und habe miene Gebelrohre bei Shiizzo Walzwerk 100 mm gekürzt. Eigentlich habe ich die entsprechden progresiv Gabelfedern bei Walzwerk auch gekauft aber die haben enorme Lieferschwierigkeiten.

Kann ich irgendwo eine alternative bestellen?
BMW Bayern sagte mir ich soll die normale länge bestellen und die progresiv federn händisch kürzen.

https://www.bmwbayer.de/de/wirth-gabelfedernsatz-r45-r65-1985-r65ls-r80st

Kürzen sollte ich wo die Federn nich progresiv ist ! Hat da jemand Erfahrungen damit und kann mir jemand gute Federn empfehlen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Punkt1
Die BMW Federn sind ab Werk progressiv gewickelt.
Bei den 10mm kürzern Standrohre würde ich die originalen Federn wieder verbauen.
Manfred
 
Moin,
das mit den Gabelfedern kürzen halte ich für fragwürdig.
Schaue dir bitte die Enden deiner originalen Federn an. Die sind so ausgearbeitet, dass die Enden plan auf dem Ende im Tauchrohr oder in der Verschraubeung aufliegen.
Wenn du einfach kürzt, dann ist dieses nicht mehr gegeben, es liegt nur der ovale Federdrahtquerschnitt auf und die Feder "fluchtet" nicht mehr in dem Gabelrohr unter Spannung.
Das die 10cm kürzere Gabel eine deutliche Nachlaufverkürzung nach sich zieht, ist dir sicherlich bekannt. Vor allem was dieses im Fahrbetrieb bedeuten kann.
Ich weiss, die Schizzomaschinen mit den gekürzten Gabel sehen im Stehen, auf dem Seitenständer "cool" aus. Schön flach, alles in waagerechter Linie.
Raufsetzen, einfedern, lass mal von einem Kumpel jetzt ein Bild machen wie die Maschine jetzt steht. Vorne tiefer als hinten? Und nochmal Nachlaufverkürzung.
caddytischer, Claus
 
Für solch einen individuellen Umbau, 100mm gekürzte Gabel, wirst Du kaum jemanden finden, der Dir ne Empfehlung für fertige Gabelfedern geben kann. Da durch die erheblich gekürzte Gabel der mögliche Federweg auf ein Minimum zusammen schrumpft, solltest Du die Gabelfedern nicht zu weit einkürzen, da dann die Gabel beim bremsen oder auf Bodenwellen durchschlägt. Du musst also die Federn bei der Montage deutlich komprimieren, sonst wird das nichts. Negativen Federweg wirst Du dann allerdings nicht mehr haben, der Komfort geht dabei gegen Null. Ich würde die Feder am weiter gewickelten Ende um zunächst mal die Hälfte der Kürzung, also 50mm einkürzen und dann testen.
 
Nur meine Meinung:

Wenn Du schon solch einen Murks verbauen willst, dann kaufe alles beim Verkäufer der das auch eintragen lässt.
Ich sehe eine Teilnahme am öffentlichen Strassenverkehr mit solch einem Ding eh äusserst fragwürdig.
Bastelst Du jetzt mit "Nichtoriginalteilen:lautlachen1:" an dem Kram auch noch rum, ist der Verkäufer aus der Haftung und Du stehst im Zweifel alleine auf weiter Flur.............................................
Wenn Du das Ding nur artgerecht bewegen willst, also aufm Hänger bis zur Eisdiele, ist es ja egal :D
 
Ja ich werde auf Shizzo Walzwerk und deren Feder warten. Anscheinend kaufen die Gabelfedern bei Wirth ein und kürzen die, kann auch alles iengetragen werden. Bin gespannt wie dies am ende aussicht und funktioniert.
 
... kann mir jemand gute Federn empfehlen?

Du wilst Hilfe und betreibst einen maximal anonymisierten account.
Kryptischer nick, keinen Vornamen etc.
Dazu selbst verursachte Probleme.
Da ist meine Motivation zu helfen nahezu Null.
Mußte ich mal los werden.

Nur um nicht völlig off-topic zu werden:
Eine progressive Federung bei gekürzten Standrohren erreichst Du nicht durch progressive Federn sondern durch eine progressive Dämpfung. :D
 
den technischen sinn dahinter hinterfrag ich lieber nicht. wart auf die walzwerks und mach dir nicht selbst die finger schmutzig in bezug auf eintragung und technische abnahme.
 
Hallo Namenloser,
Wenn es Dich absattelt, warum auch immer - mit versicherungstechnischer Relevanz, die Versicherung einen Sachverständigen einschaltet, dann wird es richtig interessant.
Was ich Dir nicht wünsche und in diesem Sinne allzeit gute Fahrt.
 
hey djk23422344 ....

kürzen würde ich die gar nicht, die Gabel wird dadurch zu hart. Mit einem Brenner die Windungen auf definierter Länge zum glühen erhitzen und auf den halben Federabstand zusammendrücken, in einem Ölbad glühend abkühlen. Du erhälst den alten Komfort im verbleibenden Federweg Bereich, der natürlich kleiner wird, die Gabel wird jedoch bei größeren Schlaglöchern durchschlagen.
 
Hallo djk2342243244,
darf man Fragen, was die Kürzung der Standrohre ohne die Federn dort kostet?
 
Hallo an alle,

zuerst die kürzüngen macht ja Walzwerk schon seit einiger Zeit, kann mir nicht vorstellen dass dies tehnisch nicht in Ordnung ist, haben ja auch ein haufen von den Motorrädern verkauft und eingetragen.

Walzwerk hat schon das Gabelrohr gekürzt, die warten nur auf die Federn. Mein gedanke war ja die Federn direkt irgendwo zu kaufen und nich länger zu warten aber anscheinend sind die Federn ausverkauft und wer wiess was die damit noch machen. Da dies anscheinend echt kompliziert ist warte ich auf die Federn, soll alles Walzerk machen ist wahrscheinlich sicherer.
 
hey djk23422344 ....

kürzen würde ich die gar nicht, die Gabel wird dadurch zu hart. Mit einem Brenner die Windungen auf definierter Länge zum glühen erhitzen und auf den halben Federabstand zusammendrücken, in einem Ölbad glühend abkühlen. Du erhälst den alten Komfort im verbleibenden Federweg Bereich, der natürlich kleiner wird, die Gabel wird jedoch bei größeren Schlaglöchern durchschlagen.

Danke für die Antwort,
dies hört sich rech kompliziert an. ich denke warte lieber auf die Feder.

:D
 
Hallo,

auf Fragen zu antworten, die von jemand namenlosen gestellt werden, habe ich mir schon lange abgewöhnt,

Berthold

Ja ist ja auch kein muss zu antworten, hatte schlechte erfahrungen auf einem Forum mit persönlichen Daten, deshalb bin ich da ein wenig vorsichtig.

Wer wass von mir will oder sonstiges kann meine Daten haben ist ja kein Ding
 
Ja ist ja auch kein muss zu antworten, hatte schlechte erfahrungen auf einem Forum mit persönlichen Daten, deshalb bin ich da ein wenig vorsichtig.

Wer wass von mir will oder sonstiges kann meine Daten haben ist ja kein Ding

Sorry, aber das ist eine Stilfrage und keine Sicherheitsaspekt.

Dort, wo man sich Hilfe erhofft, sich zumindest mit einem ansprechbaren Vornamen vorzustellen, ist ein Akt des Respekts den anderen Usern gegenüber.;)
 
Ohmann..was nimmt das denn hier wieder für einen beschränkten/generalisierenden Stammtischweg?

Generationsübergreifend peinlich..

Grüße, Hendrik
 
Mit dem mittlerweile 5. Teenie zu Hause gewöhnt man sich an andere Gepflogenheiten.
Alternativ wird man genau so, wie man angesichts seiner Eltern nie werden wollte: Ein ständig miesgelaunter und herumnörgelnder Alter Sack.

Aber zum Thema: Die Hinterradfederung wird ja auch gekürzt, nehme ich an?
Wenn man sich die Modelle auf der benannten Website so anschaut, stehen die Motorräder ja alle ziemlich gerade und haben noch etwas Nachlauf.

Mehr Federweg vorne als die gekürzten Dinger haben meine Vorkriegseinzylinder auch nicht, nur hinten sind die härter.
Das muss dann der Schwingsattel ausgleichen.

Bleibt geschmeidig, wie meine Mittleren sagen würden.
Gruß vom Frank
 
Mit dem mittlerweile 5. Teenie zu Hause gewöhnt man sich an andere Gepflogenheiten.
Alternativ wird man genau so, wie man angesichts seiner Eltern nie werden wollte: Ein ständig miesgelaunter und herumnörgelnder Alter Sack.

Aber zum Thema: Die Hinterradfederung wird ja auch gekürzt, nehme ich an?
Wenn man sich die Modelle auf der benannten Website so anschaut, stehen die Motorräder ja alle ziemlich gerade und haben noch etwas Nachlauf.

Mehr Federweg vorne als die gekürzten Dinger haben meine Vorkriegseinzylinder auch nicht, nur hinten sind die härter.
Das muss dann der Schwingsattel ausgleichen.

Bleibt geschmeidig, wie meine Mittleren sagen würden.
Gruß vom Frank

Ja, nachdem ich die forderen Stossdämpfer einbaue muss ich auch die entsprechenden Stossdämpfer hinten kaufen, so hat man es mir bei Walzwerk gesagt.

Danke für die Antwort
 
"Danke für die Antwort,
dies hört sich rech kompliziert an. ich denke warte lieber auf die Feder."





ok, wenn Dir das schon zu kompliziert ist, gib das ganze Moped lieber zu Walzwerk und / oder Co. ....

Habe mich villeicht falsch ausgedrückt, kompliziert hört sich das nicht an ich habe nur angst bei den Stossdämpfer, das Motorrd würde zu 90 % von mir gemacht, manche Sachen sollte man den Profil überlassen. :D:D
 
Hallo
Nach drei Seiten Sicherheitsbelehrungen und keine Antwort auf deine Anfrage versuche ich es mal. Ja man kann die Federn kürzen, erlischt aber die Betriebserlaubnis nächste Möglichkeit ist eine Firma zu suchen die Federn herstellt, dort kannst du Drahtstärke,Windungen usw individuell nach deinen Wünschen wickeln lassen, habe ich auch schon machen lassen, muss aber beim TÜV eingetragen werden. Die Herstellung der Federn wird aber nicht schneller gehen als auf das Orginal zu warten.
Gruss Bernd
 
Zurück
Oben Unten