Hallo Franz,
hab' mir den Thread durchgelesen.
Du mußt auf alle Fälle vorab sicherstellen, daß das Rad keinen Höhenschlag und keine Unwucht hat.
(Reifen nochmal von der Felge abziehen, das Felgenhorn von Rückständen befreien, um 90° gedreht mit Gleitmittel montieren, auswuchten)
Zum "klemmenden" Gabelholm.
Wenn Standrohr A im Gleitrohr A einsinkt, dann prüfe ob Standrohr B im Gleitrohr A störungsfrei einsinkt.
Sollte das der Fall sein, liegt das Problem im Gleitrohr B.
Sollte Standrohr B im Gleitrohr A an gleicher Stelle klemmen, so besteht das Problem bei Standrohr B. (In dem Fall müßte dann das Standrohr A im Gleitrohr B störungsfrei einsinken.)
Sollte Standrohr B zum Beispiel einen "Knick" haben, müßte man das aber eigentlich als Scheuerstelle am Chrom sehen können.
Für die "Hoppelprobleme" sollte das allerdings nicht verantwortlich sein. Da führt ein ungerades Standrohr eher zu Klemmeffekten.
Die Federn sind vermutlich Zubehörfedern von Wirth oder Wilbers, Öhlins usw.
Sie sind sicher nicht schlechter als Originalfedern und für die Probleme auch nicht verantwortlich.
Damit kommen wir zum Gabelöl.
So wie Du das Verhalten der Gabel beschreibst, könnte zusammen mit Höhenschlag/Unwucht ein zu dünnes und damit zu wenig dämpfendes Gabelöl mitverantwortlich sein.
Eine Anregung durch ein Schlagloch oder einen Absatz regt eine Schwingung an, die durch unzureichende Dämpfung fortbesteht. Das Rad "hoppelt".
Laut Wirth kommt in Deine Gabel 190 ccm "10er" Gabelöl hinein. (120mm Luft nach der Luftkammermethode)
Wie Du siehst, habe ich "10er" in Anführungsstriche gesetzt.
"Was aber immer wieder übersehen wird ist die Teils sehr unterschiedliche Viskosität verschiedener Gabelöle bei gleicher Bezeichnung (z.B. SAE W10)
Siehe diese
Tabelle aus diesem
Fred .
So hat das "dünnste" 10er Öl eine Viskosität von 22 centi Stokes bei 40°C (Öhlins Front Fork Fluid),
das "dickste" 10er Öl eine Viskosität von 52,50 centi Stokes bei 40°C (Motorex Racing Fork Oil).
Das Motorex ist also mehr als doppelt so dick wie das Öhlins und beide heißen SAE W10."
Es ist also so eine Sache mit den SAE-Klassen bei Gabelölen...
In einem anderen Fred hat neulich jemand auf
Silikolene Pro RSF 5 wt hingewiesen.
Das ist ein 5W-30 Mehrbereichsgabelöl, siehe
PDF_Datei .
Das würde ich mal probieren.
Wenn die Gabel dann noch unterdämpft erscheint, anschließend das nächsthöhere vom
gleichen Hersteller (Silikolene ProRSF 7,5 wt) nehmen.
Ist sie dann überdämpft, eine Mischung aus beiden.
So, Finger platt, jetzt bist Du dran...
Gruß Ulli