Vorneweg: die R R hat die beste Vorderradführung die es bei BMW je gab - kommt ja auch aus Japan!

Bissi wenig Federweg, aber brontal stabil.
Gilt auch für die Bremsscheiben, wo früher die Monolever Blechlappen am Gespann regelmässig nach 25 tkm aufgaben halten die R R auch wenn man sie auf 90 tkm bis auf 3,7 mm

runterbremst. Ohne Rubbeln...
Ich hab mit den 4 Kolben Brembo sowohl an Boxern als auch am Adler die Erfahrung gemacht das dieses gerubbel nach etwa 5 - 8 Jahren auftritt, auch wenn brav alle 2 Jahre die Flüssigkeit gewechselt wird. Dann nehm ich die Dinger auseinander, putze sie einmal anständig, und baue sie mit neuen Dichtungen wieder zusammen. Dann kann man auch wieder die Beläge bis an die Verschleißgrenze nutzen.
Das Wechsel von Scheiben und/oder Belägen hilft natürlich vordergründig auch, da es die Kolben wieder außerhalb der Position bringt, in der der Schmodderbereiche einen der Kolben in seiner Beweglichkeit hemmt.
Die P 34/32 an meiner Guzzi haben gerubbelt wie doof, hab auch erstmal neue Beläge rein, es war vordergründig vorbei, aber nach 4000 km ging es wieder los. Da ich damals eine größere Charge Überholzeug beim SD bestellt hatte dachte ich mir: jetzt bestellst mal neu Dichtringe bevor du die laut Messuhr einwandfreien Bremsscheiben tauschst.
Im Winterbetrieb musste ich alle 2 Jahre an die Dinger ran, da in dem Sattel im Gegensatz zum P2 keine schützenden Manschetten an den Kolben sitzen...
Herbert