• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Gabelmanschette vs. Faltenbalg

redbird

Aktiv
Seit
19. Nov. 2020
Beiträge
545
Ort
München
Ho Ho Ho,

eine kurze vorweihnachtliche Frage, die sich mir bei der Überarbeitung der Gabel einer 100 GS auftut:

Etwas vereinfacht der Aufbau: Wellendichtring - (Staubschutz)Manschette - Faltenbalg.
Die Kombi Manschette plus Faltenbalg scheint mir redundant. Entweder das Eine oder das Andere. Damit verbessert man doch auf jeden Fall das Ansprechverhalten, oder?
Wie ist Eure Meinung hierzu?

Festtägliche Grüsse
Peter
 
Ho Ho Ho,

eine kurze vorweihnachtliche Frage, die sich mir bei der Überarbeitung der Gabel einer 100 GS auftut:

Etwas vereinfacht der Aufbau: Wellendichtring - (Staubschutz)Manschette - Faltenbalg.
Die Kombi Manschette plus Faltenbalg scheint mir redundant. Entweder das Eine oder das Andere. Damit verbessert man doch auf jeden Fall das Ansprechverhalten, oder?
Wie ist Eure Meinung hierzu?

Festtägliche Grüsse
Peter

In jedem Fall Faltenbalg. Sieht auch besser und nach mehr aus. Das piffelige Standrohr wirkt damit optisch deutlich stabiler.
 
Morgen Peter,

In jedem Fall Faltenbalg...

...der schützt die Standrohre und den Dichtring.

Die Manschette schützt nur den Dichtring.

Auf die Idee das man das eine oder andere wg. besserem Ansprechverhalten weglassen könnte, bin ich noch nicht gekommen.

Wünsche dir viel Spass/Erfolg beim Schrauben :bitte:
Ingo
 
Wenn die Faltenbälge montiert sind hat die Manschette nichts mehr wo sie vor schützen müsste.
 
Wenn die Faltenbälge montiert sind hat die Manschette nichts mehr wo sie vor schützen müsste.

Klingt logisch.
Da die Staubmanschette, für die GS, 18,36 € pro Seite kostet, werde ich mir den Einbau, bei der näxten Revision überlegen. Unsere Motorräder haben grundsätzlich Faltenbälge.
 
Ich bin genau über diese doppelt gemoppelt- Geschichte kürzlich anhand eines anderen threads "Fahrwerksoptimierung R 65" oder so ähnlich gestolpert, wo es um hoppelige Gabel und low friction Dichtringe ging. Mein Schluß wäre auch, Faltenbälge zu verbauen und die Staubmanschette wegzulassen (auch, aber nur sekundär, wegen der Kosten) um das Losbrechmoment zu reduzieren.
So probier ich das auf jeden Fall mal aus, an meiner Enduro gibts ja auch nur Wedi und Faltenbalg - falsch kann das ja schon mal nicht sein.

Festtägliche Grüsse
Peter
 
Klingt logisch.
Da die Staubmanschette, für die GS, 18,36 € pro Seite kostet, werde ich mir den Einbau, bei der näxten Revision überlegen. Unsere Motorräder haben grundsätzlich Faltenbälge.

Hallo Ingo, ich überarbeite gerade eine GS Gabel mit > 200 tkm Laufleistung. Deshalb habe ich auch die Gleitbuchsen erneuert. Wider meine Erwartung gibt es auch die als Normteil, bei dem man im Vergleich zum Propellertresen richtig sparen kann. Habe ich leider zu spät gemerkt ... Beim nächsten Mal ... Gleitbuchse 404415 (Stahl mit aufgesinterter Bronze/ PTFE Schicht.

Ich erneuere aber trotzdem auch die Staubkappen. :pfeif:
 
Hallo Ingo, ich überarbeite gerade eine GS Gabel mit > 200 tkm Laufleistung. Deshalb habe ich auch die Gleitbuchsen erneuert. Wider meine Erwartung gibt es auch die als Normteil, bei dem man im Vergleich zum Propellertresen richtig sparen kann. Habe ich leider zu spät gemerkt ... Beim nächsten Mal ... Gleitbuchse 404415 (Stahl mit aufgesinterter Bronze/ PTFE Schicht.

Ich erneuere aber trotzdem auch die Staubkappen. :pfeif:

Guten Abend Frank,

danke für den Tip, mit den Buchsen.
Das mit den Staubkappen werde ich mir bei den näxten Revision mal genauer ansehen. Bin mir diesbezüglich etwas unsicher.

Habe mir gerade mal die Vorderradgabel einer Yamaha XT 600 3TB angesehen. Dort sind auch Staubkappen und Faltenbälge verbaut.

Wünsche dir einen entspannten Abend :bitte:
Ingo
 
Wenn man die Staubkappe weg lässt, ergibt das doch eine wunderbare Nut, direkt über dem Dichtring, für jeden noch so kleinen Dreck.
Faltenbälge schützen doch in erster Linie die Gleitfläche der Standrohre.
Steinschläge zermürben sonst den Chrom, und Insekten, schön festgetrocknet, machen dann auch den Simmerring fertig.

Ich würde, wenn es passende Faltenbälge gibt, nicht darauf verzichten, auf die Staubkappe allerdings auch nicht ;).


Schönen Gruß

Christian
 
Genauso bin ich bei der Umrüstung meiner Mopeten auf Showa-Gabeln vorgegangen: Staubschutzkappen unter passenden Faltenbälgen. Ich erhoffe mir hierdurch eine längere Lebensdauer der Dichtringe.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo,

bei der G/S gibt es diese Staubmanschetten nicht. Scheint auch nicht notwendig zu sein. Bei meinem Motorrad sind die Dichtringe auch nach über 40 Jahren noch dicht.

Allerdings sind die Faltenbälge über Schläuche in das Lampengehäuse belüftet. Von dort gelangt kein Dreck in die Faltenbälge.

Diese Schläuche kann ich im Ersatzteilbild der GS nicht entdecken. Daher meine Vermutung, dass die Bälge über Öffnungen im Balg selbst belüftet werden.

Wenn dem so ist, ergeben die Staubmanschetten schon Sinn. Denn über diese Öffnungen kann immer mal wieder Schmutz und Wasser unter die Faltenbälge gelangen, besonders im Geländeeinsatz.

Auf andere Probleme beim Weglassen der Staubmanschetten hat Christian schon in seinem Beitrag #11 hingewiesen.

Ein weiteres Argument, welches Frank ja immer wieder gerne anführt, ist, dass ein Hersteller nichts einbaut, was man weglassen kann.
 
Tach Wolfram,

Diese Schläuche kann ich im Ersatzteilbild der GS nicht entdecken. Daher meine Vermutung, dass die Bälge über Öffnungen im Balg selbst belüftet werden.

Wenn dem so ist, ergeben die Staubmanschetten schon Sinn. Denn über diese Öffnungen kann immer mal wieder Schmutz und Wasser unter die Faltenbälge gelangen, besonders im Geländeeinsatz.

Rischtich, dieses "Entlüftungssysten" gibt es an der Paralever-Baureihe nicht.

Frohes Fest :bitte:
 
Zurück
Oben Unten