Gabelöl

Marvin2906

Aktiv
Seit
14. Jan. 2023
Beiträge
366
Hallo,
das ist eher ein Tipp als eine Frage, aber ich hatte oft das Problem mit dem Castrol Gabelöl, dass die Gabel immer gut ging bei über 20 Grad Außentemperatur und bei unter 20 Grad wurde sie viel zu hart. Wenn man dünneres Öl einfüllt, hatte man das umgekehrte Problem. In der /6 Anleitung habe ich dann gelesen, dass man „Shell Aero Fluid 4“ nehmen kann. Das ist eigentlich Flugzeughydrauliköl und ich wollte es probieren, da ein Flugzeugfahrwerk ja von -50 bis plus 200grad aushalten muss ohne große Veränderung der Dämpfung. Nach langem recherchieren fand ich heraus, dass das Shell Aerofluid 4 nicht mehr erhältlich ist, da es zu Shell Aerofluid 41 umbenannt wurde(Ist aber das gleiche Öl). Das Aeroshell ist zwar etwas teuer, aber seitdem geht meine Gabel egal bei welcher Temperatur wirklich perfekt! Die Gabel selbst wurde vor 6000km komplett überholt, also da hat es nichts und das ist bei der R60 die wie haben auch das gleiche gewesen.
LG Marvin
 
Hallo,

früher™ , als ich noch mit telebegabelten Gummikühen herumgefahren bin, haben wir auf Empfehlung einer vertrauenswürdigen BMW-Werkstatt dieses hier eingefüllt:


benz.jpg

Keine Ahnung, ob es das noch gibt.
 
Ich nehme das auch schon eine Weile in der /6 und das ist sehr komfortabel. ...

...ich fahre das Dexron III seit einiger Zeit schon in meiner /6 und finde, dass es sehr gut passt.

... Ich fahre seit Jahr und Tag 7,5 er Öl in meiner Gabel!
Das will Euch doch niemand verbieten. Weil @Marvin2906 aber offensichtlich eine weiche Abstimmung bevorzugt, wollte ich auf die Alternative zu dem exotischen Aerofluid hinweisen. Dann wurde der Thread in bekannter Weise gekapert.
 
Tatsächlich passt das ATF für eine komfortable Abstimmung der 36mm Gabeln recht gut, Frank...ich bin mir aber auch nicht so sicher, ob die Gabel mit den großen Bohrungen einen großen Unterschied zwischen 10, 20 und 30 cSt macht... :D

GS ist da sensibler und reagiert stärker auf Viskositätsänderungen, meiner Erfahrung nach...

Grüße, Hendrik
 
Also, ich weiss ja nicht in wie weit eine G/S Gabel einer /6 oder so entspricht, aber da war bei Verwendung von ATF III quasi keine Dämpfung spürbar, also butterindersonneweich.
 
Tatsächlich passt das ATF für eine komfortable Abstimmung der 36mm Gabeln recht gut, Frank...ich bin mir aber auch nicht so sicher, ob die Gabel mit den großen Bohrungen einen großen Unterschied zwischen 10, 20 und 30 cSt macht... :D

GS ist da sensibler und reagiert stärker auf Viskositätsänderungen, meiner Erfahrung nach...

Grüße, Hendrik
Hallo Hendrik, bei 40°C hat das ATF III eine Viskosität von ca. 35 mm²/s. Sollte die Zugstufe der Gabel dann schon nicht mehr gedämpft erscheinen, wird das mit dünnerem Öl nicht besser. Kann ich mir zwar nicht vorstellen, aber ich kenne diese Gabeln auch nicht und schon gar nicht die Unterschiede.

Da die Druckstufe bereits durch die Tragfeder und die Kompression der Luftkammer gedämpft ist, kommt es zu einer starken Überlagerung mit der hydraulischen Dämpfung.

Bei der GS (... und einigen moderneren Gabeln mit aufgeteilter Dämpfung) kann man die Effekte aufdröseln während man bei Gabeln kombinierten Dämpfern immer einen Kompromiss finden muss. Vermutlich meist zu Gunsten einer ausreichenden Zugstufendämpfung.
 
Zurück
Oben Unten