Gabelöl

Seit
04. März 2007
Beiträge
125
Ort
Hückeswagen, Bergisches Land, NRW
)(-: Hallo zusammen,

suche für die Gabel meiner R 65 15er oder 20er Gabelöl. Und wo ich nachfrage, gibt´s nur 10er. mmmm

Nehme gern Alternativen, ATF-Öl (für Automatikgetriebe) habe ich mal benutzt. Kann ich nicht Hydrauliköl nehmen? Mein Synthetiköl ist auch so eine dünne Pi....X(

Danke für Hinweise und gute Fahrt

Tom
 
man

)(-: Hallo zusammen,

suche für die Gabel meiner R 65 15er oder 20er Gabelöl. Und wo ich nachfrage, gibt´s nur 10er. mmmm

Nehme gern Alternativen, ATF-Öl (für Automatikgetriebe) habe ich mal benutzt. Kann ich nicht Hydrauliköl nehmen? Mein Synthetiköl ist auch so eine dünne Pi....X(

Danke für Hinweise und gute Fahrt

Tom

kann auch mehrere Viskositäten mischen (ich nehm immer 1/3 von 7er und 2/3 von 10er Viskosität)...
Bei meiner /5 damals hab ich ATF von Daimler benutzt, aber erinnere die Viskosität nicht mehr (war rot das Zeuchs..)
 
ATF und Bremsflü haben eines gemeinsam: Sie nehmen Wasser auf.
Meiner Meinung nach ist so eine Lösung nur etwas für Leute, die auch regelmäßig wechseln.
 
Bei den /6 Gabeln habe ich mit ATF nur die besten Erfahrungen gemacht.
BOT
 
Servus Tom,

von Liqui Moly gibt's ein 15er Gabelöl. Damit habe ich die Vorderhufe meiner R65 befüllt und bin zufrieden damit.

Gruß Udo
 
Also ich hab mir bei Ravenol nen 5l-Kanister 20er Gabelöl gekauft.
 
Zuletzt bearbeitet:
ATF und Bremsflü haben eines gemeinsam: Sie nehmen Wasser auf.
Klar, aber Wasser kommt doch sowieso in die Gabel - jedenfalls in die meiner GS trotz Federbalggedöns.

Hatte mit ATF gute Erfahrungen gemacht. Komfortabel aber nicht unangenehm weich gedämft. Nach der Gebrauchsdauer kam eine rosa Emulsion aus der Gabel.

Mit Breitband-Viskositäts-Gabelöl aus dem Möppi-Shop spricht die Gabel auch prima an, aber das was nach einem Jahr Ganzjahresbetrieb herausläuft ist dünnflüssiges Öl, Wasser und irgendetwas dazwischen. Da hat Rost doch viel größere Chancen.

Die Entwickler eines Automatikgetriebes mit dessen feingliedrigen Innenleben haben sich bestimmt viele Gedanken um Korrossion gemacht. Denn wie Motorenöl den Schmutz aufnimmt und aus dem Motor transportiert, so machen das Bremsflüssigkeit (DOT4) oder Getriebeöl mit Feuchtigkeit.

Klar wird DOT 5 Bremsflüssigkeit wegen seines hohen Siedepunktes im Rennsport verwandt. Aber die wechseln die Bremsflüssigkeit auch öfter als die übliche Wartungsschlampe*. :&&&:

*Da fällt mir ein, könnte ja mal wieder Gabel- und Bremsöl tauschen......:pfeif:
 
Also ich habe bis jetzt kein Wasser in der Gabel meiner Elsa gehabt.

Auch ist der Vergleich mit dem Automatikgetriebe wohl nicht passend.
Denn dort hat das Öl Temperaturen, bei denen sich Wasser nicht so lange im Öl befindet. :D:D
 
Hallo,

ATF hat eine Viskosität von etwa 10. Habe ich jahrelang in der /5 und /6 gefahren. Danach kam Hydrauliköl 15er in die Gabel. Das Öl war bei uns in großen Mengen gebraucht aus Prüfpressen vorhanden.

Gruß
Walter
 
Ich hatte mich auch vor kurzem mit den Thema beschäftigt und dabei das hier "gebastelt":
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...Gabel%F6len-und-die-wirklichen-Viskosit%E4ten
Ich fahre immer noch das mineralische "10er" von Castrol, dass dünner ist als manches "5er" von anderen Herstellern oder das synthetische "2,5er" von Castrol.....
In der Tabelle habe ich auch das Fuchs ATF 3000 aufgeführt. Das liegt tatsächlich in einem Bereich, den manche Hersteller als "10er" verkaufen.

Gruß
Günter
 
Ich hab bei meiner R80 das Silcolene Race 2,5 von Fuchs eingefüllt.
Empfohlen wurde dies von Helmut Heusler im MO-BMW /13.
Anfangs hatte ich Bedenken wegen der niederen Viskosität,aber nach mehr als
1500 Km muss ich sagen das ist das Öl das bis jetzt das beste Ergebnis brachte.
Feines Ansprechverhalten bei niederen Temperaturen (7°) und genügend
Dämpfungsreserven bei hohen (30°) dank des weiten Viskositätbereichs.

Viskositätsindex - 464
Einstufung nach SAE - 0W20
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten