• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Gabelstabi R100R

Hab mir mal eben einen gefräßt, bzw. fräßen lassen. Nun mußte ich leider feststellen das dieser nicht plan auf allen 4 Auslegern vom Tauchrohr aufliegt. Ist meine Gabel krumm oder ist das so und BMW hat deswegen den originalen in Gummipuffern flexibel aufgelegt? Hätte gerne ein Feedback von all den anderen die einen solchen Stabi verwenden.

Andreas
 

Anhänge

  • IMG_3219.jpg
    IMG_3219.jpg
    236,5 KB · Aufrufe: 142
  • IMG_3220.jpg
    IMG_3220.jpg
    209,5 KB · Aufrufe: 139
  • IMG_3226.jpg
    IMG_3226.jpg
    153,1 KB · Aufrufe: 130
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
das muss schon plan sein.
Ich habe das Teil von Granada.
Die gleiche Gabel wird auch in K-Modellen verwendet, dort wird der originale Stabi von unten verschraubt.
 
Also wenn ich meinen lose auflege dann kann ich den ein bischen kippeln, so 1mm oder so. Wenn der nun fest angezogen wird verziehe ich die Gabel (oder den Stabi) ein wenig, das möchte ich nun eigentlich nicht. Da der Stabi aus dem vollen CNC gefräßt ist und die Gabel ein, zumindest an dieser Stelle, unbehandeltes Gußteil ist denke ich das nicht der Stabi krumm ist sondern die Ansätze der Gabeltauchrohre auch erst geplant werden müßten um eine 100% ebene Fläche für den Stabi zu ergeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
So sollte die aussehen. Alles plan, alles takko :D

Anhang anzeigen 43775

Es ist gerade Winter, evtl. hat Granada mal Zeit........

LINK


Bei mir hat der Stabi von Granada an einer R100R Gabel ohne Nacharbeit nicht gepasst.
Ich habe ein Kotflügel aus 2mm Alu, Abstand zum Rad auf das Minimum von ca. 10mm verbaut. Damit der Stabi nicht auf dem Kotflügel aufliegt, musste ich 5mm starke Gummischeiben unter den Stabi legen. Dadurch waren die Aussparungen an der Gabel zu eng.
Aber nun ist alles OK. Optik auch.

Peter
 
Tach,

also wenn irgendwas mal bei meinen Teilen nicht passen sollte,besteht durchaus die Möglichkeit mir das zu sagen...:oberl:
Ich beiße nämlich nicht und das kann auch mal passieren.

Ich glaube aber das bei Andreas das Problem am Material liegt (Achtung Ferndiagnose) .

Hast du den Stabi mal auf eine Glasplatte gelegt?

Wenn ich so eine Platte aus dem Vollen fräse,kann es sein das sich die verzieht und schon hast du deine Unebenheit,

Gruß
Ralf
 
Bei mir hat der Stabi von Granada an einer R100R Gabel ohne Nacharbeit nicht gepasst.
Ich habe ein Kotflügel aus 2mm Alu, Abstand zum Rad auf das Minimum von ca. 10mm verbaut. Damit der Stabi nicht auf dem Kotflügel aufliegt, musste ich 5mm starke Gummischeiben unter den Stabi legen. Dadurch waren die Aussparungen an der Gabel zu eng.
Aber nun ist alles OK. Optik auch.

Peter

Diese Thematik habe ich am Kotflügel erledigt, in dem ich an der Auflagefläche ca. 3mm abgenommen habe. Sieht man eh nicht, weil der Stabi darüber liegt. Allerdings hatte ich beim Kunststoff-Kotflügel auch mehr Fleisch zur Verfügung, da er in der Mitte auch noch eine Erhebung hat.
Gabelstabi granada 007.jpg
 
Diese Thematik habe ich am Kotflügel erledigt, in dem ich an der Auflagefläche ca. 3mm abgenommen habe. Sieht man eh nicht, weil der Stabi darüber liegt. Allerdings hatte ich beim Kunststoff-Kotflügel auch mehr Fleisch zur Verfügung, da er in der Mitte auch noch eine Erhebung hat.
Anhang anzeigen 43828

Ich bin den anderen Weg gegangen und habe mir von Granada noch was am Stabi wegfräsen lassen. Sieht übrigens locker, luftig, leicht aus. Anstoss gab damals Detlev, der anläßlich eines Flammkuchenessens von "heavy metal" sprach.
Aber plan war das Teil vorher und nachher!
Gruß
Klaus
 
Also ich habe 3 Stück, zwei davon sind absolut plan, liegen aber nicht vollständig auf, habe schon das Schutzblech weggebaut, das war tasächlich im Weg. Dann noch die Auflagen etwas abgeschmirgelt damit der Lack keine Unebenheit reinbringt. Eine der 3 Brücken ist etwas uneben, die liegt in einer Postition rundum auf, wenn ich die umdrehe klappert es wieder. Die beiden planen Teile kann ich drehen wie ich will, ein kleiner Spalt bleibt. Also nehme ich das Teil welches genau aufliegt.
 
Bei mir hat der Stabi von Granada an einer R100R Gabel ohne Nacharbeit nicht gepasst.
Ich habe ein Kotflügel aus 2mm Alu, Abstand zum Rad auf das Minimum von ca. 10mm verbaut. Damit der Stabi nicht auf dem Kotflügel aufliegt, musste ich 5mm starke Gummischeiben unter den Stabi legen. Dadurch waren die Aussparungen an der Gabel zu eng.
Aber nun ist alles OK. Optik auch.

Peter

Also meine "Nacharbeit" bestand darin, daß ich die Kanten an den Aussparungen an der Gabel etwas vergrößert habe und mit dem Dremel in den Stabi von unten einen Bogen eingefräst habe.

Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke fürs Fotto.
Sieht tatsächlich filigran aus :fuenfe:

Aber meine Q sieht eh etwas robuster aus, als dein Kaffeerenner, da wird das wohl so bleiben. Spart ja dann auch Porto...... ;)
 
Danke fürs Fotto.
Sieht tatsächlich filigran aus :fuenfe:

Aber meine Q sieht eh etwas robuster aus, als dein Kaffeerenner, da wird das wohl so bleiben. Spart ja dann auch Porto...... ;)

Ich denke, das macht normalerweise nicht unbedingt Sinn. Bei mir ging es halt nicht anders, weil ich kaum Platz hatte. In natura sieht man das besser.
Gruß
Klaus
 
Zurück
Oben Unten