• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Gabelvergleich K100 - RxxxR Showa

urmel

† 12.01.2017
Seit
30. Dez. 2010
Beiträge
410
Moin zusammen,
ich brauche mal eure gesammelten Erfahrungswerte.
Ich fahre in meiner Kuh eine K100 Sachs - Brembo Gabel. in Verbindung mit dem Wilbers Federbein ist das Ganze schon recht hart. Da unsere Straßen immer mieser und der Rücken nicht besser wird und ich zudem dauernd die Scheinwerferbirne tauschen muss, folgende Frage :
erscheint es sinnvoll, die Sachs - Brembo gegen eine RxxxR Showa auszutauschen. Ich habe diese noch nicht gefahren. Ist die Showa tatsächlich besser was Dämpfung, "Schluckvermögen" und Ansprechverhalten betrifft ?

Danke und Gruß,
Michael
 
Die Showagabel der R100R ist bestimmt eine der besten Gabeln für die 2-Ventiler, wenn es um schnelle Runden geht.
Als besonders komfortabel würde ich sie nicht bezeichnen.
 
Hallo,

ich fahre in einem Umbau, basierend auf R100RT, eine Marzocchi M1R aus einer K1100LT. In der Gabel habe ich die progressiv gewickelten Federn von Wilbers drinne und ein dünnes Öl. Hierzu habe ich den Ölstand um 15mm abgesenkt. Jetzt hat die Gabel wegen den Wilbers Federn einen weiten Bereich (Federweg). Mit den dünnen Öl spricht sie weich an, auch beim Nachfedern wenn schon ein wenig eingefedert ist (Bodenwellen beim Anbremsen) Durchschlagen: nie. Ansprechverhalten: gut somit auch für lange Strecken keine harten Arme.
Das Gute an der K1100 Gabel ist dass die 305er Bremsscheiben draufpassen.
Sehr steife Gabel die in Verbindung mit der unteren Gabelbrücke Lenkwünsche sehr präzise umsetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Showagabel der R100R ist bestimmt eine der besten Gabeln für die 2-Ventiler, wenn es um schnelle Runden geht.
Als besonders komfortabel würde ich sie nicht bezeichnen.

Hallo Detlev,

Meine Meinung zur Showa Gabel (die ich insgesamt echt gut finde): Entweder gibt es Serienstreuungen, oder die Showa reagiert sehr empfindlich auf das Öl. Ich hab die in drei BMW´s drin: In der Mystic, der Türkisgrünen R100R und der schwarzen R100R. In der Mystic wirkt sie eher straff. in der türkisgrünen sehr komfortabel. Da kommt fast schon das Fahrgefühl auf, das man in älteren Mercedes-Modellen hatte auf (/8, W123). Zumindest solange die Unebenheiten nicht zu grob sind, dann wird die Gabel schon straffer. Die beiden Gabeln sind 100%Serie, Federbeine hinten auch. Kilometerstand ist bei beiden ähnlich (vierstellig ;;-)), Verschleiß scheidet also aus.

Die schwarze R100R fährt nochmal straffer, aber da habe ich irgendwann mal gebastelt und Wilbers-Federn reingemacht. War ein Fehler, ich bevorzuge eher "weiche" Federn weil ich vorzugsweise auf kleinen Straßen fahre, die auch mal etwas unebener sind.

Grüße
Marcus
 
ich fahre meine R100RT auch mit einer R100R Gabel.
etwas steifer als die Serie ist sie schon.
das grosse ABER ist aber die Bremse, die ist wirklich unvergleichbar besser als die Monolever Bremse.

Ich würde es auf jeden Fall wieder tun.
Ach ja, der hintere Dämpfer ist von Wilbers und 10 mm länger als Serie, und die Feder ist angeblich für über 120 kg Fahrergewicht gut.

P.
 
Ne RT mit guter Bremse ... :&&&:


zurück zu Michaels Frage

Was für eine Q hast Du denn ? Bin auch mal ne K 100 Gabel im GS-Rahmen gefahren und hatte da eigentlich immer Dämpfung vermisst. Denke mit nem dünnen Öl solltest Du auf schlechten Strassen gut klar kommen, oder Du brauchst dann ne GS. Vielleicht verhagelt Dir auch Dein Wilbers den Komfort ?

Gruß
Claus
 
Erstmal danke für eure ersten Info`s !

Meine Q ist mal als ST vom Band gelaufen, mittlerweile aber zu einem kleinen "Wüterich" mutiert. Sehr zufrieden bin auch ich mit den Bremsen (weiter optimiert) der neueren Modelle. Am Federbein sollte es nicht liegen, da man das weitreichend einstellen kann und mit verschiedenen Ölen in der Gabel hab ich auch schon rum experimentiert, weichere Federn gibt es, meines Wissens, für die Sachs - Brembo, nicht.
K1100 Mazzochi wäre natürlich genial, aber find mal eine und ist dann auch wieder relativ viel Bauerei.
Ich werd wohl in Richtung RxxxR Gabel gehen. Mal sehen, ob`s noch ein paar Tipps gibt.
@Claus : Projekt Enduro - Restemoppet liegt schon bereit. Mal sehen, was diesen Winter so geht, erstmal ist das Gespann dran.

Grüße,
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Michael,
ich fahre ein R100R Fahrwerk mit Showa Gabel und progressiven Federn hinten Wilbers straff.

dann ein Monolever Fahrwerk mit K100 Sachs Gabel progressive Federn hinten Fournales Luftdämfer. (Bremse vorn optimiert - 2 Kolbensättel mit R100R Scheiben 15er Yamaha Bremspumpe - für mich besser als org. R100R Bremse)

Einen großen Unterschied der Gabeln kann ich nicht feststellen (beide 7er Öl )

Der Unterschied auf schlechten Pisten ist die Hinterhand. Da ist das Fournales dem Wilbers überlegen.

Lass die K100 Gabel drin, und versuche zu optimieren.

Zusätliche Anmerkung: die K100 Gabel hat einen kürzeren Nachlauf als die R100R Gabel (ca. 15mm) und ist desahlb in engen Kurven etwas agiler.
 
Zuletzt bearbeitet:
.....
K1100 Mazzochi wäre natürlich genial, aber find mal eine und ist dann auch wieder relativ viel Bauerei....

Hallo,

glaube, dass wenn Du schon eine K100 Gabel drinne hast, ist der Umbau auf die 1100er Gabel nicht mehr ganz so wild, zumal Du die Bremssättel weiterverwenden kannst. Was ein wenig nachdenken verlangt ist die Sache mit den Naben. Ich fahre an meinem Umbau das 19" der R1150GS Speiche inkl. der 305er Scheiben. Passt plug and play in die 1100er Gabel. Ganz zur Not kann mann auch die Nabe auf 17" umspeichen. Finde aber dass das 19" Vorderrad, gerade auf schlechten Strassen Vorteile bietet, weil es nicht in jedes kleine Loch passt und somit ruhig läuft (MTB auch von 26" auf 29" mit dem Argument). Reifen gibt es wirklich alles was das Herz begehrt, von soft bis Holz ;)
 
Hallo,

glaube, dass wenn Du schon eine K100 Gabel drinne hast, ist der Umbau auf die 1100er Gabel nicht mehr ganz so wild, zumal Du die Bremssättel weiterverwenden kannst. Was ein wenig nachdenken verlangt ist die Sache mit den Naben. Ich fahre an meinem Umbau das 19" der R1150GS Speiche inkl. der 305er Scheiben. Passt plug and play in die 1100er Gabel. Ganz zur Not kann mann auch die Nabe auf 17" umspeichen.

Hallo,

in der exGS habe ich die K1 Gabel und ein 17" Vorderrad. Die Bremswirkung ist mit den 305er Scheiben schon heftig. Weniger giftig ist der Umbau RS Gabel K75 (R100R) und 19" Rad. Bremsen immer noch besser als das Original. Über die Federung/Dämpfung in beiden Gabeln gibt es nur Gutes zu berichten.

Gruß
Walter
 
Finde auch das die Showagabel
für ihre Zeit feine Ware ist.

Meine Mystic hatte schon ab Werk
andere Federn als die Roadster vom
Cousin drin. Sind etwas länger und
enger gewickelt. Fand seine Maschine
etwas komfortabler, aber leider auch leicht
unterdämpft wenn es ruppiger wurde.

Beim Wunderlich mal ein paar WP Federn
aufschwatzen lassen, zum Federbein hinten.
Hinten war/ist es eine echte Verbesserung,
nur vorne hatte ich immer das Gefühl von
einem nassen Handtuch überm Lenker. Also
wieder die alten rein und die Hülsen aus einem
alten Rennradrahmen immer wieder gekürzt.
Bei minus 20mm fehlte es schon an Dämpfung.
Die gekürzten Originale fanden wieder ihren
angestammten Platz und Fuchs Gabelöl SAE 5
rein geschüttet. In der Zugstufe deutlich zu straff.
Gemischt mit SAE 2.5 halbe/halbe und schon war
es gut fahrbar. Hat mich am Anfang etwas verwirrt,
aber die Viscoangabe ist wohl nicht mit den üblichen
Bezeichnungen vergleichbar. Finde schon das unsere
Mopeds sehr sensibel an der Front sind. Meiner Triumph
ist das ziemlich egal was da an Dämpferöl rum schwappt,
die ist aber auch 10 Jahre jünger.

Gruss Harald
 
Also wieder die alten >Federn?< rein und die Hülsen aus einem alten Rennradrahmen immer wieder gekürzt. Bei minus 20mm fehlte es schon an Dämpfung.

@ Harald
Verstehe ich nicht! Die Hülsen über den Federn - Du sprichst doch von denen? - haben doch nichts mit der Dämpfung zu tun.

Die gekürzten Originale fanden wieder ihren angestammten Platz

Die gekürzten original Hülsen?
Hier wäre es wichtig um wie viel - oder wie viel Negativfederweg hast Du eingestellt?

Zu den unterschiedlichen Viskositätsverhalten der verschiedenen Gabelöle gabs hier mal eine Tabelle, kann ich jetzt aber so schnell nicht finden.

Gruß
Eckhard
 
Hallo,

glaube, dass wenn Du schon eine K100 Gabel drinne hast, ist der Umbau auf die 1100er Gabel nicht mehr ganz so wild, zumal Du die Bremssättel weiterverwenden kannst. Was ein wenig nachdenken verlangt ist die Sache mit den Naben. Ich fahre an meinem Umbau das 19" der R1150GS Speiche inkl. der 305er Scheiben. Passt plug and play in die 1100er Gabel. Ganz zur Not kann mann auch die Nabe auf 17" umspeichen. Finde aber dass das 19" Vorderrad, gerade auf schlechten Strassen Vorteile bietet, weil es nicht in jedes kleine Loch passt und somit ruhig läuft (MTB auch von 26" auf 29" mit dem Argument). Reifen gibt es wirklich alles was das Herz begehrt, von soft bis Holz ;)

Hallo Christian,

Das finde ich interessant! Und das passt wirklich plug and play? Auch die Distanzierung? Bremsscheiben mittig in den Sätteln? Gabelbrücke von der 1100er? Ist die gleich gereckt wie die 2V Brücke (Nachlauf)? Könntest du mal bitte nachmessen wie lang die Gabel ausgefedert ist (Mittelpunkt Radachse bis Oberkante Standrohr)?

Grüße
Marcus
 
Hallo Christian,

Das finde ich interessant! Und das passt wirklich plug and play? Auch die Distanzierung? Bremsscheiben mittig in den Sätteln? Gabelbrücke von der 1100er? Ist die gleich gereckt wie die 2V Brücke (Nachlauf)? Könntest du mal bitte nachmessen wie lang die Gabel ausgefedert ist (Mittelpunkt Radachse bis Oberkante Standrohr)?

Grüße
Marcus

Hallo Marcus,

ja, die Felge der R1150GS (ich habe mit Speiche, denke aber dass die Gussdinger vom Mass her gleich sind) passt plug and play in die Gabel der K1100.
Die Bremsscheiben sind mittig in den Sätteln, die Steckachse hat den gleichen Durchmesser, die Bremssättel sitzen so, dass die 305er Scheiben der GS exakt vom Durchmesser passen. Nur reinschrauben und fertig. Bremssättel sind immer die gleichen, von R100R an aufwärts, glaube erst die 1200er hat andere, ist aber auch egal.
Ich habe Dir eben ein paar Bilder vom Objekt gemacht, sodass Du sehen kannst wie es zusammengeht. Lediglich die Hülse auf der linken Seite habe ich selbst gedreht, da ich keine zur Hand hatte. Ich gehe jedoch davon aus, dass die der K1100 auch funktionert. Meine Selbstgemachte hat Hülsen- und Abdichtfunktion in einem, daher die Optik.
Wie der Nachlauf, bzw. was die Gabelbrücken für Versatz haben, kann ich nicht sagen. Finde jedoch, dass es in Bezug auf Geradeauslauf zum Einlenkverhalten für meine Verhältnisse (kurvige, eher schlechte Landstrassen mit teils sportlichen Etappen) stimmig ist. Auch bei schlimmen Bodenwellen in schnellen Kurven neigt das Motorrad absolut nicht zum Lenkerschlagen oder andern Mätzchen. Hinten ist einen R1150GS Schwinge, 4x17 und 150er Reifen drauf. Fahrwerk angepasst und feingemacht.
 

Anhänge

  • Radnabe vorne.jpg
    Radnabe vorne.jpg
    110 KB · Aufrufe: 127
  • Radnabe vorne (2).jpg
    Radnabe vorne (2).jpg
    150,5 KB · Aufrufe: 133
  • Radnabe vorne (3).jpg
    Radnabe vorne (3).jpg
    167,1 KB · Aufrufe: 135
  • Radnabe vorne (4).jpg
    Radnabe vorne (4).jpg
    151,4 KB · Aufrufe: 127
  • Radnabe vorne (5).jpg
    Radnabe vorne (5).jpg
    154,4 KB · Aufrufe: 111
Danke Eckhard

ist wirklich eine tolle Aufstellung
wäre froh gewesen die schon gehabt zu haben.

Bin jetzt wirklich kein Fahrwerksguru und meine
Beschreibung sollte eher der systematischen Her-
angehensweise für eine persönliche Optimierung
aufzeigen, mehr auch nicht.

Ob nun die Federvorspannung in solch einer einfach
aufgebauten Vorderradgabel auch die Dämpfung in
ihrer Charakteristik beeinflussen kann, weiss ich nicht
wirklich zu beantworten, die Auslegung der Federrate
wird ja schon als wichtig erwartet, sonst hätten unsere
Dealer schlechtere Karten. Da ich beim dem Aufbau
konstruktionsbedingt aber nicht mit dem Austausch von
Sims arbeiten kann, muss ich benützen was mir vorge-
geben wurde. Mehr war das auch nicht und das Ergebnis
ist nach meinen Vorstellungen für diese Konstruktion auch
durchaus zufriedenstellend.

Was jetzt noch, Harald
 
Servus FF,

die R1150 GS gab's nur mit Speiche, erst die 1200 er hatte Gussfelgen. Die Bremssättel an meiner 1150 GS sehen etwas anders aus als die der R100R, aber nur leicht ;-) .

Just my 0,02€,
Gruß,
Micha
 
noch ein Bild.

edit: Mass der Gabellänge vergessen. Von Mitte Steckachse bis oben Ende Gabel 807mm


Jau, das gefällt mir auch richtig gut - da muss ich wohl mal auf Teilesuche gehen.
Aber nochmal zur Sachs Gabel. Hab mal gehört, dass es diese Gabel mit einteiligen und mit zweiteiligen Federn gab und die einteiligen "sensibler" sein sollen. Kann da jemand was zu sagen ? In Verbindung mit dem empfohlenen 7er Öl (das hab ich natürlich noch nicht probiert) könnte das auch erstmal eine Lösung sein.

Grüße,
Michael
 
Bel-Ray High Performance Fork Oil 7W

[TD="width: 119, bgcolor: #FFFF00"] 32,00 [/TD]
Maxima Racing Shock Fluid (Medium, 7wt)

[TD="width: 119"] 21,00 [/TD]
Shell Advance Fork 7,5 Stand 2011

[TD="width: 119"] 22,00 [/TD]
Shell Advance Fork 7,5 Stand 2009

[TD="width: 119"] 39,00 [/TD]
Maxima Racing Fork Fluid (125/150, 7wt)

[TD="width: 119"] 26,70 [/TD]
PJ1 Fork Tuner (7.5wt)

[TD="width: 119"] 27,50 [/TD]
Bel-Ray Fork Oll (7wt)

[TD="width: 119"] 29,00 [/TD]
WP (7.5)

[TD="width: 119"] 33,43 [/TD]
Motorex Racing Fork Oil (7.5VV)

[TD="width: 119"] 35,90 [/TD]
Silkolene Pro RSF (7.5wt)

[TD="width: 119"] 37,00 [/TD]

Hallo Michael,

welches "7er" Gabelöl soll's denn sein?
Die Auflistung oben stammt aus der Viskositätstabelle die schon verlinkt wurde.
Zwischen dem dünnsten und dem dicksten 7er Öl sind es immerhin 85 % Unterschied.
Wenn Du die Gabel auf Deine Bedürfnise abstimmen möchtest, würde ich die tatsächlichen Viskositäten in centi Stokes beachten und mich nicht an die W/Fantasiebezeichnungen halten.

Gruß Ulli
(der in seiner K75S Gabel ein Öl mit 18 centi Stokes fährt)
 
Was meinst Du mit 2 teilige Federn ( Feder mit Hülse ) ???

Ich kenne nur einteilige - nomal gewickelt oder progressiv bei der Sachs.

Hallo Frank,

in der K75S Gabel waren 2 verschiedene Federn plus Distanzhülsen aus weißem Kunststoff drin.

Gruß Ulli
9.png
 
Hallo Marcus,

ja, die Felge der R1150GS (ich habe mit Speiche, denke aber dass die Gussdinger vom Mass her gleich sind) passt plug and play in die Gabel der K1100.
Die Bremsscheiben sind mittig in den Sätteln, ...

Hallo Christian,

Vielen Dank für die vielen Detailinformationen und Bilder!

Ich denke gerade darüber nach, eine PD mehr Richtung Straße zu trimmen mit kleinerem Vorderrad, Doppelscheibe und anderer Gabel. Ich dachte da der Einfachheit halber und weil die Teile bereits hier rumliegen, an eine R100R Gabel mit deren 18" Vorderrad samt Bremsanlage, aber da ist das Rad halt arg klein. Ein 19" Vorderrad der 11er GS hätte ich auch schon da. Aber da müsste ich bei der R100R Gabel wg. der 285er Bremse die R100R Nabe einspeichen. Die Option mit der K1100 Gabel gefällt mir gut, weil ich dann das 11er GS Rad komplett inklusive der 305mm Bremse übernehmen könnte. Werde da mal weiter in die Richtung forschen. Die Gabeln sind übrigens alle drei +/- 1 cm gleich lang. Da die R100R-Gabel und die K1100 Gabel weniger Federweg haben, werden sie auch weniger eintauchen. Ich denke, dass die Kiste dann insgesamt an der Front nicht allzuweit runterkommt (vor allem wg. des kleineren Rades).

Grüße
Marcus
 
Servus Markus,

die - unveränderte - R R Gabel in meinem leichten Mono - Scrambler ist schon grenzwertig hart. Ich hab jetzt im Herbst mal eine Krauser - Verkleidung hingehängt (optisch sehr nah an der RS, aber leichter & praktischer gebaut), und damit komm ich von der Vorderradlast jetzt langsam in Richtung eines annehmbar straffen Fahrwerks. Nachdem ich gehört hab das ich meinen Scrambler für ein wesentlich leichteres Wesen abstimmen muss mach ich mir hier auch Gedanken... aber das ist ja nicht das direkte Thema

R R mit PD-Aufbau hatte ich schon mal probiert, das hat sich damals saugut gefahren. Mit dem voluminösen RR Schutzblech hat das 18" Vorderrad nicht so kümmerlich ausgesehen wie man meinen möchte. Hatte damals auch einen Versuch mit Scheibenbremse hinten und der 4" KSP Felge möglichst weit nach rechts gespeicht, 150er Reifen am laufen, dem trauere ich heut noch hinterher. Damals (~15 Jahre) hat sich der TÜV da noch arg gespreizt, und sooo lieb hab ich die Paralever dann auch wieder nicht.

K 1100 Gabel: tja, zwei Irre - ein Gedanke. Ich such momentan jemanden, der mir die Reserve - GS Gabelbrücken von 40 auf 41,7 mm aufspindelt ;;-)- rein vom messen her sollte die 1150er GS Nabe samt Scheiben passen (was ja auch FeuerFritz vorne bestätigt)... Es gibt übrigens aus diversen 1100er Behörden RT's Vorderräder auch mit 2,5 x 18" Behr - KSP - Felgen!

Zur Härte der Gabelfedern in den K's: ich hab die immer gern verwendet um R R und GS Gabeln auf Gespannbetrieb zu trimmen. Und bei den ersten Probefahrten ohne Beiwagen hat einem da die kleinste Unebenheit das Hirn aus den Ohren schäumen lassen (allerdings mit Gespann - konformem 10er Öl...). Aus Erfahrung würd ich sagen das die K Federn mindestens 30 % härter als die eh straffen der R R sind.

Es gab aber mal für diese 41,7er Showas Kits mit einstellbaren Kartuschen - Öhlins? Dann sollte man das auch für den leichten Boxer zum funktionieren bewegen können...

Schad daß gestern nicht geklappt hat; wär eigentlich gern gekommen, aber mei...

Grüße

Herbert
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Christian,

Vielen Dank für die vielen Detailinformationen und Bilder!

Ich denke gerade darüber nach, eine PD mehr Richtung Straße zu trimmen mit kleinerem Vorderrad, Doppelscheibe und anderer Gabel. Ich dachte da der Einfachheit halber und weil die Teile bereits hier rumliegen, an eine R100R Gabel mit deren 18" Vorderrad samt Bremsanlage, aber da ist das Rad halt arg klein. Ein 19" Vorderrad der 11er GS hätte ich auch schon da. Aber da müsste ich bei der R100R Gabel wg. der 285er Bremse die R100R Nabe einspeichen.
Grüße
Marcus

Hallo Marcus

Das sieht dann ungefähr so aus:

3.jpg

Das Rad wirkt schon arg klein. Ich hatte damals auch mit dem Gedanken gespielt auf 19`` zu gehen. Dann müssen allerdings die Halter für den Stabi abgefräst werden. Anschließend lackieren, des Aufwand war mir zu groß.

Gruß Michael
 
Bel-Ray High Performance Fork Oil 7W32,00
Maxima Racing Shock Fluid (Medium, 7wt)21,00
Shell Advance Fork 7,5 Stand 201122,00
Shell Advance Fork 7,5 Stand 200939,00
Maxima Racing Fork Fluid (125/150, 7wt)26,70
PJ1 Fork Tuner (7.5wt)27,50
Bel-Ray Fork Oll (7wt)29,00
WP (7.5)33,43
Motorex Racing Fork Oil (7.5VV)35,90
Silkolene Pro RSF (7.5wt)37,00

Hallo Michael,

welches "7er" Gabelöl soll's denn sein?
Die Auflistung oben stammt aus der Viskositätstabelle die schon verlinkt wurde.
Zwischen dem dünnsten und dem dicksten 7er Öl sind es immerhin 85 % Unterschied.
Wenn Du die Gabel auf Deine Bedürfnise abstimmen möchtest, würde ich die tatsächlichen Viskositäten in centi Stokes beachten und mich nicht an die W/Fantasiebezeichnungen halten.

Gruß Ulli
(der in seiner K75S Gabel ein Öl mit 18 centi Stokes fährt)

Danke Ulli, schon wieder was gelernt :gfreu: !!
Aber was sind "centi Stokes" bzw. was sagt das aus ?
Vielleicht könntest du mir sagen, mit welchem Öl genau du die besten Erfahrungen gemacht hast - wir haben hier leider keinen Laden, wo man mal "buddeln" könnte. Wäre eine gute Grundlage für mich.
Werde auch mal nachsehen, was ich überhaupt für Federn in der Gabel habe, hatte sie noch nicht zerlegt. Hast du die 2 - teiligen drin ?
Wie gesagt, ich hörte, die einteiligen sollen sensibler sein. Kannst du dazu auch etwas sagen ?

Grüße,
Michael
 
hat am anfang jemand beiläufig erwähnt, sollte aber mehr aufmerksamkeit bekommen: die luftmenge über dem öl! mit anderen federn als der originalen verändert sich auch das volumen. ausserdem kann man mit unterschiedlichen höhe eine menge an der härte ändern.
 
Zurück
Oben Unten