• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Gabelvergleich K100 - RxxxR Showa

Hallo Herbert

wenn du keinen zum Aufspindeln
findest, kannst du eine verstellbare
Reibahle in der Grösse geliehen haben.
Funktioniert bei der geringen Material-
Abnahme noch ganz gut, ist halt etwas
für ruhigere Gemüter. Das abgesenkte
Gabelrohr kannst du dabei als Führung
verwenden und mit Spiritus und Spucke
hat das auch bei mir funktioniert.

Gruss Harald
 
Hallo,

beide Gabelumbauten habe ich durchgeführt. K75 (RXXR) Gabel mit 19" Vorderrad und K1 (R1100R) mit 17".
Für das Schutzblech /7 mußten die Nasen innen am Tauchrohr ab. Der Erfolg war dürftig, das Schutzblech klemmt beim einfedern in der Verkleidung.
SNV32233a.jpg

Die K1 (K1100) Gabel mit 17" Vorderrad braucht in Verbindung mit der GS Nabe neue Träger für die Bremsscheiben.
SNV32288a.jpg

Habe ich aus Alu gefertigt und habe dem kritischen Auge vom TÜV bestanden.
P1020058a.jpgP1020138a.jpg

Bei beiden Gabeln habe ich jeweils nur die Druckhülsen in der Gabel gekürzt um sie an die geringere Vorderlast anzupassen.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
hat am anfang jemand beiläufig erwähnt, sollte aber mehr aufmerksamkeit bekommen: die luftmenge über dem öl! mit anderen federn als der originalen verändert sich auch das volumen. ausserdem kann man mit unterschiedlichen höhe eine menge an der härte ändern.

Hallo Jan,

dass mit der abgesenkten Ölmenge habe ich nicht beiläufig erwähnt, sondern ganz bewusst. Ich selbst komme aus dem Endurosport und dort wird an Gabeln sehr viel gemacht und optimiert.
Auch wird die Federhärte immer noch in vielen Diskussionen als zu wichtig erachtet. Die Feder kann nur in langsamen Bewegungen ihr "Können" ausspielen. In allen dynamischen Bewegungen trägt fast NUR das Öl also die Dämpfung und zu kleinen Anteilen das Restluftvolumen in der Gabel nebst der Federkennlinie.
Als Überprüfung der Aussage kann man mal ohne Öl durch Bodenwellen fahren und schauen wie die Gabel auf Anschag knallt, dann erkennt man was die Dämpfung macht und kann.
 
Hallo Marcus

Das sieht dann ungefähr so aus:

Anhang anzeigen 108814

Das Rad wirkt schon arg klein. Ich hatte damals auch mit dem Gedanken gespielt auf 19`` zu gehen. Dann müssen allerdings die Halter für den Stabi abgefräst werden. Anschließend lackieren, des Aufwand war mir zu groß.

Gruß Michael

Oder so:
IMG_0662-1.jpg

Hab mir für die Standrohre verlängerte obere Verschlußschrauben aus Edelstahl gedreht und konnte so die Gabel um 2 cm nach unten schieben.
Bodenfreiheit ist noch ausreichend.
Manne
 
Zurück
Oben Unten