Gabelverwindung

hubi

Urgestein
Seit
04. Nov. 2007
Beiträge
19.474
Ort
Dischingen
Ich hatte heute mal ein Aha-Erlebnis mit der 75/6: Durch eine Notbremsung ( jaja, die Autofahrer) hat sich die Gabel derart verwunden, daß der Reifen am Schutzblechhalter angescheuert worden ist. Habe vorne Einzelscheibe, Reifen ist ein Lasertec. Hat sonst noch jemand diese Erfahrung gemacht?
 
Hallo Hubi,

ich habe mit meiner 75/6 und der 100 jeweils eine Notbremsung mit zeitweise blockierendem Vorderrad erleben
dürfen; aber was du berichtest, hatte ich nicht.
Gut, an der 100 ist ein Gabelstabi drin, die ist nicht so weich im Geläuf.
Du meinst den U-förmigen Halter, der praktisch als 3. Brücke fungiert?
Ist das Teil ok und richtig verschraubt?
 
Servus Hubi,

mit den Metzler Reifen habe ich die Erfahrung, dass diese sich auf der Scheibenseite (? was ein Wort) also auf der Seite, an der die Scheibe verbaut ist, viel stärker abgefahren haben. An einen Kontakt mit dem 'Verstärkungsblech' kann ich mich nicht erinnern. Ich würde auch mal schauen, wie Michael schon geschrieben hat, ob da alles richtig angezogen ist. Hast du noch die 17mm Achse oder schon die 19er verbaut?

Klaus
 
Hi Michael, dacht ich mir schon, dass ich das wieder nicht richtig auf die Reihe kriege. Hast natürlich recht. Prinzipiell gings mir um die alte oder neuere Ausführung. (Obwohl ich die 14 mm Achse für sowas von unterdimensioniert halte, dass ichs kaum glauben mag) Aber wenn man's nicht mehr genau weiss sollte man's halt auch nicht schreiben :---)

Klaus, der dann lieber mal nachmisst bevor er was schreibt
 
Alles ist richtig verschraubt, hab ich natürlich vor der ersten Fahrt gewissenhaft geprüft. Verbaut ist die 17er Achse. Die ganze Fuhre fährt sich absolut stabil und trotzdem recht handlich. Bis in tiefste Schräglagen ist kein Zucken und Mucken zu spüren, auch ohne Lenkungsdämpfer. Sie bleibt beim Bremsen, auch beim starken, in der anvisierten Richtung. Also vom Fahrverhalten absolut unkritisch. Mich hat lediglich die Reibespur beunruhigt.
 
Hallo Hubi,

ich könnte mir vorstellen, dass der Reifen bei einer Vollbremsung unten stark eingedrückt wird. Der sich dadurch aufbauende Luftdruck im Rest des Reifens bewirkt dann ein geringes "Aufblähen" des Reifens. Das führt dann zum schleifen an dem Teil, dass dem Reifen am nächsten liegt. Also hier dem Schutzblechhalter.
 
Original von Hobbel
Hallo Hubi,

ich könnte mir vorstellen, dass der Reifen bei einer Vollbremsung unten stark eingedrückt wird. Der sich dadurch aufbauende Luftdruck im Rest des Reifens bewirkt dann ein geringes "Aufblähen" des Reifens. Das führt dann zum schleifen an dem Teil, dass dem Reifen am nächsten liegt. Also hier dem Schutzblechhalter.
Das kannst Du völlig ausschliessen, schliesslich gehts da um einige Millimeter. Kannste auch ganz leicht experimentell feststellen: Nimm einen Reifen und stell den Luftdruck ein. Dann misst Du die Breite, erhöhst den Luftdruck mal und misst nochmal. Ausserdem wars nur an einer Seite, nämlich rechts, Bremse sitzt links.
Werde die Sache mal im Auge behalten, ansonsten werde ich Überlegungen anstellen, wie ich die Gabel stabilisiere.
 
hallo hubi,

...radlager perfekt!?

...speichen fest, gleichmäßig gespannt?

überlegung aus schwalmtal
gruß erich
 
Ich habe an meiner ST mit Einzelscheibe früher immer sehen können wie das Schutzblech zur Seite wegging. Nach Bergfahrten hatte ich auch mal so eine Schleifspur. Das Schleifen konnte man aber verhindern, wenn die Brücke so hoch wie möglich und eher etwas schief in die "andere" Richtung festgeschraubt wurde. Da ist immer etwas Spiel. Doppelscheiben sind da wesentlich anspruchsloser und ziehen auch bei Bremsen nicht so weg. Das merkt man aber immer erst, wenn man von dem einen aufs andere wechselt.

Gruß
Christoph
 
Zurück
Oben Unten