Garagenfund BMW R75/6 von 1976

Hallo,
verstehe ich hier was falsch? Diese Zündanlage ist doch elektronisch, oder? Der Fliehkraftversteller wird doch durch einen Geber ersetzt. Die Kontakte entfallen doch ganz. Oder ist das wieder was Anderes, als ich es kenne?
Gruß
Pit
 
Hallo Pit,

genau, es ist anders. Hier sprechen wir von einer Kontaktzündung mit elektronischer Zündstromregelung durch eine " Blackbox ". Damit wurde damals und heute ereeicht, dass der Kontakt nicht so schnell verschleißt ( sehr geringer Abreißfunke ) und der Zündfunke etwas stärker wird und länger anliegt.
Ich hoffe ich habe das richtig erklärt.

Eigentlich eine prima Sache, solange alles funktioniert....we will see :wink1:.
 
Hallo Marcus (oder soll ich besser sagen: hallo Herr Nachbar!),

nein, ich kenne die Zündung nicht, weil ich Deine Maschine kenne. Boyer Bransden wurde mehr oder weniger global nachgerüstet, bei den unterschiedlichsten Maschinen.

Gruß aus Aegidienberg,
Thomas
 
Hallo Pit,

genau, es ist anders. Hier sprechen wir von einer Kontaktzündung mit elektronischer Zündstromregelung durch eine " Blackbox ". Damit wurde damals und heute ereeicht, dass der Kontakt nicht so schnell verschleißt ( sehr geringer Abreißfunke ) und der Zündfunke etwas stärker wird und länger anliegt.
Ich hoffe ich habe das richtig erklärt.

Eigentlich eine prima Sache, solange alles funktioniert....we will see :wink1:.

Hallo Marcus,
ich wusste garnicht, dass Boyer diese Dinger auch gebaut hat. Ich kenne nur die Helotronic, die den gleichen Effekt hat. Da bleibt natürlich der Fliehkraftversteller und der Unterbrecher erhalten.
Die Helotronic ist aber wesentlich kleiner glaube ich.
Gruß
Pit
 
Zurück
Oben Unten