garmin 60csx gut??

bk177

Teilnehmer
Seit
12. Jan. 2010
Beiträge
19
Hallo
hat jemand Erfahrungen mit dem Garmin 60 csx?
Evtl. mit der Navigation mit "city navigator europe"
Vorteile wären für mich der Preis, wasserdicht.
Wie sieht es mit der Displaygröße, ablesbarkeit, Routenführung aus?
Gruss
kris
 
Hallo kris,

ich habe seit 2 Jahren Erfahrungen mit Garmin GPS 60 c, allerdings ohne routingfähige Karten. Ich habe es mit der Touratech - Halterung an der Querstrebe des GS - Lenkers befestigt, Spannungsversorgung über den Touratech E - Satz. Letzteres ist unbedingt zu empfehlen, weil durch Vibrationen die Kontakte für die Batterien brechen könnten. Also Batterien raus, wenn das Garmin an der Kuh betrieben wird. Bis auf die Ablesbarkeit des Displays - je nach Lichteinfall gut bis nicht vorhanden - habe ich nur sehr gute Erfahrungen gemacht.

Gruß aus dem Taubertal

ecke
 
ja das hatte ich auch vor mir den Touratech halter für die Strebe zu holen. Sieht besser aus wie die plastk-Halterungen.
Der E staz, ist das ein ladekabel?
 
Hei
Original von bk177
hat jemand Erfahrungen mit dem Garmin 60 csx?
Evtl. mit der Navigation mit "city navigator europe"
Vorteile wären für mich der Preis, wasserdicht.
Wie sieht es mit der Displaygröße, ablesbarkeit, Routenführung aus?
Vier Jahre mit dem Vorläufer 60CS (ohne x), und ich habs nicht bereut: http://jhau.maliwi.de/mot/gps.html. An die dort beschriebenen Macken (etwas eigenartiges routing) gewöhnt man sich.

gps01.jpg


Die Halterung ist von bikertech.de - wesentlich günstiger als die von TT, und auch deutlich weniger auffällig.

Original von Schramm
Spannungsversorgung über den Touratech E - Satz. Letzteres ist unbedingt zu empfehlen, weil durch Vibrationen die Kontakte für die Batterien brechen könnten. Also Batterien raus, wenn das Garmin an der Kuh betrieben wird.
Yep. Die Spannungsversorgung muss aber nicht von TT sein, die gibts viel günstiger bei Deinem pfranc-Händler :pfeif:

Original von SchrammBis auf die Ablesbarkeit des Displays - je nach Lichteinfall gut bis nicht vorhanden
Ah?! Ich finde das 60er durch sein transreflektives Display extrem gut ablesbar, auch und gerade bei Sonnenschein.
 
Moin,

@Schramm: zwischen 60c(s) und 60c(s)x liegen Welten - auch und gerade was das Display betrifft. Das Display der 60er und 76er c(s)x ist mit das Beste was an transflektiven LCDs auf dem Markt ist.

@bk177:
Wenn du ein Universalgerät suchst mit dem man auch mal wandern gehen kann, dir die Displaygröße reicht und du ohne Sprachausgabe auskommst gibt es nichts besseres als die (alten) 60cx und csx (ob man Kompass und Barometer auf dem Mopped braucht muß jeder für sich entscheiden).
Wenn du noch irgendwo einen älteren Ladenhüter mit Sirf3 Chipsatz auftreiben kannst ist der den aktuellen Modellen (Mediatek) deutlich vorzuziehen.
Beim Autorouting mußt du bei den genannten Geräten mit kleineren Einschränkungen und Garmin typischen Fehlern leben (Stichworte: Autobahnvermeidung, sehr lange Routen, zwangsweise Neuberechnung in MapSource geplanter Routen), die sich aber alle mit etwas Wissen umschiffen lassen.
Ich würde meinen 60er csx jedenfalls nicht gegen ein anderes Gerät (und ich kenne einige) tauschen wollen.

@JoergH:
Was hier stand war Unfug - zurückgezogen.

Grüße Jörg.
 
Hei Namensvetter,
Original von GdG
ob man Kompass und Barometer auf dem Mopped braucht muß jeder für sich entscheiden
Yep - ich würde heute ein Gerät ohne "S" vorziehen, weil das Barometer teilweise die Höhenauszeichnung des GPS verfälscht. Nicht wahnsinnig viel, aber merkbar.
 
bei den Geräten in der bucht ist der unterschied zwischen cs und csx vom Preis her sehr gering.
 
Original von bk177
bei den Geräten in der bucht ist der unterschied zwischen cs und csx vom Preis her sehr gering.
Das fände ich erstaunlich, immerhin hat das "ohne x" keine Möglichkeit, eine Speicherkarte zu verwenden ... oder meintest Du den Unterschied Cx vs CSx ... ? ))):

C = Color
S = Sensor (Barometer & Kompass)
x = Speicherkarte (eXtension)

Ach ja, alternativ geht auch die 76er-Reihe, wenn man mit der Anordnung der Knöpfe (oben) klarkommt. Technisch sind die Geräte praktisch identisch.
 
Original von GdG
Wenn du ein Universalgerät suchst mit dem man auch mal wandern gehen kann, dir die Displaygröße reicht und du ohne Sprachausgabe auskommst gibt es nichts besseres als die (alten) 60cx und csx
:
Beim Autorouting mußt du bei den genannten Geräten mit kleineren Einschränkungen und Garmin typischen Fehlern leben (Stichworte: Autobahnvermeidung, sehr lange Routen, zwangsweise Neuberechnung in MapSource geplanter Routen), die sich aber alle mit etwas Wissen umschiffen lassen.
:
Ich würde meinen 60er csx jedenfalls nicht gegen ein anderes Gerät (und ich kenne einige) tauschen wollen.

Hi,

dem ist außer ein paar subjektiven Eindrücken nichts hinzuzufügen. Die 60er Serie von Garmin ist eigentlich nicht als Motorrad-Navi konzipiert sondern als univierselles Outdoor Gerät. Deshalb hat es bei der Sraßennavigation durchaus Nachteile. z.B. Bedienbarkeit mit Handschuhen, kleines Display, keine Sprachausgabe. Das Routing finde ich nicht schlechter/anders als bei anderen Garmin-Geräten. Routenberechnungszeiten sind nicht schnell aber tragbar.

Ich habe das GPS60CSX anfangs wegen der komplexen Bedienung verflucht. Wenn man so was sucht/erwartet wie bei einem Auto-TomTom ist man falsch. Irgendwann habe ich dann begriffen, was man mit dem Ding alles machen kann :cool: Seitdem möchte ich nix anderes mehr. Es ist die eierlegende Wollmilchsau. Robust, universell einsetzbar, zu Land zu Wasser und in der Luft. Auf dem Fahrrad, per Pedes, auf der BMW. Topografiekarten laden? Track-Recording? Ausgefeilte Routenplanung und Auswertung am PC? Alles kein Problem. Und alles äußerst robust und langlebig. Ich hab meines schon mehrfach fallen lassen einmal direkt auf die GPS-Antenne. Funktioniert immer noch! Im Wasser schwimmt es übrigens. Mach das mal mit einem TomTom Rider :D

Befestigung: Die Touratech-Halterung ist gut. Ich habe auf einer Lenkerklemmschraube eine Ram-Mount-Kugel montiert. Mit einer mittellangen RamMount-Klemmstange, lässt sich das Gerät an der GS schön so montieren, dass es nahe beim Fahrer sitzt (bequeme Bedienung) und sich oben an der Lenkerquerstrebe abstützen (dann vibriert die Halterung nicht so). Vorteil der RamMount-Lösung: Das Gerät ist samt Halterung in wenigen Sekunden demontiert. Und (bei mir wichtig) Der Wechsel auf ein anderes Motorrad geht genauso fix. Man braucht nur an jedem Motorrad eine RamMount Kugel. Die Befestigung sieht man unten auf den Fotos. Auch, dass ich in unbekanntem od unbefestigtem Terrain oft auch zusätzlich mit Karte fahre ;;-)
Grüße
Marcus

P.S.: sorry für die vielen Bilder. Ich war gerade im Bilderrausch, als ich ein passendes Foto suchte und hab dann gleich mehrere passende für den Beitrag genommen. Am liebsten würd´ ich gleich morgen wieder losfahren. Wann wird´s Wetter endlich wieder Motorradtauglich?

@bk177: schönes Avatar :cool: "meep meep". Erinnert mich immer an Autos die mir immer sehr gut gefallen haben, aber für die es nie richtig gereicht hat.

3935356232313336.jpg

6439313437373030.jpg

3965353335313262.jpg
;;-)
 
Ich habe ein 60c und ein 60csx.

Ich finde, ideale Begleiter für eine GS!

Die Autorouting-Fähigkeiten benutze ich (außer am Anfang) so gut wie nie. 1:500000 oder gar 1:1000000-Karte im Tankrucksack (da schaue ich hin und wieder nach, wo ich eigentlich hin will, umblättern nur ein oder zwei Mal pro Fahrtag) und suche nach der Nase Abzweigung für Abzweigung, die in die halbwegs richtige Richtung führt, die vielversprechendste Strecke auf der auf kleinen Maßstab eingestellten GPS-Karte selbst nach Augenschein.

Ich schau' mir auch eine Stadt oder einen Landstrich am liebsten ohne Reiseführer an. Vorher mal reinschauen, ja, aber dann versuchen, so viel wie möglich selbst zu entdecken. Genauso versuche ich, das GPS zu benutzen: als "Entdecker-Werkzeug". Und das funktioniert ziemlich gut, finde ich. Auf die Art haben wir schon die interessantesten Strecken kennengelernt, die wir sonst wohl nie zu Gesicht bekommen hätten.

Zum Q-Fahren ideal, finde ich: der Weg ist das Ziel. Auf dem schnellsten Weg von A nach B ist was für die Dose (und das "richtige Navi"), finde ich.

Das 60c hat einen zu kleinen Speicher, das schlechtere Display und deutlich schlechteren Empfang. Hat micht trotzdem immer dahin gebracht, wo ich hinwollte. Das csx habe ich nur gekauft, weil das "alte" - den wichtigen Hinweis nicht berücksichtigt, während der Fahrt die Batterien zu entfernen (ich verwende übrigens wiederaufladbare Akkus) - sich immer selbst ausgeschaltet hat. Zu Garmin geschickt, mit dem Hinweis wieder zurückbekommen, daß sich eine Reparatur nicht lohnen würde, aber es tat ab da trotzdem wieder zuverlässig.
 
Hi,

noch zum Speicher:

mein 60CSX hat ja eine micro-SD-Karte. Da gingen ursprünglich nur max 2GB, mehr konnte das Garmin nicht verarbeiten. Vor einiger Zeit gab es ein Firmwareupdate, mit dem die Max-Größe auf 4GB verdoppelt wurde. Die 2GB waren ja auch schon reichlich. Die 4GB machen zumindest mich in dieser Beziehung wunschlos glücklich. Vor allem praktisch wenn man relativ große Straßenkarten und Topografiekarten auf einer Speicherkarte dabeihaben will ;;-)

Der Firmwareupdate lief bei mir problemlos, in Tests lief bei mir auch eine City-Navigator NT -Karte mit über 3 GB völlig problemlos. SD "HC" Karte funktioniert auch gut, allerdings ohne nennenswerten Performance-Vorteil.

Grüße
Marcus
 
Vielen dank für die zahlreichen Antworten.
Werde mir das Garmin zu 99% holen, wahrscheinlich mit den City Navi Europa Karte.
Danke für die Fotos MK66, die gleiche Q hab ich auch ;;-) so seh ich gleich wie ich das Garmin befestigen kann.

meep, meep und gruß
 
Zurück
Oben Unten