Gasgriffnocken

Luggi

343
Seit
04. Okt. 2007
Beiträge
23.729
Habe heute wieder mal meine Gasgriffnockensammlung angeschaut.:D

4ED8DA04-0585-41E2-899E-C222498064B9.jpg

Natürlich alle verschieden und unterschiedlich dick.:(

Dabei fielen mir 2 ins Auge die wohl für die neuen Armaturen (Legoschalter) geeignet sind. Was ist da der Unterschied? Die Vergasergröße 32 o. 40 ? Oder im Gasweg?

9CAED17D-41A1-47DA-972E-A016E1987810.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Gasgriffnocke

Servus Matthias

Bei den Nocken für die GS wurden bis 90 die füllige Nocke verbaut.
Bei den Legoschaltern dann die Flachere mit längerem Weg am Gasgriff.

Ich hab bei meiner R 100R auf die fülligere Nocke und die kurzen Drosselklappenhebel der 32 Bing umgerüstet.

Gibt einen schön kurzen Gasweggriffweg ohne nachzufassen bei doch noch leichter Betätigung.
 
AW: Gasgriffnocke

Habe heute wieder mal meine Gasgriffnockensammlung angeschaut.:D

Anhang anzeigen 213704

Natürlich alle verschieden und unterschiedlich dick.:(

Dabei fielen mir 2 ins Auge die wohl für die neuen Armaturen (Legoschalter) geeignet sind. Was ist da der Unterschied? Die Vergasergröße 32 o. 40 ? Oder im Gasweg?

Anhang anzeigen 213705


Wo du jetzt Zeit hast: Die Gelegenheit, das mal vollständig zu dokumentieren! :fuenfe:
 
AW: Gasgriffnocke

Aber schwerer ist es schon geworden, oder ? Oder habe ich ein Leben lang das Prinzip des Flaschenzugs falsch verstanden ?(

Grusss

Detlef

Dei kurzen 32er Hebelchen habe ich auch überall verarbeitet. Das etwas schwergängigere wird über die Freude des kurzen Weges kompensiert. Wenn ich da an die irren langen Wege bei den Dellos denke.:schock:
 
AW: Gasgriffnocke

Aber schwerer ist es schon geworden, oder ? Oder habe ich ein Leben lang das Prinzip des Flaschenzugs falsch verstanden ?(

Grusss

Detlef

Kaum, zumindest merk ich nicht viel davon.

Mit Dellortos geht der Gasgriff schwerer wie ich kürzlich zur Freude eines lieben Freundes feststellen konnte der sich dann mit dem abgesoffenen Motor vergnügen durfte. :D
 
AW: Gasgriffnocke

Keine Angst vor schneller verschleissenden Zähnen auf der Nocke. Ich frage deshalb, weil ich in diesen Winter Nocke und Griff aufgrund durchrutschender Zähne nach 80.000 km ersetzen musste (in den 20000 km in meinem Besitz immer wirklich gut gefettet).

Gruss

Detlef
 
AW: Gasgriffnocke

Hallo Detlef

Ich verwende zur Schmierung Liqui Moly LM47 mit MoS2.
Auch nach über 100.000 km keine merkliche Abnützung der Verzahnung.
 
AW: Gasgriffnocke

Kaum, zumindest merk ich nicht viel davon.

Mit Dellortos geht der Gasgriff schwerer wie ich kürzlich zur Freude eines lieben Freundes feststellen konnte der sich dann mit dem abgesoffenen Motor vergnügen durfte. :D

Ja, Fritz das war schon ein Ding! :pfeif:
Die Beschleunigerpumpe hat wohl funktioniert, und der Zylinder hatte dann wohl etwas zu viel Kraftstoff zum verbrennen. :schock:
Die Dellorto gehen am Stand relativ leicht, aber um so höher die Drehzahl um so höher die Kraft den geschlossenen Schieber wieder zu öffnen. Der Unterdruck vorm Schieber ist bei hohen Drehzahlen sehr hoch und da braucht man eine gute übersetzen.
Ich hab erst vor kurzem ein bzw dann noch eine Nocke, weil nicht gepasst gekauft für eine r90s. Da gibt es anscheinend zwei verschiedene Ausführungen. Obwohl die selben Vergaser. Muss aber andere Aufnahmen haben. Da die Kette kürzer ist.
 
AW: Gasgriffnocke

Ah, da ist er ja. :D

Guten Morgen lieber Wolfgang. :wink1:

Ja, da muss ich heute noch mit einem Schmunzeln daran denken als ich die Leichtgängigkeit deiner Dellorto`s testete.
Du, vor Schreck wie gelähmt meinem schändlichen Treiben ausgeliefert. :lautlachen1:
 
AW: Gasgriffnocke

Auch dir Fritz, guten morgen. Ja wenn du einen Dellorto - Fahrer ärgern möchtest, dann drehst einfach ein paar mal am Gasgriff bis die Vergaser leer sind. mmmm
Aber war halb so wild, sprang nach ein paar Sekunden brav an. Zwar etwas unwillig aber doch.
:bier:
 
AW: Gasgriffnocke

Hallo Detlef

Ich verwende zur Schmierung Liqui Moly LM47 mit MoS2.
Auch nach über 100.000 km keine merkliche Abnützung der Verzahnung.

Ich nehm da immer so was aus der Spraydose (evt. Fließfett:entsetzten:) und schraub den Deckel von diesem Schxxxwinkelgetrieb nur soweit auf, das ich das Schläuchchen zwischen den Spalt bekomme und drücke dann auf den Auslöser bis das Fett an allen Seiten rauskommt.A%!

Dann zuschrauben und alles sauberwischen.:D
 
Niedrigere Belastung durch niedrigere Kräfte: Schieberfeder der Delorto durch die weicheren 60/5 der Bing-Schieber ersetzen.
 
AW: Gasgriffnocke

Ich nehm da immer so was aus der Spraydose (evt. Fließfett:entsetzten:) und schraub den Deckel von diesem Schxxxwinkelgetrieb nur soweit auf, das ich das Schläuchchen zwischen den Spalt bekomme und drücke dann auf den Auslöser bis das Fett an allen Seiten rauskommt.A%!

Dann zuschrauben und alles sauberwischen.:D

Wahrscheinlich nehme ich einfach nur zuwenig Fett...

Gruss und Danke für die Tipps,

Detlef
 
AW: Gasgriffnocke


Hallo,

da ich grad noch das Fett unter den Fingernägeln habe, es hilft auch ab und zu das alte Fett mal komplett zu entfernen!!!
Nach ner Generalreinigung (das macht der Detlev wahrscheinlich instinktiv) und neuem Fett (Fließfett :&&&:) ist die Leichtigkeit des Seins noch größer!

(Mein Nocken ist schon über 200 000 km drin, wie kriegt man den nach 80 000 kaputt ????)


Gruß

Kai
 
Ich habe auch eine r90s mit ca. 130.000km gehabt, Verzahnung der Nocke und Gasgriff komplett im ar...h. :schock: kaum noch zu drehen. Jetzt alles leichtgängig, da alles neu. Aber die Dellorto Vergaser haben schon einen größeren widerstand als die Bing. Ich hab jetzt den direkten Vergleich zwischen r75/5 und r90s in meiner Werkstatt stehen.
 
Wolfgang, da muss ich doch gleich probieren wie schwer der Griff bei der 90 S zu betätigen ist wenn ich demnächst wieder mal zu dir komme. :D

Ist ja eh dem Edgar seine, oder? :&&&:

:wink1:
 
Bei meiner 90/6 habe ich bei an den Lenkerverlegtem Gasgriff einen Weg von grade mal 90 Grad zwischen Stand- und Vollgas.

Ist mehr so an/aus.A%!
 

Was verstehst du dabei nicht!?
Die Originalen Dellorto Vergaser (R90S) haben einen höheren Widerstand als die Bing Vergaser (r75/5) . Man kann die Handkraft ( Drehkraft) der Dellorto verringern, in den man die Federn der Schiebevergaser (Bing) der zb. 50/5 nimmt. Und somit den Verschleiß der Verzahnung minimiert. Nachteil: Es kann passieren, dass die Feder zu schwach ist und der Schieber hängen bleibt.
Ist natürlich etwas blöd. Deshalb lasse ich es so wie der Hersteller es gebaut hat und wechsle alle 70-80tkm den Griff und Nocke. Ist jetzt nicht der Aufwand und kostet auch nicht viel. Und solange ich die Kraft habe, den Griff zu drehen, fahre ich auch Motorrad. :applaus:
 
...und wechsle alle 70-80tkm den Griff und Nocke...

Passt ja auch zu meiner km-Leistung der Nocke - nur dass ich 40er Bings habe.

Anbei 2 Bilder meiner kaputten Nocke (Griff ist bereits schon in der Alu-Verwertung und mein Makro-Fotoequippment noch im Laden ;-)

Fehlerbild war halt, dass die 3 kaputten Zähne beim Gasen zunächst durchrutschten.


Gruss

Detlef
 

Anhänge

  • DSC_0871.jpg
    DSC_0871.jpg
    180,3 KB · Aufrufe: 148
  • DSC_0876.jpg
    DSC_0876.jpg
    105 KB · Aufrufe: 132
Ja so ähnlich sahen die von der r90s auch aus. Nur waren mehr Zähne betroffen. Ich habe die Vermutung, dass der Deckel mal lose war und so die Zähne sich verschlissen. Was auch immer der Grund war, jetzt geht alles wieder.
 
Ich schmeiß mal meine Frage dazu:

Mein Gasgriff der G/S zieht ca 30mm.
Benötigt sind aber 36 mm für den 36ger Dellorto.
Gibt es eine passende Nocke, die das schafft?
Ob der Gaszugteiler das schafft hab ich noch nicht geschaut.
Wenn nicht, muss ich auf zweizügig umrüsten.
Ginge das mit Nocken und Deckeltausch?
Sorry aber in der DB hab ich die Fragen nicht beantwortet gefunden.
Oder ich hab`s nicht verstanden.

Auf Erleuchtung hoffend, Onno
 
Ja,
den kenne ich, der passt aber nicht in meine Armatur.

Am Zugverteiler hab ich einen maximalen Hub von 35mm gemessen.
Der letzte mm stört mich nicht so, ein bisschen Spiel noch dazu, werden das jedoch schnell weniger.

Es scheint also kein Weg an der Umrüstung auf zweizugig vorbei zu gehen.
Gibt es einen Deckel, der den besagten Nocken in der G/S Armatur verwendbar macht?

Noch auf Erleuchtung hoffend, Onno
 
Zurück
Oben Unten