GearShifter

m kuh

Teilnehmer
Seit
26. Sep. 2007
Beiträge
17
Ort
München
Servus 2-V Fahrer

Am Donnerstag hat es mich erwischt... Die Feder vom Schaltautomat ist gerochen. X( Eingelegt war der 4. Gang und noch ein paar km bis nach Hause. Da mein Sohn, der seit dieser Saison auch eine GS fährt, dabei war es kein Problem. Sein Boardwerkzeug geöffnet und siehe da: Der original verpackte GearShifter! :yeah: Kurz die Anleitung gelesen und ran an die Arbeit. Ging alles wie von Geisterhand und ruck zuck war der 3. Gang drin. :cool: Die ganze Arbeit hat nur ca. 5 Minuten gedauert und weiter gings bis nach Hause ohne Probleme. Kann jedem 2V Fahrer den GearShifter nur empfehlen weil im 4. Gang in der Stadt wäre bestimmt die Kupplung noch abgeraucht und der Schaden noch größer.

Die Feder ist inzwischen getauscht und alles wieder zusammen gebaut. die Q läuft wieder. A%! Habe am nächsten Tag gleich einen GearShifter für mein Boardwerkzeug bestellt und hoffe das ich ihn in der nächsten Zeit nicht selber brauche und vielleicht einem liegen gebliebenen 2V Fahrer helfen kann.

Gruß Marcus
 
Original von m kuh
Servus 2-V Fahrer

Am Donnerstag hat es mich erwischt... Die Feder vom Schaltautomat ist gerochen. X( Eingelegt war der 4. Gang und noch ein paar km bis nach Hause. Da mein Sohn, der seit dieser Saison auch eine GS fährt, dabei war es kein Problem. Sein Boardwerkzeug geöffnet und siehe da: Der original verpackte GearShifter! :yeah: Kurz die Anleitung gelesen und ran an die Arbeit. Ging alles wie von Geisterhand und ruck zuck war der 3. Gang drin. :cool: Die ganze Arbeit hat nur ca. 5 Minuten gedauert und weiter gings bis nach Hause ohne Probleme. Kann jedem 2V Fahrer den GearShifter nur empfehlen weil im 4. Gang in der Stadt wäre bestimmt die Kupplung noch abgeraucht und der Schaden noch größer.

Die Feder ist inzwischen getauscht und alles wieder zusammen gebaut. die Q läuft wieder. A%! Habe am nächsten Tag gleich einen GearShifter für mein Boardwerkzeug bestellt und hoffe das ich ihn in der nächsten Zeit nicht selber brauche und vielleicht einem liegen gebliebenen 2V Fahrer helfen kann.

Gruß Marcus

Servus :D
meine Rede!
Und kost soviel wie 2 Schachteln Kippen, oder 2 gute Tafeln Schokolade!
;)
 
Original von m kuh
Servus 2-V Fahrer

Am Donnerstag hat es mich erwischt... Die Feder vom Schaltautomat ist gerochen. X( Eingelegt war der 4. Gang und noch ein paar km bis nach Hause. Da mein Sohn, der seit dieser Saison auch eine GS fährt, dabei war es kein Problem. Sein Boardwerkzeug geöffnet und siehe da: Der original verpackte GearShifter! :yeah: Kurz die Anleitung gelesen und ran an die Arbeit. Ging alles wie von Geisterhand und ruck zuck war der 3. Gang drin. :cool: Die ganze Arbeit hat nur ca. 5 Minuten gedauert und weiter gings bis nach Hause ohne Probleme.

ich habe mir den Gearshifter extra zugelegt, damit das Q-Getriebe mich *nicht* mit so Zickereien konfrontiert ("zeigen der Waffen" ;) ). Aber gut zu wissen, dass man im Falle des Falles den Purschen zu Poden werfen kann.... :applaus:
 
Hi Leuts;

Ich hab inzwischen auch sonen Zauberstab - in der Hoffnung ihn nie zu benötigen!

Nur leider: Wir operieren an Symptomen ohne uns an das Übel selbst hinzuwagen!

Es kann doch nicht sein, dass ein so vergleichsweises simples Teil technisch nicht in den Griff zu bekommen ist!!!

Ich weiß nicht, ob die Frage schon mal gestellt wurde:

Könnte man nicht eine zuverlässigere Feder für diese Aufgabe kreieren und z.B. irgendwo (bei nem Federprofi) in Serie biegen lassen?

Erst dies macht doch eigentlich Sinn!

Ich musste zwar noch nie - aber alle 30 .. 40 tkm Getriebe raus, Getriebe auf, Getriebe zu, Getriebe rein wegen einem 3,50 Euro Ding?!
Da ist ein Konstruktions- oder Materialwahlfehler din - und der gehört endgültig eliminiert!


Das kanns doch echt nicht sein!

Andreas :O
 
Original von AndreasH
alle 30 .. 40 tkm Getriebe raus, Getriebe auf, Getriebe zu, Getriebe rein wegen einem 3,50 Euro Ding?!

Andreas :O

Da bringst du was durcheinander , es sind die Getriebelager die den Geist aufgeben .
Die Lebensdauer der Feder die du meinst , liegt normalerweise deutlich über 30000 km .
Stolli
 
Nabend,

ich habe leider keine Fotos, aber der Getriebe Kayser hat den Automaten auf eine Druckfeder umgebaut.

Das sah sehr gut aus.

Ich selber habe ein paar wenige Federn aus dünnerem Material biegen lassen und modifiziere den Schaltautomaten.

Dadurch steht die Federn nicht mehr so unter Spannung in die falsche Richtung.

Gruß
Patrick
 
Udo (UGrund) hat da was nettes gemacht:
attachment.php

Hab ich auch gerade im Lauf, natürlich mit seiner freundlichen Genehmigung.
 
Soll das eine zusätzliche Feder darstellen, die die originale Feder unterstützt und notfalls ersetzt? :schock:
Bitte lasst mich nicht dumm sterben, falls ich nicht vorher vor Neugierde gestorben bin. :gfreu:
 
Original von beem

Wird diese Lösung nun s o bei Rep. eingebaut, oder ist dies
ein Versuch. Die dünnere verzinkte Feder wird ja auch mit dem
Öl ständig heiß und kalt. :nixw:
Gruß Beem. ;)
Diese Lösung werd ich an meinem G/S-Getriebe so umsetzen und bei erfolg auch anbieten. Hab leider gerade keine Zeit für solche Spielereien. Will aber erst den Selbstversuch machen. Die Temperaturschwankungen sind nicht das Problem, das die Federn brechen lässt, das reicht noch lange nicht für eine Gefügeveränderung. Die Brüche sind mMn auf Ermüdung zurückzuführen.
 
Original von hubi

Diese Lösung werd ich an meinem G/S-Getriebe so
umsetzen und bei erfolg auch anbieten. Die Brüche sind mMn
auf Ermüdung zurückzuführen.

Gut,
dann hoffe ich, dass meine Feder, deine Testzeit übersteht, bitte
dann bei Getriebe -Revision um Einbau.
Hoffe meine alte, :---) Feder natürlich(125.000km), versemmelt
mir nicht meine erste Tour in die Dollos. :pfeif:
Gruß Beem. ;)
 
Hallo Miteinander,:gfreu:

...sorry, komme jetzt als Quereinsteiger dazu, aber wenn ich die Bruchbilder der Federn sehe, stellen sich mir ganz schnell die Haare hoch. :entsetzten:
Die Bruchstelle ist ein "Gewaltbruch/Schubbruch" infolge Überlastung. Entweder ist die Feder bei weitem nicht zu der vorhandenen Beanspruchung ausgelegt, oder die gegebenen Federwege sind für die Feder einfach zu lang. Oder die Federn sind je nach Charge manchmal zu spröde gefertigt worden.

Wenn es eine Möglichkeit gibt diese Zugfeder umzusetzen, dann wäre ich gerne mit dabei. Auch gerne als Testdummy:wink1:

Ich gehe auch gerne mit der vorhandenen Feder zu einem Spezialisten und höre einfach mal zu, welche weiteren Alternativen vorhanden sein können.

Bis die Tage...
 
Moin

Mir ist im September letzten Jahres in Südtirol auf dem Mendlpass die Feder gebrochen und ich war im 4. Gang.
Bin dann zwei Tage später damit 1200 Km in 14 Std. zurück nach HH gefahren. Ging eigentlich ganz gut wenn man vorausschauend fährt und beim Anfahren ordentlich mit den Füßen mittritt. :lautlach: bleibt auch die Kupplung ganz.
Habe das Getriebe komplett überholen lassen und bekam den Hinweis, dass auch die neue Feder irgendwann wieder aufgeben wird - und nach Murphi bestimmt nicht vor der Haustüre.

Kann man solche Federn nicht in vernünftiger Qualität anfertigen lassen. Ab einer gewissen Stückzahl, die hier im Forum bestimmt Abnehmer finden wird, sollte doch auch ein akzeptabler Preis dabei raus kommen.
Ich wäre sofort dabei.
Ansonsten hoffe ich, dass meine jetzige Feder diese Saison übersteht und dann baue ich Winter die zusätzliche Feder ein. Vielleicht gibt es ja bis dorthin eine Einbau-Anleitung und die passende Feder hier über's Forum.
 
Zurück
Oben Unten