• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Gebrauchte Drossel eintragen lassen

Error404

Aktiv
Seit
13. März 2013
Beiträge
273
Ort
Oldenburg
Moin...

Habe öfters gelesen das es möglich ist eine gebraucht gekaufte Drossel eingetragen zu bekommen.

Voraussetzung ist natürlich, dass es sich um das selbe Motorrad handelt.


Gesetzlich scheint es eine Grau-Zone zu sein. Jedenfalls ist mir nicht ersichtlich wo steht, dass keine Gebrauchtteile eingetragen werden dürfen.


Auch Online finde ich nichts wirklich konkretes.



Vielleicht hat jemand hier Erfahrungen sammeln können wie es ist eine bereits verwendete Drossel eingetragen zu bekommen. (Trotz verschiedener Fahrzeug-nr.)



Hintergrund ist das ich meine 1000er nun Bald fertig habe, aber erst im Okt. 20. werde. Und 105 € nur für den Drossel-satz ist mir für die Zeit ein bisschen happig.



ride on !
 
Moin,

imho ist es dem TÜV-Prüfer egal, wo Du die Drossel her hast. Wichtiger ist der sachgemäße Einbau und die Freigabe- / EU -Konformitätserklärung.

Gruß

f
 
Alphatechnik z.B. liefert diese Drosselsätze nur unter Angabe der jwlg. Fahrgestellnr. aus. Nicht übertragbar.
 
Hallo error 404,

fahre z.Zt eine R80 Mono auf 27PS :schadel: gedrosselt, eine Drossel mit 48PS ist nicht zu bekommen.

Habe das Moped gedrosselt, damit mein Junior auch mit fahren kann.

Ich hab versucht, eine gebrauchte Drossel eintragen zu lassen. Leider hat das nicht geklappt. Mein TÜVer, der schon sehr leidensfähig sein kann, hat mein "gebrauchtes" Gutachten nicht akzeptiert. Das Gutachten muss auf die FIN deines Mopeds ausgestellt sein.

Versuche doch mal das Moped auf einem vom TÜV akzeptierten Leistungsprüfstand zu messen. Die meisten Mopeds erreichen nicht die in den Papieren angegeben Leistung. Vorher das Prozedere mit deinem Prüfer absprechen.

Viel Erfolg.
 
Um was für eine Drossel geht es denn?
Frühere Versionen von Fallert z. B. sind gebraucht unproblematisch; Papiere dazu sind auch verfügbar.
 
Wenn halt im Gutachten eine Fahrgestellnummer steht,dann gilt das halt nur für das Fahrzeu mit der Fahrgestellnummer.

Die Gutachten sind normalerweise nach der Eintragung vom Prüfer einzuziehen, von daher hat ist das Gztachten dann halt eigentlich weg.

Es geht hier halt um geistiges Eigentum vs. Geizissgeil........

Andreas
 
Die Gutachten sind normalerweise nach der Eintragung vom Prüfer einzuziehen, von daher hat ist das Gztachten dann halt eigentlich weg.

ah okay wenn das so ist, dann ist es natürlich schwierig eine gebrauchte Drossel mit Gutachten überhaupt zu bekommen.


Um was für eine Drossel geht es denn?
Frühere Versionen von Fallert z. B. sind gebraucht unproblematisch; Papiere dazu sind auch verfügbar.

Alles unter 49 Ps wäre für mich brauchbar.

Die Drossel von Fallert ist auf 50 PS ausgelegt oder ?





Ich würde die Maschine einfach noch gerne diese Saison fahren aber möchte keine 200€ ausgeben nur weil ich sie noch dorsseln muss.

zum heulen ;(




Trotzdem danke bis hier hin..


ride on
 
Moin nochmal...

Die Feuerlibelle hat eine 25Kw Drossel von Fallert finden können,
allerdings haben die beiden Scheiben unterschiedliche Durchmesser ?!

Bezeichnung : FM 21,7 und 20,5


Uns beiden ist nicht wirklich klar warum das so ist
?( .. muss das so sein ?
Vielleicht weiß jemand von euch mehr.


 
Laut Gutachten:

20,5 ist in Verbindung mit HD 145 für 800er Mono auf 25 kW,
21,7 ist in Verbindung mit HD 145 für 800er Para auf 25 kW.

Beide Motoren sind mit 80 2VD spezifiziert; warum der Unterschied... :nixw:
 
hmm komisch..

Weißt du was für ein Durchmesser für die 25kw Drossel für die 1000er para beschrieben ist ?
 
Hi!

Ich war vor ein paar Jahren mit meiner R80/7 in der gleichen Situation. Ich hatte nur Papiere von Fallert für die Drossel, aber keine Drossel. Ich habe mir die Dinger auch selbst gedreht. Ziemlich diletantisch sah das aus, aber technisch eben mit den richtigen Massen (die hab ich dann auch selbst eingeschlagen). Der TÜV hat ohne Mucken mit gemacht..

Für ne 1000er kann ich dir leider nicht behilflich sein, falls du aber was für ne 800er brauchst, kann ich dir die Kontaktdaten von meinem Kumpel geben, der die Dinger nach mir in seiner BMW hatte.

Grüsse und viel Glück!

P.S.: Ich habe damals mit einem netten Brief an Fallert freundlicher Weise sogar eine Unbedenklichkeitsbescheinigung von Fallert bekommen, da ich die Papiere nur in Kopie hatte. Die waren wirklich nett, vielleicht wäre es nen Versuch wert sich dort mal zu melden!
 
Vielen Dank für die ganzen Tipps!

Wie hast du die Drossel-scheiben denn gemacht ?
Zum einschrauben in den Zylinderkopf oder als eine Art Unterlegscheibe die
irgendwie in den Ansaugweg geklemmt wird ?

Gruß
Arne
 
Das ganze ist ein relativ grosses Teil. Ich habe es aus einem Alu-Vollrohr (ca 2cm lang) gebaut. Dieses Rohr wird an beiden Enden abgedreht, sodass es die Struktur dünn/dick/dünn hat. In der Mitte wird der passende Durchmesser gebohrt und am besten konisch gedreht (für besseren Luftstrom nehme ich an). Dann wird das Teil anstelle des Rings, der oben im Aluluftfilterkasten eingepresst ist, zwischen Luftfilterkasten und Ansaugstutzen montiert. Das heisst, die dünnen Enden verschwinden in LUfikasten bzw. Ansaugstutzen und nur das dicke Zwischenstück ist zu sehen. Dort habe ich die Masse eingeschlagen.

Hier ein Bild von einer Drossel, die ähnlich aufgebaut ist: http://disa-moped-store.de/eingabe/bilder/2013-11/middle/_119_DSC02837.JPG

Edit: Andere Bedüsung nicht vergessen! (müsste aber auch im Gutachten stehen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Super.. ist ja leichter als ich dachte... das sollte ich hin bekommen...

Hast du das alles so pi mal Daumen gedreht, also maß am moped genommen ?

falls sich noch Fragen ergeben melde ich mich nochmal bei dir !

Gruß
Arne
 
Im Grunde schon. Das wichtige ist natürlich, dass der Innendurchmesser stimmt. Der Rest ist ja relativ egal, darf halt nur nicht bei der Fahrt rausfallen. ;)

Ich meine, dass in meinem Gutachten auch eine technische Zeichnung enthalten war. Das kann ich aber gerade nicht nachprüfen, weil ich gerade ein Auslandssemester mache und der Kram zu Hause liegt.
Die Drossel muss letzten Endes nur den Anforderungen des Gutachtens entsprechen. Wenn der TÜV erkennen kann, dass die Drossel nicht zum Gutachten passt, hast du natürlich Probleme.

Viel Erfolg! Und schreib mal rein, obs was geworden ist! :]
 
Danke für die ganzen Tipps !

Ich habe nun eine 25KW Fallert Drossel für n Appel und n Ei in der Bucht geschossen. Da spare ich mir das gedrehe, und bin auf der sicheren Seite.

Mir fehlt jetzt lediglich noch die 160er Hauptdüse.

Ich melde mich nochmal nach der Eintragung und berichte dann.


Gruß
Arne
 
Irgendwie müsst ihr mich nun nochmal aufklären.

Standard-bedüsung bei dem 40er Bing (100er GS) ist eine 150er Hauptdüse oder ?

Wenn ich jetzt die Drossel einbaue wird das Gemisch doch fetter, weil ich weniger Luft ansauge.

wieso brauche ich dann eine größere (160er) Hauptdüse ?

Oder reicht der Unterdruck nicht mehr um genug Sprit aus der kleineren Düse zu saugen ?

Und läuft der Motor auch mit der 150er Düse ordentlich ?

Rall ich nicht so wirklich :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Da musst du was falsch verstanden haben. Ich habe meine BMW damals von 120?! auf ich 90 runtergedüst.

Du bekommst ja weniger Luft. Deshalb brauchts auch weniger Sprit, sonst ist das Gemisch zu fett!
 
Moin,

Da musst du was falsch verstanden haben. Ich habe meine BMW damals von 120?! auf ich 90 runtergedüst.

Du bekommst ja weniger Luft. Deshalb brauchts auch weniger Sprit, sonst ist das Gemisch zu fett!


Das war ja auch mein Gedankengang (s.o.) .

Aber laut Gutachten muss da nach Drosseleinbau eine 160er HD rein.

Werde ich irgendwie nicht schlau draus. mmmm
 
Danke für die ganzen Tipps !

Ich habe nun eine 25KW Fallert Drossel für n Appel und n Ei in der Bucht geschossen. Da spare ich mir das gedrehe, und bin auf der sicheren Seite.

Mir fehlt jetzt lediglich noch die 160er Hauptdüse.

Ich melde mich nochmal nach der Eintragung und berichte dann.


Gruß
Arne

Keiner der mir das erklären kann ?

Frag doch bei Fallert in Achern nach.

Den gibts noch
 
Kommt jetzt natürlich drauf an, wo die Drossel sitzt. Die Fallert-Drosseln, die ich kenne, werden anstelle des originalen Ansaugstutzens in den Kopf geschraubt. In so einem Fall wird in der Regel grösser bedüst, weil der Luftstrom geringer ist und folglich der Druck im Venturi nicht soweit abfällt. Sitzt die Drossel dagegen zwischen LuFi und Vergaser, dann muss kleiner gedüst werden, weil der Druck im Vergaser weiter abfällt.
 
Zurück
Oben Unten