Gehäuse rundluftfilter "lochen"

Hallo,
nix für ungut, aber das sieht doch bescheuert aus. Will hier niemanden beleidigen, schließlich kann jeder machen, was er will. Mein Ding wär das nicht.
Gruß
Pit
 
ÖÖh, ich will ja nicht klugscheissern. Sollten das nicht irgendwie nur 18,5er Löcher sein. Und wenn, nur von Hinten und nicht von Oben gebohrt?!?

So von wegen dem Regen. . .



Stephan
 
Rechnerich nicht:

Liege ja zwischen:
16 Löcher mit 14,5mm Durchmesser = 2642mm2
8 Löcher mit 22mm Durchmesser = 3041mm2
24 Löcher mit 14,5mm Durchmesser = 3963mm2

Sehe kein Problem bis auf die Vögel. :lautlachen1:

Über Größe und Form hast Du also schon nachgedacht. Hier noch einige wichtige Hinweise.

Vor dem Einflugloch sollte keine Sitzstange angebracht werden, da es hierdurch Nesträubern, wie Raben und Elstern, leicht gemacht wird, die Vögel direkt beim Ausfliegen vor dem Nistkasten zu erbeuten.

Durch eine sog. Marderspirale (Drahtspirale), die vor das Einflugloch montiert wird, erreicht man, dass Katzen und Marder mit ihrer Pfote nicht mehr bis in den Nistkasteninnenraum reichen können, um die Jungvögel aus dem Nest zu ziehen. Hier würde ich mal schauen, ob sich im grünen Bereich ein Anbieter findet

Für Mauersegler, Baumläufer, Schwalben, Wasseramseln, Wiedehopfe, Hohltauben, Dohlen, Schleiereulen, Steinkäuze u. a. Vogelarten sind Spezialnistkästen erforderlich, die besondere Maße und Formen aufweisen.
 
Über Größe und Form hast Du also schon nachgedacht. Hier noch einige wichtige Hinweise.

Vor dem Einflugloch sollte keine Sitzstange angebracht werden, da es hierdurch Nesträubern, wie Raben und Elstern, leicht gemacht wird, die Vögel direkt beim Ausfliegen vor dem Nistkasten zu erbeuten.

Durch eine sog. Marderspirale (Drahtspirale), die vor das Einflugloch montiert wird, erreicht man, dass Katzen und Marder mit ihrer Pfote nicht mehr bis in den Nistkasteninnenraum reichen können, um die Jungvögel aus dem Nest zu ziehen. Hier würde ich mal schauen, ob sich im grünen Bereich ein Anbieter findet

Für Mauersegler, Baumläufer, Schwalben, Wasseramseln, Wiedehopfe, Hohltauben, Dohlen, Schleiereulen, Steinkäuze u. a. Vogelarten sind Spezialnistkästen erforderlich, die besondere Maße und Formen aufweisen.

...und den Nistkasten immer von der Seite her öffnen! Es könnte ja sein, dass sich Hornissen darin angesiedelt haben:D
 
Hallo,

bei meiner R75/5 habe ich den gelochten Filterkasten wieder herausgeworfen. War einfach bei 4000 U/min. zu laut. Der Motor ist mit den Zigarrenauspüffen recht leise und das röhrende Ansauggeräusch passte dazu einfach nicht.
Bei einem 1000er Motor und Bing 40 geht schon die Post ab. Insbesondere wenn eine kleine Batterie die Luftlöcher nicht behindert. Mit den 40 er Del Ortos ist es leiser. Da ist bei 4000 U/min. der Schieber noch weit unten. Über 5000 U/min hört man nur noch die Hoskes brummeln.

Gruß
Walter
 
Hallo Dirk,

empfehlenswert ist in diesem Zusammenhang auch folgender Artikel:
http://www.emico.de/stopfen-abdeckstopfen/stopfen-fuer-bleche/blindstopfen-fuer-bleche/
Damit kannst Du nicht nur lochweise (Plan nicht vergessen, falls Du es auf die Spitze treiben und nicht nur die Anzahl, sondern auch die Lage der offenen/verschlossenen Löcher austesten willst) Luft wegnehmen / zugeben, sondern auch bei undichtem Tank und Regenwetter ein schwer entflammbares Wasser-Luft-Gemisch verhindern :D
Aba jetz' ma janz im Ernst ne:
Bei den Luftfiltergehäusen mit Bohrungen bietet es sich ja direkt an, die Löcherzahl zu variieren.
 
was spricht eig. dagegen die löcher oben zu bohren ?

IMG_1515.JPG


vorteile:
- kein schmutz/sand von hinten
- kein wasser
- weniger schmutz insgesammt

m
 
was spricht eig. dagegen die löcher oben zu bohren ?

IMG_1515.JPG


vorteile:
- kein schmutz/sand von hinten
- kein wasser
- weniger schmutz insgesammt

m

Was lernen wir daraus:
Schmutz/Sand kommt nur von vorn:nixw:.
Wasser nie von oben?(
Schmutz wird automatisch weniger, wenn Löcher oben sind:lautlach:

Übrigens, wurden die Raubvögel schon erwähnt?
Kleine Vögel, Mäuse usw. die wohl zwangsläufig den Luftfilterkasten bevölkern werden, locken Raubvögel an:
Bussard, Adler, Geier usw.:&&&:
 
Hallo,

eins sollte man bei den ganzen Umbauten mit Löchern nicht vergessen, die Lautstärke beim fahren. Mit längerer Fahrzeit kann es als störend empfunden werden. Da ist dann eine Öffnung nach oben noch schlechter.

Gruß
Walter
 
Vielleicht wird dadurch die angesaugte Luft vorgewärmt. Durch die Motorabwärme, welche nach Oben abstrahlt )(-:
Ist das besser :nixw::nixw:


Stephan

Soweit ich weiß, gibt es ja Ladeluftkühler. Die sind dazu da, die Luft zu kühlen, weil sie dann eine etwas größere Dichte und somit mehr Sauerstoff hat.

Bei einem Vergasermotor wird zwar nichts reingeturbot, aber mit heißer Ansaugluft liefe der Motor dann halt etwas zu fett, weil weniger Sauerstoff.

Ob das wirklich eine Rolle spielt, oder nur in der Theorie was ausmacht :nixw:

Wenn ja, dann müsste man ja im Hochsommer anders bedüsen als im Winter.
 
naja, aus dem thread ist zwar wenig Produktives raus zu holen aber was spricht dagegen den Kasen zu Löchern wie nen Schweizer Käse?
Nach meinem (diletanttischen) Verständnis läuft das so: Je mehr Luft desto besser? Gaser entsprechend anpassen natürlich.
 
Löcher oben drauf sind besser!

Zum Mittagessen Bohnen essen. Bei der abendlichen Mopedtour kann man bei Bedarf (wenn nötig) den Zusatzbrenner einschalten.

Naturpower ohne Ende!

:schock:

Was raucht Ihr denn für´n Zeug?

:nixw:
 
Soweit ich weiß, gibt es ja Ladeluftkühler. Die sind dazu da, die Luft zu kühlen, weil sie dann eine etwas größere Dichte und somit mehr Sauerstoff hat.
Wenn ja, dann müsste man ja im Hochsommer anders bedüsen als im Winter.

Hallo Ditmar,

das Thema schon richtig gedeutet. Luft dehnt sich um 1/273 je °C aus. Bei 27°C mehr fehlt 1/10 vom Ansaugvolumen. In der Praxis bei Vergasermotoren laufen sie im Sommer fetter, kommt dann noch eine andere Höhenlage hinzu ist die Kerze schwarz.
Benzineinspritzer sind schon immer temperaturunabhängig. Schon die Flugzeugmotoren im WK II hatten eine Höhenluft und Temperaturkorrektur. Seither hat sich nichts geändert.

Gruß
Walter
 
. . .
Nach meinem (diletanttischen) Verständnis läuft das so: Je mehr Luft desto besser? Gaser entsprechend anpassen natürlich.

Naja, mir hat man gerade erklärt, daß die Luft auch einen "Beruhigungsraum" vor dem eigentlichen Filter braucht. Also, bei so normalen Mopeds. Ich wollte nämlich auch erst 'nen hässlichen Kasten weglassen. Daraufhin wurde mir gesagt, daß die größe der Löcher (nicht zu klein natürlich) nicht das Problem wären, sondern eben besagter "Beruhigungsraum". . .

Dort in der Mitte. Die Aluplatte hat drei Löcher. Die wird dann durch 'nen Kasten ersetzt, der die Luft von hinten ansaugt. . .
1211794821_CNZT5-M.jpg


Stephan
 
Hallo,
passt dann aber auf, dass euch der KAT nicht verreckt. Auch darauf achten, dass durch den Rückstoss andere Verkehrsteilnehmer nicht gefährdet werden.
Gruß
Pit
 
N´Kat kostet doch Leistung - weg damit!

Die Ökologie ist durch durch das Naturprodukt gewährleistet.

Power pur durch Natur!:pfeif:
 
Zurück
Oben Unten