Gehäuseverzug

.... um was gehts hier eigentlich? Hab auf den letzten 606 Mm nach Prüfung 2 Motorblöcke wegen Risse ausgelöscht und neu Laden müssen ....

Frohes Neues! Wer nicht genügend Strecke macht, braucht andere Gründe um zu schrauben. Zur Not sucht man danach.

Welche Blöcke sind denn bei Dir gerissen - Strich 5er oder spätere?
 
Da Du offensichtlich das Angebot von Rabenbauer meinst,

frag doch dort mal bitte um welche Motoren-Generation es dabei geht.

Meines Wissens nach geht es da um die Rollenboxer und um das einmessen genau passender Stirnräder.
 

Motorgehäuse vermessen u. Zylinderdichtflächen planen

159.00

Kann ich das Thema irgendwo schließen?
Manfred[/QUOTE]

Das hätt´s wohl gerne?

Da Du offensichtlich das Angebot von Rabenbauer meinst,

frag doch dort mal bitte um welche Motoren-Generation es dabei geht.

Meines Wissens nach geht es da um die Rollenboxer und um das einmessen genau passender Stirnräder.

Wir haben jetzt etwa umsonst unser Gehirnschmalz aufgewärmt?
 
Motorgehäuse vermessen u. Zylinderdichtflächen planen 159.00

Das ist das Angebot eines bekannten Händler.

Wenn es diesen Verzug nicht geben würde warum baut er sich eine Aufspannvorrichtung und bietet diese Dienstleistung an?

Tallieren heißt ganz einfach das der parallele Abstand der Dichtfläche zur KW nicht mehr gegeben ist.
....
Kann ich das Thema irgendwo schließen?

Die Admins und Moderatoren können das Thema dicht machen. Du musst es bis dahin aushalten.

Auch die Dichtflächen zueinander planparallel zu schleifen, wäre nicht förderlich, da die Stehbolzen dann nicht mehr winklig zur Dichtfläche stünden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo. Manfred,
Das Thema ist doch interessant und beschäftigt uns Foristen.Ich denke mit den kabaretistischen Einlagen kannst du Leben, die sind auch nicht verletztend gemeint.
Natürlich könnte es bei so einem komplexen Bauteil wie dem Tunnelmotorgehäuse mit der Zeit zu geringfügigen Alterungen des Materials kommen. Nur glaube.Ich nicht, dass diese eine wirklich merklichen Einfluss auf die Haltbarkeit und Performance haben.
Auch die Werkstoleranzen bei der Herstellung würden mich interessieren. Sind das 100tel??
Wie sieht das mit dem Temperaturverzug aus? Wieviel macht das aus?
Und die Toleranzen im Bereich der Lagerbohrungen, das Lagerspiel, jeweils bei welchen Temperaturen etc etc.
Da wird es schnell sehr unübersichtlich.
Bei Rennmotoren unter extremer Belastung mag das eventuell relevant werden, aber bei unseren alten Pflegefällen??

Gruß
Kai
 
Kann man das im eingebauten Zustand nachmessen?
Natürlich bei demontierten Zylinder+Kolben.

So geht das schon gar nicht.

Wenn Du das präzise haben willst, dann nur totalzerlegt.

Interessant ist ja nur, ob die Zylinderbohrungen senkrecht zur Flucht der Hauptlager stehen.

Also Motor zerlegen, Kurbelwelle durch eine genau geschliffene, durchgängige Welle ersetzen und mit der Meßuhr (natürlich bei mit Drehmoment angezogenen Zugankern und korrekt angeflanschtem Getriebe) auf die Welle runtermessen.

Dann machst Du dasselbe nochmal mit auf 120° erhitztem Motor-, auf 90° erhitztem Getriebegehäuse und auf 150° erhitzten Zylindern, wunderst und fragst dich, warum Du das eigentlich machst... ;)
 
Das ist das Angebot eines bekannten Händler.
Wenn es diesen Verzug nicht geben würde warum baut er sich eine Aufspannvorrichtung und bietet diese Dienstleistung an?

Hallo Patrick,

eines vorweg: Ich habe keine Ahnung, ob und wann sich Motorgehäuse verziehen oder sonstwie zum Nachteil verändern können, weshalb ich mich hier raushalte. Ich habe selbst einen Block mit 260 Mm auf der Uhr und reichlich KW-Spiel hier rumstehen und weiß nicht, was ich damit tun soll.

Aber ich bin, wie vielleicht bekannt, auch viel in Sachen HiFi unterwegs und baue diesbezügliche Gerätschaften auch gerne selbst. Gerade hier im Hai-End-Bereich wird dermaßen viel Stuss an Komponenten und Dienstleistungen angeboten, dass ich mich geneigt sehe, aus der Erfahrung heraus die Schlüssigkeit Deiner Argumentation etwas zu hinterfragen.

Nothing for ungood und happy new year, Uwe
 
Hallo Manfred,

bei meiner R27 hat sich das Motorgehäuse verzogen, genauer gesagt ist die Dichtfläche vom Zylinder um 4/100mm richtung Getriebe eingefallen.
Das hatte zur Folge dass das Pleul nach vorne in die Kurbelwange gelaufen ist und sich dort aufgerieben hat.

Wir haben das Motorgehäuse auf eine CNC Fräse gespannt, an der KW-Lagerung ausgerichtet und dann um 90° gedreht und mit einer Messuhr die Dichtfläche abgetastet.
Die wurde dann um 5/100 (oder 6/100?) überfräst.

Bei der R27 habe ich eine neue KW verbaut, diese hat deutlich geringeres Kippspiel des Pleuls, das Radialspiel des Pleullagers ist auch enger.
Dadurch "Toleriert" die KW Fehlstellungen des Zylinders/Kolbens weniiger als eine alte originale.

Ähnlich müsste das auch bei den Boxer Motoren gehandhabt werden.

Zu klären wäre hier erstmal wieviel Kippspiel das Pleul im Betrieb mit macht und wie sich ein einfallen der Dichtfläche bemerkbar macht.

Von problemen mit den Pleul und KW in bezug auf eine eingefallene Dichtfläche habe ich bei den Gleitlager Boxern noch nicht gehört/gelesen.
Ich könnte mir eher vorstellen das es bei den Rollenboxern mit neuer KW zu ähnlichen problemen kommt.
Erfahrungen mit den Boxern was das Thema angeht habe ich allerdings (noch) nicht.

Grüße
Tim
 
Hallo Uwe,

das ist ein Fehler in den Zitaten.


Ich biete das nicht an, auch habe ich nicht den Aufwand betrieben Werkzeuge dafür zu machen.

Ich habe nur meinen Senf dazu gegeben.



Hallo Patrick,

eines vorweg: Ich habe keine Ahnung, ob und wann sich Motorgehäuse verziehen oder sonstwie zum Nachteil verändern können, weshalb ich mich hier raushalte. Ich habe selbst einen Block mit 260 Mm auf der Uhr und reichlich KW-Spiel hier rumstehen und weiß nicht, was ich damit tun soll.

Aber ich bin, wie vielleicht bekannt, auch viel in Sachen HiFi unterwegs und baue diesbezügliche Gerätschaften auch gerne selbst. Gerade hier im Hai-End-Bereich wird dermaßen viel Stuss an Komponenten und Dienstleistungen angeboten, dass ich mich geneigt sehe, aus der Erfahrung heraus die Schlüssigkeit Deiner Argumentation etwas zu hinterfragen.

Nothing for ungood und happy new year, Uwe
 
Ich hatte 2 Gehäuse. Eins 800ccm ca. 50.000km, das andere ein von einer 1000ccm GS, 100.000km.
Der erste Block war gut, der zweite um 3/10 talliert. Wurde von der Fa. Rabenbauer begradigt.
Das Gehäuse das ich drin habe hat 90.000km runter.
Habe die Pleuel überarbeiten lassen ( auswinkeln usw.) neue Kolben, Zylinder gehohnt.
Wenn das Gehäuse auch eingefallen sein sollte schrubbelt der Kolben/Kolbenringe , Pleuel im OT einiges weg.
deshalb meine Frage ob es möglich ist diesen Fehler im eingebauten Zustand zu messen.
Anscheinend nicht.

@Tim. Als ich den 250ccm auf 275ccm aufstockte habe ich auch den Block so wie Du behandelt. Pleuel ist trotzdem eingelaufen.

Manfred
 
Zurück
Oben Unten