• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Geht das noch oder kann das Weg?

Butterbrot

Aktiv
Seit
16. Apr. 2020
Beiträge
131
Ort
Düsseldorf
Guten Tag zusammen,

Auf dem Weg nach Luxemburg hat es mich an der a60 bei Bitburg erwischt. Oder besser gesagt ich habe eine Ölspur getroffen.
Dies hatte zur Folge das mir der Arsch wegging der Versuch die Maschine aufrecht zu halten führte zu einer unliebsamen Begegnung mit der Leitplanke.

Die Mystic wurde abgeschleppt und wird mir die Tage nach Hause gebracht.

Mir geht's glücklicherweise gut.

Werde sobald ich Bilder machen kann welche reinstellen und hoffe auf euer Schwarmwissen. Wie man mit ihr am besten verfährt.
Schau jetzt erstmal dass ich wieder heim komme.
Bis bald.
 
So ein M*st...

Aber erst einmal ist es gut, dass du selbst keine "Ersatzteile" oder einen "Wiederaufbau" brauchst. Das ist das Wichtigste.

Zum Mopped: Eventuell hilft dir dieser Thread bei der Entscheidung: Wiederaufbau R100GS

Edit: Hier gibt es das ganze auch filmisch.
 
Hauptsache dir geht es gut,

kannst dich ja gerne mal melden wenn die Q wieder im Stall steht. Dann kann mal da mal gemeinsam draufgucken.


Güsse aus der Nachbarstadt

vg, Ralf
 
Hallo,

auch ich bin froh, dass zumindest Du einigermaßen heil aus der Sache gekommen bist. Nachdenklich macht mich jedoch mein bisheriger Gedanke, dass eine Ölspur lediglich bei nasser Fahrbahn nicht rechtzeitig zu erkennen ist. Da werde ich dringend in mich gehen müssen :pfeif:.

Beste Grüße, Uwe
 
Erstmal danke für die Anteilnahme.
Auf dein Angebot ggf mal mit zu schauen werde ich im Hinterkopf behalten. Danke.

Das die Fahrbahn trocken war hat keiner gesagt.
Das sie verölt war habe ich aber auch beim darauf stehen null gesehen, nur gefühlt.

Laut einer ADAC Mitarbeiterin kommt das in Rheinland-Pfalz wohl häufiger vor.
 
Ergänzend dazu (ist schon über 20 Jahre her): Auf dem Weg zur damaligen Arbeitsstelle musste ich eine Linksabbiegerspur benutzen, die auch zum Busdepot der dortigen Stadtwerke führte. Also reichlich Reifenabrieb und Dieseltropfen auf dem Asphalt, aber keine "richtige" Ölspur.

An einem Morgen hatte es nach gut drei Wochen ohne Regen begonnen, leicht zu tröpfeln. Ich rollte in Schritttempo hinter einem PKW her und wollte, als er anhielt, ebenfalls stoppen. Da die Beine schon auf dem Boden waren, habe ich natürlich die Vorderradbremse benutzt. Das Vorderrad ging ohne Vorwarnung weg! Beim Aufstehen merkte ich sofort, wie glatt der Boden war.

Seitdem bin ich bei einsetzendem Regen nach langer Trockenheit super vorsichtig. (Aber auch das würde bei einer nicht markierten frischen Ölspur vermutlich auch nicht helfen.) Shit happens.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
mir ist das auch die Tage frühmorgens auf dem Weg zur Arbeit passiert.
Eine nicht erkennbare fette Dieselspur über die halbe Fahrbahn bei Nässe in einer sehr engen Rechtsserpentine. Da hat mal wieder einer (zu) voll getankt.
Ein "antippen" der Vorderradbremse hat gelangt.
Gottseidank gar nichts passiert, ich war recht langsam Der Alukoffer hat die meisten Kräfte aufgenommen und hat jetzt Schleifspuren, dazu noch geringe "sportliche Streifen" am Sturzbügel und Ventildeckel ansonsten hat es noch nicht mal die Lenkerendblinker, die Schuhe oder die Jacke erwischt.
Schwein gehabt!
Hab den Träger hinten wieder geradegebogen, die Krone gerichtet und weiter.....
Ich fahr ja ganz gerne bei Nässe, aber das verdirbt einem schon den Spaß.
Nachmittags war es trocken und man konnte die Sauerei deutlich sehen......

Gruß

Kai
 
Hallo Kai,

gut dass Dir niGS passiert ist. ;)

Momentan werden in ländlichen Regionen wieder landwirtschaftliche Gerätschaften eingesetzt, welche die meiste Zeit des Jahres nur auf dem Hof rumstehen.
Falls diese überhaupt TÜV benötigen, wird da leider häufig nicht so ganz genau nach Undichtigkeiten geschaut.

Trügerisch sind auch jene dunklen Spuren, bei denen man sich nicht sicher sein kann, ob es sich hierbei um Öl oder, aufgrund von Undichtigkeiten, doch nur um Gülle handelt.

Deshalb mein Wunsch an alle: Bleibt bitte auf eurer "Mopete" sitzen! :oberl:

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Sodele... Der gelbe Schandwagen war da.
 

Anhänge

  • IMG_20240718_114905.jpg
    IMG_20240718_114905.jpg
    286,3 KB · Aufrufe: 274
  • IMG_20240718_115006.jpg
    IMG_20240718_115006.jpg
    130,8 KB · Aufrufe: 252
  • IMG_20240718_115023.jpg
    IMG_20240718_115023.jpg
    215,1 KB · Aufrufe: 247
  • IMG_20240718_115056.jpg
    IMG_20240718_115056.jpg
    130,9 KB · Aufrufe: 241
  • IMG_20240718_115206.jpg
    IMG_20240718_115206.jpg
    167,4 KB · Aufrufe: 235
Das war´s wohl für den Rahmen.
Also Restverkauf in Einzelteilen oder Aufbau mit neuem Rahmen und Gabel nebst "Kleinteilen".
 
Deine Fragen möchte ich so beantworten:
- Versicherung über den Unfall informieren, sofern nicht bereits geschehen (Ich nehme an, Du hast [Voll-]Kasko)
- Beim zuständigen Polizeirevier nachfragen, ob die einen Verursacher kennen
- Wenn ja: diesen der Versicherung mitteilen
- Nach Sachverständigem schauen (Du hast das Recht, einen von Dir bestimmten zu beauftragen)
- Durch den SV den Schaden begutachten lassen

Wenn Du keine Kaskoversicherung hast:
- Nach einem Ersatzrahmen schauen - ich glaube nicht, dass der beschädigte Rahmen noch zu richten ist
- Wenn sich die Suche hinzieht, Motorrad abmelden
- Schlimmstenfalls das Möppi als Teileträger ausschreiben und nach einer neuen Q schauen

Das wäre das Vorgehen des
Schrauberopas
 
Ja habe eine Vollkasko, da muss ich mal ne Hochrechnung abwarten ob sich die Inanspruchnahme überhaupt lohnt.
HUK teilte mir mit das Sie einen SV beauftragen werden.
Sollte man einen 2. Hinzuziehen?
Kenne auch keinen davon mal ab.
Ich denke machen lassen fällt da raus. Wer soll denn die Lohnkosten bezahlen.
Sollte man den Motor einer genauen Inspektion unterziehen?
Lag halt ein zwei Momente auf der Seite.
Laufleistung ist gerade mal bei 40k, ....als selber Macher Ersatzrahmen beschaffen?
 
Sodele... Der gelbe Schandwagen war da.

Holla, das sieht wüst aus. Bei meinem Rahmen waren die Knotenbleche auch eingeknickt, aber weniger stark. Habe den Rahmen bei SWT richten und verstärken lassen. Richten allein geht aber auch. (Bei YT gibt es ein Video vom Richtvorgang. Die dazu erzählte Geschichte ist ausgeschmückt.)

Egal ob richten oder neuer Rahmen - das Motorrad muss zerlegt werden. Die Gabel, ggf. auch das Rad und die Bremsscheiben werden auch etwas abbekommen haben.

Der Wiederaufbau mit gebrauchten Teilen (Gabel) hat mich 2500 € gekostet, Arbeit bis auf richten und verstärken in Eigenleistung. Geschätzte Reparaturkosten waren rund 13 t€.

Allein der Rahmen kostet bei BMW 2000 €.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bevor Du da einen neuen Rahmen, Gabel und weitere Kleinteile austauschst, kauf lieber eine andere und verkauf die Reste.
Alleine die ganze Arbeit und die vielen Kleinteile, die man vorher nicht kalkuliert verteuern das Ganze uferlos.
Ach ja, den Kabelbaum zu verlegen ist auch kein Vergnügen.
Ich weiß wovon ich spreche...
Wenn Du magst kannst Du Deinen 40'km-Motor in die neue Maschine reinhängen.
Der Verkauf der Restteile wird knapp 2'€ bringen, so daß sich der Schaden dann in Grenzen halten dürfte.
 
Bevor Du da einen neuen Rahmen, Gabel und weitere Kleinteile austauschst, kauf lieber eine andere und verkauf die Reste.
Alleine die ganze Arbeit und die vielen Kleinteile, die man vorher nicht kalkuliert verteuern das Ganze uferlos.
Ach ja, den Kabelbaum zu verlegen ist auch kein Vergnügen.
Ich weiß wovon ich spreche...
Wenn Du magst kannst Du Deinen 40'km-Motor in die neue Maschine reinhängen.
Der Verkauf der Restteile wird knapp 2'€ bringen, so daß sich der Schaden dann in Grenzen halten dürfte.

Das ist der Faktor, der oft unterschätzt wird. ;)

Eine 2. kaufen und aus 2 eine richtig Gute machen sowie anschließend den Rest verkaufen (oder bunkern), habe ich auch schon praktiziert.
Ist aber ebenfalls mit erheblichem (Zeit-)Aufwand verbunden.
Das letzte Mal, als ich vor so einer Entscheidung stand, ging die "Verunfallte" (auch 40 tkm) als solche in den Anzeigenteil von mobile.de und es kam als Ersatz eine fahrbereite Maschine in den heimischen Q-Stall.

Reparieren lässt sich beinahe alles. Aber nicht umsonst erwähnte ich oben "den persönlichen Bezug" zur Mystic, denn wirtschaftlich rechnet sich diese Reparatur nie und nimmer.

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
Ich würde wie von Guido in #14 empfohlen die Mystik von Peter kaufen und die verunfallte Mystic als Teileträger verwenden sowie eventuell auch die besseren Teile austauschen.
 
Hallo
Ich würde wie von Guido in #14 empfohlen die Mystik von Peter kaufen und die verunfallte Mystic als Teileträger verwenden sowie eventuell auch die besseren Teile austauschen.

Ich würde sie ihm auch gerne abgeben; im Preis bin ich für einen verunfallten Forumskollegen auch gerne noch etwas flexibel. :bitte:

Wenn er sie nicht will, kann er ja die benötigten Teile von der zerpflückten Mystik erwerben.
 
Hallo,

ich würde mir einen neuen Rahmen bei BMW kaufen. Einen gebrauchten Rahmen kaufen (ist der auch gerade) und aufarbeiten wird auch nicht viel billiger. Der neue Rahmen bekommt dann die alte Nummer. Für einen gebrauchten Rahmen ohne TÜV muß dann eine Vollabnahme erfolgen.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich würde mir einen neuen Rahmen bei BMW kaufen. Einen gebrauchten Rahmen kaufen (ist der auch gerade) und aufarbeiten wird auch nicht viel billiger. Der neue Rahmen bekommt dann die alte Nummer. Für einen gebrauchten Rahmen ohne TÜV muß dann eine Vollabnahme erfolgen.

Gruß
Walter

Jetzt die dumme Frage: Gibt es wirklich noch Ersatzrahmen ohne Nummer? Ich hatte das schon vor ca 25 Jahren für eine Mono versucht, und zwar erfolglos

Bertl
 
Zuletzt bearbeitet:
2050 Tacken - uff ... da muss die Liebe groß sein

Den der Mono gab's damals laut ETK auch noch, letztendlich lieferbar war er nicht; das war um '2000 rum.

Seis drum; ich wünsch dem TE von Herzen das er bald wieder mystzieren kann.

Bertl
 
Den Rahmen kann man vielleicht retten. Hab ein Video von swt gesehen.
Einsenden, begutachten lassen, ggf richten. Anschließend Knotenbleche einschweißen lassen.
Wird aber auch nicht Günstig. Somit kann man aber den original Rahmen retten und muss kein Papierkram erledigen.

Mal sehen wo die Reise hingeht.
Vielleicht bietet auch wer unverschämt viel in der Reststoffbörse, dass man Sie nicht halten kann.
 
Den Rahmen kann man vielleicht retten. Hab ein Video von swt gesehen.
Einsenden, begutachten lassen, ggf richten. Anschließend Knotenbleche einschweißen lassen.
Wird aber auch nicht Günstig. Somit kann man aber den original Rahmen retten und muss kein Papierkram erledigen.

Mal sehen wo die Reise hingeht.
Vielleicht bietet auch wer unverschämt viel in der Reststoffbörse, dass man Sie nicht halten kann.


Hab ich auch gesehen.
Hinsichtlichlich der Qualifikation zur BEGUTACHTUNG fehlen mir definitiv die
Gutachten.
Mir bleiben da nicht auszuräumende RESTzweifel.
Aber was weis ich schon...
Bin ja kein Krankenpfleger.:D
 
Zurück
Oben Unten