Gelände/Sport Umbau

cathead

Aktiv
Seit
13. März 2012
Beiträge
154
Ort
Lindau am Bodensee
Hi,

wie versprochen eröffne ich heute meinen Umbau Thread. Ich dachte mir in der "Erdferkel- Ecke" ist er besser aufgehoben.

Zur kurzen Einführung:
Hab vor 2 Jahren (durch Zufall entdeckt) von meinem Nachbar eine 2V-GS abgekauft. Der ist Landwirt und hatte die Q eigentlich nur als Hof-Mopped und zum 4-beinige Kühe eintreiben genutzt ;). Hat zwar knapp 100tkm auf der Uhr, jedoch war ein ganzer Stapel Rechnungen dabei, original von BMW. Das Getriebe wurde überholt, neuer Kardan, Köpfe neu abgedichtet usw. Sah halt ziemlich verbastelt aus, Tank, Heckrahmen und Sitzbank von der Basic lieblos zusammen gebaut:
K1024_IMG_0564.JPG

Eigentlich suchte ich was fürs Grobe, da wir einmal im Jahr ins Piemont fahren.
Daraufhin hab ich ein paar Modifikationen durchgeführt:
Anderes Rahmenheck mit Sitzbank gekauft, und beides etwas umgebaut. Schneller ansprechendes ÖHLINS Federbein (war im Gelände ein Unterschied wie Tag und Nacht!), Hawker Batterie, Ölkühler mittig, Gletter Endtopf (Gletter und der Schek sind ja gleich um die Ecke;;-)) etc.

Da ich auch gerne mal auf der Straße ne Tour machte wurde das ganze (leider) ein Kompromiss- Umbau d.h. fürs Gelände nen viel zu großen Tank montiert und immer noch zu schwer.
Das war dann der Stand 2012:
K1024_P1000444.JPG

K1024_P1000406.JPG

Nun da ich das Glück hatte günstig, an eine 2V- GS mit knapp 45tkm Bj.93 zu laufen, hab ich zugeschlagen.
Das wiederum ist aktuell der Startschuss um meine oben gezeigte 1000er weiter, rein fürs Gelände, umzubauen.
So sieht sie mal aktuell wieder aus:
K1024_P1000492.JPG


K1024_P1000499.JPG

Hab mir schon einmal einen kleinen Umbauleitfaden zusammen gestrickt:

-Hauptrahmen original OHNE Verstärkungen (da ich nicht Springe müsste das ausreichen).
-Heckrahmen original mit Knotenblech verstärken, und durch Bohrungen erleichtern
-Kotflügel HA HPN mit Startnummernfeld oder UFO Vintage
-Kotflügel VA UFO Vintage
-Tank original 19 Liter G/S Tank mit neuem Benzinhahn
-Sitzbank original G/S auf Heckrahmen und G/S Tank anpassen

-Lichtmaske UFO Vintage mit Startnummernfeld oder originale „Keksdose“
-Gabel vorerst original
-Ventildeckel geteilt und außenverschraubt (Siebenrock)
-Luftfilter durch offenen Sportluftfilter ersetzen (SWT-Sports)
-Sammler durch Y-Rohr ersetzen (Boxup)
-Bremsseil HA nach oben verlegen mit Alu- Bremsseilabtützung (Gletter)
-Anlasserabdeckung weg, oder aus Carbon
-LiMa Abdeckung aus Carbon


Motor soll original bleiben, die 60PS sind im Gelände völlig ausreichend.
Wo ich mir allerdings noch komplett unschlüssig bin ist mein Heck- Umbau...
Lackiert werden soll sowieso alles neu (Heckrahmen, Kotflügel HA/VA etc.) wieder im Design der HPN Maschinen mit Marlboro Dekor. Dieses mal jedoch in dem originalen Leucht-Rot wies auch die Feuerwehr verwendet:sabber:

Das ganze soll in richtung Q-Tech Heck gehen also schön schlank :D...
Was mir jedoch auch gefällt sind die Umbauten mit den KTM LC4 Alu- Hecks.
Ich hab jedoch immer das Problem mit der Sitzbank bzgl. Befestigung...
Dann wäre da noch das schöne Gletter Heck, aber sind halt auch wieder 580€...

Soviel mal zum Anfang, sitz leider nicht soooo oft vorm PC, werde euch jedoch so gut es geht auf dem laufendem halten.

Für Ideen und Vorschläge bin ich natürlich gerne offen!!!!!! (Vor allem was das Abspecken angeht)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Katzenköpfchen,
ein wirklich gelungener Umbau. Eine Frage hätte ich: Was ist das für ein roter Pömpel da im ESD? Ein dB Eater?
 
Ich hab jedoch immer das Problem mit der Sitzbank bzgl. Befestigung...
Dann wäre da noch das schöne Gletter Heck, aber sind halt auch wieder 580€...

Für Ideen und Vorschläge bin ich natürlich gerne offen!!!!!! (Vor allem was das Abspecken angeht)


Hi,

vielleicht hilft das hier etwas mit der Sitzbankbefestigung weiter. ;)

Sag mal, das ist doch aber ein 24l Tank, oder?

Der Heckkotflügel guggt ein bischen weit hinten raus.

Ansonsten gelungener Umbau mit schönem Design! :applaus:
 
Hi,
Was ist das für ein roter Pömpel da im ESD? Ein dB Eater?

:Dnöö, nur ein Stopfen damit beim Dampfstrahlen kein Wasser in den Schalldämpfer kommt...

Sag mal, das ist doch aber ein 24l Tank, oder?

Richtig, der soll runter da er im Gelände nicht benötigt wird. Drauf kommen soll der 19l Tank vom ersten Bild!
Die Teile vom ersten Bild wie Tank, Sitzbank und Heck hab ich ja zum Glück alle aufgehoben...
 
Richtig, die Q muss an sich noch etwas schlanker und leichter werden! Und da ich unbedingt einen kleineren und leichteren Tank will muss die Sitzbank leider auch weichen ;(... Natürlich würde ich die Sitzbank liebend gern behalten. Nur ist der 19L Tank etwas länger als der 24L Tank, und somit bring ich die schöne Sitzbank nicht mit dem kleinen Tank in Verbindung...
 
Richtig, die Q muss an sich noch etwas schlanker und leichter werden! Und da ich unbedingt einen kleineren und leichteren Tank will muss die Sitzbank leider auch weichen ;(... Natürlich würde ich die Sitzbank liebend gern behalten. Nur ist der 19L Tank etwas länger als der 24L Tank, und somit bring ich die schöne Sitzbank nicht mit dem kleinen Tank in Verbindung...

Wenn du den Sitz mal verkaufen willst, dann melde dich mal bei mir. :oberl: ;)
 
Noch einmal zum Verständnis, was ich eigentlich vorhabe:
Der Acerbis Baja Kotflügel und der 24l Marlboro Tank sollen auf meine Straßen GS mit normaler 2-Personen Sitzbank.
So muss ich die schön lackierten Teile nicht verkaufen.

Und auf den Geländeumbau möcht ich mein Heck mit der Aluplatte am liebsten behalten (da meine Ledertasche so schön darauf passt :D). Den Kedo Kotflügel montieren und den 19L Tank montieren. Dann bleibt mir aber nicht mehr viel Platz für ne Sitzbank...
 
Du schreibst irgendwie schneller als ich :D...

Werd ich machen, da sie wirklich zu schade ist um Sie ins Regal zu stellen.
Außer mir kann jemand sagen ob man sie auf den 19l anpassen kann.
 
Du schreibst irgendwie schneller als ich :D...

Werd ich machen, da sie wirklich zu schade ist um Sie ins Regal zu stellen.
Außer mir kann jemand sagen ob man sie auf den 19l anpassen kann.

Ich kann dir sagen, dass sie ohne größere Änderungen nicht an den 19l Tank passt. ;)
Und zum Auseinanderreissen ist sie doch wirklich zu schade.

Ich habe hier noch nen Sitzrohling für den G/S PD Einzelsitz von SR, falls du was zum Modellieren brauchst. ;;-)
 
Mahlzeit,

der Umbau geht langsam weiter. War letzte Woche beim Gletter Herbert, ein bisschen ratschen.
Hab bei ihm folgende Teile geordert:
-sehr schicke retro UFO Lampenmaske, natürlich in gelb und rundem!! Licht.
-retro UFO VA Kotflügel mit Lüftungsschlitzen für den Ölkühler.
-den bekannten Acerbis Kotflügel für hinten, den er auch an seinen Hecks verwendet.
-und natürlich einen "nackten" Gletter- Schalldämpfer
:sabber:
Hab sogar noch ein BK-Moto Y-Rohr aufgetrieben :D!

Was den Heckrahmen angeht hab ich mich für ein KTM LC4 Aluheck entschieden. Gabs für 65€ in der Bucht.
Hab das ganze dann mal mit dem Bunsenbrenner "zurechtgebogen". Ist ganz ordentlich geworden.
Und wiegt sage und schreibe 1,6kg ;;-).

Da die Schweißnähte der Knotenbleche beim warm machen und biegen natürlich gerissen sind, werde ich, nachdem die Form ansich passt, alle Knotenbleche von KTM entfernen, so dass nur das Grundgestell dasteht. Und dann alles neu, und ordentlich verstärken!

Bilder folgen natürlich!

Ach, noch ne frage:
könnt ihr mir sagen wo ich Carbonteile für den 2V Motor her bekomm?
HPN scheidet aus, da kostet der LIMA-Deckel 200€. Was ich ziemlich heftig find...

Danke schon mal!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

dank dir, den kenn ich schon. Haben schon gemailt. Ist ein ganz netter Herr, den ich vermutlich mal telefonisch kontaktieren werde.

Ich suche jedoch noch nach Alternativen, bzw. andere Hersteller.
 
Hei,
Für Ideen und Vorschläge bin ich natürlich gerne offen
Wenn das mit der Gelände- und Schotterauglichkeit ernst gemeint ist, dann würde ich die runden Deckel (auch wenn sie geteilt sind) sofort gegen die eckigen tauschen. Das Loch hier hier war ein harmloser Wegrutscher auf Schotter, den ein eckiger Deckel locker weggesteckt hätte:

20040522T145112.jpg
 
Morgen,

@Joerg_H:
da hab ich mir auch schon meine Gedanken gemacht...
Vielleicht hat schon jemand Erfahrungen mit den geteilten und außenverschraubten Siebenrock-Ventildeckeln gemacht? Andere Hersteller gibt es glaub nicht mehr?

Hier noch die versprochenen Bilder vom LC4 Alu-Heck:

Original Zustand:
LC4 Heck Original.jpg

Und hier schon etwas umgebaut, gebogen und alle KTM Knotenbleche entfernt:
LC4 Heck Umbau-1.jpg
LC4 Heck Umbau-2.jpg
LC4 Heck Umbau-3.jpg
 
Genau, nur unnötiges Gewicht. :D

Ich denk auch dass es bei nem "leichten Sturz" dem Deckel nichts machen sollte, und bei nem "schweren Sturz" bringt der Bügel dann eh nix mehr...
 
Hei,
da hab ich mir auch schon meine Gedanken gemacht...
Vielleicht hat schon jemand Erfahrungen mit den geteilten und außenverschraubten Siebenrock-Ventildeckeln gemacht? Andere Hersteller gibt es glaub nicht mehr?
Die "ganz alten" runden Ventildeckel von BMW aus den 60er, 70er Jahren waren tatsächlich solide. Alle "neueren" runden Deckel, die von BMW stammen, sind dagegen recht dünnwandig und brechen oft schon beim Drauflegen des Motorrads durch. Wenn Siebenrock seine geteilten Deckel auf Basis der Originalteile von BMW herstellt ...:nixw:
Gehört zwar nicht so recht hierhin, aber sieht man hier nicht deutlich den (Un)nutzen des Sturzbügels?
Wieso? Ohne den Sturzbügel wäre hier wahrscheinlich der Dünndeckel bin in den Ventiltrieb gequetscht worden ... !
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach Cathead,
bei den Deckeln würde ich, beim Fahren im Gelände, immer die eckigen verwenden. Habe immer einen Ersatzdeckel dabei. Den habe ich vor langer Zeit aus der Bucht gefischt. Für ne schmale Mark, das gibt es heute auch noch, weil die keiner haben will.

Schönes Wochenende wünscht :bitte:....
Ingo
 
Hallo,

für Geländesport wurden die Deckel früher mit Zweikomponentenharz ausgekleidet. Dann konnte auch das Alu wegbleiben.

Gruß
Walter

Hallo Walter.
Hoffentlich haben das nicht viele gemacht ..
2K-Harz verbindet sich nicht mit Alu; und wenn's zu Temperaturdehnungen kommt, platzt es garantiert ab.
Da wäre ein Deckel komplett aus hitzefestem Kohle-Laminat sinnvoller.
Gruß
Walter
 
Abend,

weiter geht's...
Hab mich aktuell für einen LiMa Deckel, Anlasser Deckel und LuFi Kasten aus CFK entschieden.
Da der Umbau doch etwas Zeitgemäß sein sollte, weiß ich aktuell noch nicht ob ich die Teile in Sichtcarbon lassen, oder Schwarz lackieren soll?!

Mein viel größeres Problem ist aber aktuell, das ich nicht weiß, was ich LuFi technisch tun soll:
Das originale eckige Gehäuse aus Carbon machen lassen und den offenen HPN Sport Luftfilter verbauen? Oder, das alte Runde Luftfiltergehäuse machen lassen, dann Brauch ich aber noch andere Ansaugschnorchel zu den Bingvergasern...

Was meint ihr? Mir würde die Lösung mit dem HPN Filter am besten gefallen :D. HPN verbaut den auch auf vielen Modellen, habt ihr damit gute Erfahrungen gemacht?

Danke schon mal für die Hilfe!
 
Zurück
Oben Unten