cathead
Aktiv
Hi,
wie versprochen eröffne ich heute meinen Umbau Thread. Ich dachte mir in der "Erdferkel- Ecke" ist er besser aufgehoben.
Zur kurzen Einführung:
Hab vor 2 Jahren (durch Zufall entdeckt) von meinem Nachbar eine 2V-GS abgekauft. Der ist Landwirt und hatte die Q eigentlich nur als Hof-Mopped und zum 4-beinige Kühe eintreiben genutzt
Hat zwar knapp 100tkm auf der Uhr, jedoch war ein ganzer Stapel Rechnungen dabei, original von BMW. Das Getriebe wurde überholt, neuer Kardan, Köpfe neu abgedichtet usw. Sah halt ziemlich verbastelt aus, Tank, Heckrahmen und Sitzbank von der Basic lieblos zusammen gebaut:

Eigentlich suchte ich was fürs Grobe, da wir einmal im Jahr ins Piemont fahren.
Daraufhin hab ich ein paar Modifikationen durchgeführt:
Anderes Rahmenheck mit Sitzbank gekauft, und beides etwas umgebaut. Schneller ansprechendes ÖHLINS Federbein (war im Gelände ein Unterschied wie Tag und Nacht!), Hawker Batterie, Ölkühler mittig, Gletter Endtopf (Gletter und der Schek sind ja gleich um die Ecke
) etc.
Da ich auch gerne mal auf der Straße ne Tour machte wurde das ganze (leider) ein Kompromiss- Umbau d.h. fürs Gelände nen viel zu großen Tank montiert und immer noch zu schwer.
Das war dann der Stand 2012:


Nun da ich das Glück hatte günstig, an eine 2V- GS mit knapp 45tkm Bj.93 zu laufen, hab ich zugeschlagen.
Das wiederum ist aktuell der Startschuss um meine oben gezeigte 1000er weiter, rein fürs Gelände, umzubauen.
So sieht sie mal aktuell wieder aus:


Hab mir schon einmal einen kleinen Umbauleitfaden zusammen gestrickt:
-Hauptrahmen original OHNE Verstärkungen (da ich nicht Springe müsste das ausreichen).
-Heckrahmen original mit Knotenblech verstärken, und durch Bohrungen erleichtern
-Kotflügel HA HPN mit Startnummernfeld oder UFO Vintage
-Kotflügel VA UFO Vintage
-Tank original 19 Liter G/S Tank mit neuem Benzinhahn
-Sitzbank original G/S auf Heckrahmen und G/S Tank anpassen
-Lichtmaske UFO Vintage mit Startnummernfeld oder originale „Keksdose“
-Gabel vorerst original
-Ventildeckel geteilt und außenverschraubt (Siebenrock)
-Luftfilter durch offenen Sportluftfilter ersetzen (SWT-Sports)
-Sammler durch Y-Rohr ersetzen (Boxup)
-Bremsseil HA nach oben verlegen mit Alu- Bremsseilabtützung (Gletter)
-Anlasserabdeckung weg, oder aus Carbon
-LiMa Abdeckung aus Carbon
Motor soll original bleiben, die 60PS sind im Gelände völlig ausreichend.
Wo ich mir allerdings noch komplett unschlüssig bin ist mein Heck- Umbau...
Lackiert werden soll sowieso alles neu (Heckrahmen, Kotflügel HA/VA etc.) wieder im Design der HPN Maschinen mit Marlboro Dekor. Dieses mal jedoch in dem originalen Leucht-Rot wies auch die Feuerwehr verwendet
Das ganze soll in richtung Q-Tech Heck gehen also schön schlank
..
Was mir jedoch auch gefällt sind die Umbauten mit den KTM LC4 Alu- Hecks.
Ich hab jedoch immer das Problem mit der Sitzbank bzgl. Befestigung...
Dann wäre da noch das schöne Gletter Heck, aber sind halt auch wieder 580€...
Soviel mal zum Anfang, sitz leider nicht soooo oft vorm PC, werde euch jedoch so gut es geht auf dem laufendem halten.
Für Ideen und Vorschläge bin ich natürlich gerne offen!!!!!! (Vor allem was das Abspecken angeht)
wie versprochen eröffne ich heute meinen Umbau Thread. Ich dachte mir in der "Erdferkel- Ecke" ist er besser aufgehoben.
Zur kurzen Einführung:
Hab vor 2 Jahren (durch Zufall entdeckt) von meinem Nachbar eine 2V-GS abgekauft. Der ist Landwirt und hatte die Q eigentlich nur als Hof-Mopped und zum 4-beinige Kühe eintreiben genutzt


Eigentlich suchte ich was fürs Grobe, da wir einmal im Jahr ins Piemont fahren.
Daraufhin hab ich ein paar Modifikationen durchgeführt:
Anderes Rahmenheck mit Sitzbank gekauft, und beides etwas umgebaut. Schneller ansprechendes ÖHLINS Federbein (war im Gelände ein Unterschied wie Tag und Nacht!), Hawker Batterie, Ölkühler mittig, Gletter Endtopf (Gletter und der Schek sind ja gleich um die Ecke

Da ich auch gerne mal auf der Straße ne Tour machte wurde das ganze (leider) ein Kompromiss- Umbau d.h. fürs Gelände nen viel zu großen Tank montiert und immer noch zu schwer.
Das war dann der Stand 2012:


Nun da ich das Glück hatte günstig, an eine 2V- GS mit knapp 45tkm Bj.93 zu laufen, hab ich zugeschlagen.
Das wiederum ist aktuell der Startschuss um meine oben gezeigte 1000er weiter, rein fürs Gelände, umzubauen.
So sieht sie mal aktuell wieder aus:


Hab mir schon einmal einen kleinen Umbauleitfaden zusammen gestrickt:
-Hauptrahmen original OHNE Verstärkungen (da ich nicht Springe müsste das ausreichen).
-Heckrahmen original mit Knotenblech verstärken, und durch Bohrungen erleichtern
-Kotflügel HA HPN mit Startnummernfeld oder UFO Vintage
-Kotflügel VA UFO Vintage
-Tank original 19 Liter G/S Tank mit neuem Benzinhahn
-Sitzbank original G/S auf Heckrahmen und G/S Tank anpassen
-Lichtmaske UFO Vintage mit Startnummernfeld oder originale „Keksdose“
-Gabel vorerst original
-Ventildeckel geteilt und außenverschraubt (Siebenrock)
-Luftfilter durch offenen Sportluftfilter ersetzen (SWT-Sports)
-Sammler durch Y-Rohr ersetzen (Boxup)
-Bremsseil HA nach oben verlegen mit Alu- Bremsseilabtützung (Gletter)
-Anlasserabdeckung weg, oder aus Carbon
-LiMa Abdeckung aus Carbon
Motor soll original bleiben, die 60PS sind im Gelände völlig ausreichend.
Wo ich mir allerdings noch komplett unschlüssig bin ist mein Heck- Umbau...
Lackiert werden soll sowieso alles neu (Heckrahmen, Kotflügel HA/VA etc.) wieder im Design der HPN Maschinen mit Marlboro Dekor. Dieses mal jedoch in dem originalen Leucht-Rot wies auch die Feuerwehr verwendet

Das ganze soll in richtung Q-Tech Heck gehen also schön schlank

Was mir jedoch auch gefällt sind die Umbauten mit den KTM LC4 Alu- Hecks.
Ich hab jedoch immer das Problem mit der Sitzbank bzgl. Befestigung...
Dann wäre da noch das schöne Gletter Heck, aber sind halt auch wieder 580€...
Soviel mal zum Anfang, sitz leider nicht soooo oft vorm PC, werde euch jedoch so gut es geht auf dem laufendem halten.
Für Ideen und Vorschläge bin ich natürlich gerne offen!!!!!! (Vor allem was das Abspecken angeht)
Zuletzt bearbeitet: