Gelöst: HE-Bremse quietscht

Bei mir ist eine HE-Scheibe an der ST verbaut, mit Lucas Sinter Belägen in original-Bremssätteln. Im Unterschied zu den GSen sind bei der ST die Bremssättel ja "hinter" der Gabel angeschlagen.
Auch bei mir brüllt die Bremse wie ein röhrender Hirsch auf den letzten Metern (huhu, schön doppeldeutig). Allerdings ist es im Laufe der Zeit schon etwas besser geworden. Bisher habe ich noch nichts verändert: keine Beläge ausgetauscht oder angefast, keine Kupferpaste dahinter und keine Dichtung der Scheibe untergelegt.
Ich weiß, das hilft jetzt auch keinem so wirklich weiter. Ausser mir natürlich: ich bin nicht allein :hurra:

Grüße,

Franz
 
Ich habe die ABE für die Para-GS auch zu Hause. Müsste ich allerdings einscannnen (falls das mit Klaus nicht klappt).

Jetzt hätte mich das quietschen nicht gestört da rubbelt meine HE kräftig.
Die hat es anscheinend verzogen.
Scheint empfindlich auf meine Einfahrphase reagiert zu haben.

Ich werde das Problem mit der 320er Bremsscheibe die in eineigen Yamahas und Ducati verbaut sind lösen. Wird halt ein wenig gebastelt.
Fragen stelle ich dann im anderen Fred.
 
Hallo Gerhard,
war die HE nass beim Rubbeln. Bei meiner G/S Gabel quietscht es trocken nicht, aber nass rubbelt es aber nur kurz vorm Stillstand.

Ducati-Scheiben Umbau ist hier beschrieben.
 
Nein nein, das ist schon ein mechanisches Problem.
Es bewegt sich ja sogar der Handhebel. Das heißt in irgendeiner Form verzogen.
Dachte zu erst, ich hab die vier Schrauben zu fest angeknallt und damit verzogen verschraubt (Aluring), da es nach gefühl von der Frequenz hinkommt. Allerdings passt mir die Bremsleistung nicht. Ich hab die originalen (Sinter von Brembo) Beläge und jetzt bremst sie ungefähr so wie vorher.
Sprich die schlechtere Paarung (Reibwert) hebt den Durchmesservorteil auf.
Kann natürlich auch etwas daran liegen, dass dieses bremspulsieren zu einem falschen Gefühl führt. Wird nämlich bei höheren Geschwindigkeiten gar nicht mehr wahrgenommen, muss aber vorhanden sein.

Danke für den Link. Kannte ich und wird auch mein Versuch werden. Ob die Schleiffläche zum originalem Bremssattel passt wird sich dann zeigen wenn es so weit ist.
 
ich habe die HE320 mit R1150 Bremszange eingebaut - allerdings noch nicht damit gefahren.
hat denn jemand noch die Einbauanleitung liegen - wegen der Anzugsmomente? ich meine eine gehabt zu haben aber nu isse nicht mehr zu finden ;(
 
ich habe die HE320 mit R1150 Bremszange eingebaut - allerdings noch nicht damit gefahren.
hat denn jemand noch die Einbauanleitung liegen - wegen der Anzugsmomente? ich meine eine gehabt zu haben aber nu isse nicht mehr zu finden ;(

Hallo Gerd,

ich habe die ABE und die Einbauanleitung, aber diese beinhaltet nur folgende Angabe über die Anzugsdrehmomente:

"HE-Bremsscheibe entsprechend der Motorradherstellers anbauen.
Befestigungsschraube vor Montage mit Schraubensicherung "mittelfest" einstreichen.
Anzugsdrehmoment des Fahzeugherstellers beachten! "


)(-:
 
Tag zusammen,

hab das "Problem" mit dem quietschen auch aber mich stört es momentan nicht großartig. Sind ein paar gute Tipps dabei falls der Zeitpunkt des nervens eintretten sollte :].
Abgesehn davon das man Mich und mein Bike eh schon von der Weite hört (zumindest wenn ich Vollgas geb :]) so is das quietschen noch ein Punkt in dem man Mich nicht überhören kann :].
Im Großen und Ganzen bin ich recht zufrieden mit der 320er aber ich werde nach den organischen Belägen die orginal Brembo-Belege ausprobieren da man mit denen noch ein besseres Gefühl bzw bessere Dosierbarkeit haben soll.
 
Stimmt die sind besser. Allerdings sind die Lucas Sinterbeläge noch bessererer bezügl. Bremsen.

Wie das daann mit den anderen Eigenschaften ist (quietschen, usw.) kann ich dir nicht sagen.
 
Moin Jungs,

im Winter habe ich an meine 89er GS eine 320 mm HE-Bremsscheibe mit Adapter für den originalen Bremssattel montiert. Bremsbeläge sind Lucas Sintermetall, fein und gründlich mit Kupferpaste behandelt (Rückseite, Kanten, Bolzen, Feder).

Bremsen tut meine GS jetzt wie frischgeboren, aber sie heult jämmerlich dabei. Ein Bisschen hat sie das auch mit der originalen Bremse getan, aber das jetzt hat schon was von Umweltverschmutzung. :pfeif:

Gibt es Bremsbeläge, bei denen das nicht so ist oder was kann ich sonst noch tun?

Die Lösung:

Brembo-Bremsbeläge von Polo eingebaut, die organischen mit der mittlerweile blauen Rückseite. Quietschen weg, Bremsen gut. Allerdings sind sie etwas dick und das Rad dreht sich nicht ganz frei, aber das gibt sich. Evtl. schleife ich die noch etwas runter.

Kann ich nur bestätigen,

um Geräusche beim Bremsen zu vermeiden, bin ich mit der HE Bremsscheibe auf organisch gegangen und hatte mich für die Lucas MCB 860 entschieden.

Habe die ersten 3000km abgespult und muss sagen für meinen Fahrstil haben diese zwar keine Geräusche erzeugt aber zu schlecht verzögert.
Habe jetzt auf Brembo blau gewechselt uns kann bestätigen, dass die Bremsleistung jetzt um einiges besser ist und trotzdem keine Geräusche da sind.

Für mich passt die Kombi also auch.

Grüße
Stefan
 
Moin Jungs,

im Winter habe ich an meine 89er GS eine 320 mm HE-Bremsscheibe mit Adapter für den originalen Bremssattel montiert. Bremsbeläge sind Lucas Sintermetall, fein und gründlich mit Kupferpaste behandelt (Rückseite, Kanten, Bolzen, Feder).

Bremsen tut meine GS jetzt wie frischgeboren, aber sie heult jämmerlich dabei. Ein Bisschen hat sie das auch mit der originalen Bremse getan, aber das jetzt hat schon was von Umweltverschmutzung. :pfeif:

Gibt es Bremsbeläge, bei denen das nicht so ist oder was kann ich sonst noch tun?

Die Lösung:

Brembo-Bremsbeläge von Polo eingebaut, die organischen mit der mittlerweile blauen Rückseite. Quietschen weg, Bremsen gut. Allerdings sind sie etwas dick und das Rad dreht sich nicht ganz frei, aber das gibt sich. Evtl. schleife ich die noch etwas runter.


Ich habe mir mir jetzt auch eine HE Bremsscheibe bestellt und
stehe jetzt vor der Frage welche Bremsbeläge

ist Benno's Lösung des Weisheit letzter Schluß oder gibt es neuere Erkenntnisse ?

HE empfiehlt organische Beläge , ich wollte eigentlich Sinter von Lucas .
und quietschen finde ich doof :oberl:
 
Ich habe mir mir jetzt auch eine HE Bremsscheibe bestellt und
stehe jetzt vor der Frage welche Bremsbeläge

ist Benno's Lösung des Weisheit letzter Schluß oder gibt es neuere Erkenntnisse ?

HE empfiehlt organische Beläge , ich wollte eigentlich Sinter von Lucas .
und quietschen finde ich doof :oberl:

Hi, dann nimm dieblauen Brembo-Beläge. Da quietscht garnix. Bremsleistung ist völlig i.O. Und wenn die Bremszange einwandfrei arbeitet, die Kolben also gangbar sind, klemmt da auch nix. Ich hab die so wie sie sind in meiner GS gefahren. Das passt.
 
Hi, dann nimm dieblauen Brembo-Beläge. Da quietscht garnix. Bremsleistung ist völlig i.O. Und wenn die Bremszange einwandfrei arbeitet, die Kolben also gangbar sind, klemmt da auch nix. Ich hab die so wie sie sind in meiner GS gefahren. Das passt.

Hi Franco,

zwar nur 2 Kolben und Stahlflex aber alles gangbar.
dann werde ich die mal testen . Im Moment erinnert mich die Bremse stark an meine damalige r100t ....


achja, der BBK an der R rennt wie Hölle %hipp%
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann ich mir auch vorstellen
das es mit "organischen"
Bremsklötzen besser wird.

Meine letzten Brakingscheiben
funktionieren mit den einfachen
Belägen auch völlig quitschfrei.

Bei der Triumph Speddy hat mir
ein Freund einfach solche Taps
hinten auf die Beläge geklebt.
Seit dem ist auch da mit Brakings
und Sinterbelägen Ruhe am Rad.

LG Harald
 
Ich hatte rote Brembos sinter drin, die quikten nur ganz selten mal am Anfang. Dann war ich so dumm auf Lucas sinter zu wechseln und die gehen garnicht.

Gruß Marco
 
Moin,

fahre die HE-Scheibe mit 4-Kolben-Sattel und roten Brembo-Belägen seit sicher 5.000 km an einer R80 ST und bin mit der Bremsleistung durchaus zufrieden. Am Anfang hat es manchmal etwas gequietscht, aber jetzt quietscht es so gut wie nie mehr.

Viele Grüße,

Gerd
 
Zurück
Oben Unten